Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Digitales Behandlungsmanagement und Digitales Entlass- und Überleitungsmanagement
Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Digitales Behandlungsmanagement und Digitales Entlass- und Überleitungsmanagement
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Digitales Behandlungsmanagement und Digitales Entlass- und...”
Titel
Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Digitales Behandlungsmanagement und Digitales Entlass- und Überleitungsmanagement
2022-08-24/018
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Unterstützung von Krankenhäusern📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Digitales Behandlungsmanagement und Digitales Entlass- und...”
Kurze Beschreibung
Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Digitales Behandlungsmanagement und Digitales Entlass- und Überleitungsmanagement
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Medizinsoftwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Unterstützung📦
Ort der Leistung: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Klinikum Kassel GmbH Mönchebergstraße 41-43 34125 Kassel, Krankenhaus Bad Arolsen GmbH Große Allee 50 34454 Bad Arolsen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme-, Digitales Behandlungs-, Digitales...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme-, Digitales Behandlungs-, Digitales Entlass- und Überleitungsmanagement im Sinne der Ziffern 4.2.3.1, 4.3.2.2 und 4.3.2.3 der Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Absatz 2 KHSFV in allen Einrichtungen des Auftraggebers.
- Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Gesamtsystems im Gesamtverbund des Auftraggebers durch Aufstellung, Installation, Customizing und Integration sämtlicher Systemkomponenten einschließlich Anbindung/Integration KIS/KAS des AG auf Basis internationaler Standards
- Anbindung / Integration der relevanten Subsysteme auf Basis internationaler und interoperabler Standards
- Durchführung der aufgeführten Projektmanagementleistungen
- Durchführung der aufgeführten Schulungen
- Erstellung und Fortschreibung der geforderten Dokumentationen
- Erbringung von Systemserviceleistungen für das Gesamtsystem
Für die Beschaffung wird ein projektspezifisch angepasster EVB-IT-Systemvertrag abgeschlossen. Der entsprechende Vertragsentwurf wird den Angebotsunterlagen für das Erstangebot beigefügt und kann durch den Auftraggeber zum Gegenstand der Vergabeverhandlungen gemacht werden. Einzelheiten werden in den Bewerbungsbedingungen für die Angebotsphase geregelt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Mindestlaufzeit 60 Monate, danach verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils 12 Monate wenn er nicht schriftlich gekündigt wird.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: FTB2-002 Patientenportal KHZG Fördermittel
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III. Formblatt 3 Eigenerklärungen Kapital 6.3.1 (BWB) Kriterien: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung; Handelsregisterauszug
IV. Formblatt 4:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III. Formblatt 3 Eigenerklärungen Kapital 6.3.1 (BWB) Kriterien: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung; Handelsregisterauszug
IV. Formblatt 4: Eigenerklärung Kapitel 6.3.2 (BWB) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Eigenerklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“V. Formblätter 5: Eigenerklärungen Kapitel 6.3.3 (BWB) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1). Erklärung über den kumulierten Umsatz über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
V. Formblätter 5: Eigenerklärungen Kapitel 6.3.3 (BWB) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
1). Erklärung über den kumulierten Umsatz über die letzten drei Geschäftsjahre bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist. Gefordert ist die Mindestumsatzhöhe: Kumulierter Umsatz über drei Geschäftsjahre 5.000.000,00 EUR
Ein Unterschreiten der Mindestumsatzhöhe führt zum Ausschluss.
2). Nachweis zur entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung durch Vorlage der aktuellen Police (in Kopie) bzw. Versicherungsbestätigung mit Angabe der Deckungssummen. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Dokument GNH PatPortal Formulare.docx.
Gefordert sind die u.a. Mindestdeckungssummen in Euro:
Personenschäden 7.500.000,00 EUR
Sachschäden 5.000.000,00 EUR
Vermögensschäden 5.000.000,00 EUR
Ein Unterschreiten dieser Mindestdeckungssummen führt zum Ausschluss.
Für die Abgabe der Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind die den Teilnahmewettbewerbsunterlagen beigefügten Formblätter 5.1 und 5.2 zu verwenden.
“Gefordert ist die Mindestumsatzhöhe:
Kumulierter Umsatz über drei Geschäftsjahre 5.000.000,00 EUR
Gefordert sind die u.a. Mindestdeckungssummen in...”
Gefordert ist die Mindestumsatzhöhe:
Kumulierter Umsatz über drei Geschäftsjahre 5.000.000,00 EUR
Gefordert sind die u.a. Mindestdeckungssummen in Euro:
Personenschäden 7.500.000,00 EUR
Sachschäden 5.000.000,00 EUR
Vermögensschäden 5.000.000,00 EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“VI. Formblätter 6: Eignungsnachweise Kapitel 6.3.4 Technische / berufliche Leistungsfähigkeit
1. Eigenerklärung über die Anzahl der technischen Fachkräfte,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
VI. Formblätter 6: Eignungsnachweise Kapitel 6.3.4 Technische / berufliche Leistungsfähigkeit
1. Eigenerklärung über die Anzahl der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung konkret eingesetzt werden.
2. Nachweis über das Bestehen einer Zertifizierung im Bereich der Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff., EFQM oder vergleichbar (bei Bewerbergemeinschaften mindestens für ein Mitglied).
3. Nachweis für einen Mitarbeiter des Bewerbers oder aus jeder Bewerbergemeinschaft "Berechtigung nach §21 Absatz 5 Satz 1 Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) durch das Bundesamt für Soziale Sicherung".
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerbungsbedingungen (BWB) Kapitel 6.3.4.1 Zusätzlich geforderte Mindesstandards:
4. Nachweis über mindestens ein (1) (KO-Kriterien) erfolgreich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerbungsbedingungen (BWB) Kapitel 6.3.4.1 Zusätzlich geforderte Mindesstandards:
4. Nachweis über mindestens ein (1) (KO-Kriterien) erfolgreich durchgeführte Patientenportal-Projekte (Pat.Portal) im Routinebetrieb in einem Krankenhaus/Krankenhausverbund welches Patientenstammdaten, Termindaten und Fragebogendaten mit dem KIS/KAS austauschen können. Davon:
- mindestens eines in einem Krankenhaus mit mindestens 800 Betten und deutschsprachigem Support,
- mindestens eines in einem Verbund von mehr als zwei (2) Krankenhäusern.
5. Nachweis über mindestens eine (1) (KO-Kriterium) erfolgreich durchgeführte Integration (Pat.Portal) in das KIS/KAS medico KIS im aktuellen Routinebetrieb in einem Krankenhaus mit deutschsprachigem Support.
Die geforderten Referenzprojekte müssen jeweils aus den letzten höchstens fünf Jahren vor dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung stammen. Stichtag für das Maximalalter der Referenz ist der Tag der Gesamtabnahme des Pat.Portal durch den Referenzgeber.
Für die Abgabe der Erklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die den Teilnahmewettbewerbsunterlagen beigefügten Formblätter 6 "Eignungsnachweise: Technische / berufliche Leistungsfähigkeit" zu verwenden.
Details zu den Anforderungen an die einzelnen Nachweise entnehmen Sie bitte den beigefügten Formblättern 6.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Einzureichende Unterlagen:
VII. GNH_Erklaerung_RUS_Sanktionen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Als Unternehmen im Konzern der Stadt...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Einzureichende Unterlagen:
VII. GNH_Erklaerung_RUS_Sanktionen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Als Unternehmen im Konzern der Stadt Kassel und damit in öffentlicher Trägerschaft ist für uns das 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ab sofort
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Alle Vergabeunterlagen stehen den Anbietern über die seitens der GNH AG genutzte eVergabe-Plattform DVTP (www.dvtp.de) zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse...”
Alle Vergabeunterlagen stehen den Anbietern über die seitens der GNH AG genutzte eVergabe-Plattform DVTP (www.dvtp.de) zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir Sie, bis zum Ende der Teilnahmefrist , einen Teilnahmeantrag über das Vergabeportal der GNH Holding AG einzureichen; dies soll gemäß § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs mithilfe elektronischer Mittel über DVTP geschehen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5NYYD4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 615112-5816 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierungspräsidium Kassel
Postanschrift: Am Alten Stadtschloss 1
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5611063222📞
E-Mail: petra.rauch@rpks.hessen.de📧
Fax: +49 5611061643 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfsbelehrung
Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind an den AG zu richten.
Zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfsbelehrung
Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind an den AG zu richten.
Zu beachten ist § 160 Abs. 3 GWB.
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit
-> der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat: Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
-> Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
-> Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
-> mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierungspräsidium Kassel
Postanschrift: Am Alten Stadtschloss 1
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5611063222📞
E-Mail: petra.rauch@rpks.hessen.de📧
Fax: +49 5611061643 📠
Quelle: OJS 2022/S 170-481981 (2022-08-31)
Ergänzende Angaben (2022-09-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 170-481981
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: geforderte Mindeststandard verändert
Alter Wert
Text:
“VI. Formblätter 6: Eignungsnachweise Kapitel 6.3.4 Technische / berufliche Leistungsfähigkeit
1. Eigenerklärung über die Anzahl der technischen Fachkräfte,...”
Text
VI. Formblätter 6: Eignungsnachweise Kapitel 6.3.4 Technische / berufliche Leistungsfähigkeit
1. Eigenerklärung über die Anzahl der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung konkret eingesetzt werden.
2. Nachweis über das Bestehen einer Zertifizierung im Bereich der Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff., EFQM oder
vergleichbar (bei Bewerbergemeinschaften mindestens für ein Mitglied).
3. Nachweis für einen Mitarbeiter des Bewerbers oder aus jeder Bewerbergemeinschaft "Berechtigung nach §21 Absatz 5
Satz 1 Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) durch das Bundesamt für Soziale Sicherung".
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)
Bewerbungsbedingungen (BWB) Kapitel 6.3.4.1 Zusätzlich geforderte Mindesstandards:
4. Nachweis über mindestens ein (1) (KO-Kriterien) erfolgreich durchgeführte Patientenportal-Projekte (Pat.Portal)
im Routinebetrieb in einem Krankenhaus/Krankenhausverbund welches Patientenstammdaten, Termindaten und
Fragebogendaten mit dem KIS/KAS austauschen können. Davon:
- mindestens eines in einem Krankenhaus mit mindestens 800 Betten und deutschsprachigem Support,
- mindestens eines in einem Verbund von mehr als zwei (2) Krankenhäusern.
5. Nachweis über mindestens eine (1) (KO-Kriterium) erfolgreich durchgeführte Integration (Pat.Portal) in das KIS/KAS medico
KIS im aktuellen Routinebetrieb in einem Krankenhaus mit deutschsprachigem Support.
Die geforderten Referenzprojekte müssen jeweils aus den letzten höchstens fünf Jahren vor dem Zeitpunkt der
Auftragsbekanntmachung stammen. Stichtag für das Maximalalter der Referenz ist der Tag der Gesamtabnahme des
Pat.Portal durch den Referenzgeber.
Für die Abgabe der Erklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die den
Teilnahmewettbewerbsunterlagen beigefügten Formblätter 6 "Eignungsnachweise: Technische / berufliche Leistungsfähigkeit"
zu verwenden.
Details zu den Anforderungen an die einzelnen Nachweise entnehmen Sie bitte den beigefügten Formblättern 6.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“VI. Formblätter 6: Eignungsnachweise Kapitel 6.3.4 Technische / berufliche Leistungsfähigkeit
1. Eigenerklärung über die Anzahl der technischen Fachkräfte,...”
Text
VI. Formblätter 6: Eignungsnachweise Kapitel 6.3.4 Technische / berufliche Leistungsfähigkeit
1. Eigenerklärung über die Anzahl der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung konkret eingesetzt werden.
2. Nachweis über das Bestehen einer Zertifizierung im Bereich der Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff., EFQM oder
vergleichbar (bei Bewerbergemeinschaften mindestens für ein Mitglied).
3. Nachweis für einen Mitarbeiter des Bewerbers oder aus jeder Bewerbergemeinschaft "Berechtigung nach §21 Absatz 5
Satz 1 Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) durch das Bundesamt für Soziale Sicherung".
Kapitel (BWB) 6.3.4.2 Zusätzlich geforderte Nachweise
1. Nachweis über mindestens eine (1) erfolgreich durchgeführte Integration (Pat.Portal) in das KIS/KAS medico KIS in einem
Krankenhaus mit deutschsprachigem Support.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)
Bewerbungsbedingungen (BWB) Kapitel 6.3.4.1 Zusätzlich geforderte Mindeststandards:
Nachweis über mindestens ein ((1) (KO-Kriterium) von zwei (2) Kriterien) erfolgreich durchgeführtes Patientenportal-Projekten
(Pat.Portal) im Routinebetrieb in einem Kranken-haus/Krankenhausverbund welches Patientenstammdaten, Termindaten und
Fragebogendaten mit dem KIS/KAS austauschen können. Davon:
- mindestens eines in einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit deutschsprachigem Support,
- mindestens eines in einem Verbund von mehr als zwei (2) Krankenhäusern mit deutschsprachigem Support.
Die geforderten Referenzprojekte müssen jeweils aus den letzten höchstens fünf Jahren vor dem Zeitpunkt der
Auftragsbekanntmachung stammen. Stichtag für das Maximalalter der Referenz ist der Tag der Gesamtabnahme des
Pat.Portal durch den Referenzgeber.
Für die Abgabe der Erklärungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die den
Teilnahmewettbewerbsunterlagen beigefügten Formblätter 6 "Eignungsnachweise: Technische / berufliche Leistungsfähigkeit"
zu verwenden.
Details zu den Anforderungen an die einzelnen Nachweise entnehmen Sie bitte den beigefügten Formblättern 6.
“Rubrik III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards wurden geändert:
Kapitel 6.3.4.1 Zusätzlich...”
Rubrik III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards wurden geändert:
Kapitel 6.3.4.1 Zusätzlich geforderte Mindeststandards der BWB:
4. Nachweis über mindestens ein (1) (KO-Kriterium) von zwei (2) erfolgreich durchgeführtes Patientenportal-Projekten (Pat.Portal) im Routinebetrieb in einem Kranken-haus/Krankenhausverbund welches Patientenstammdaten, Termindaten und Fragebogendaten mit dem KIS/KAS austauschen können. Davon:
- mindestens eines in einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit deutschsprachigem Support,
- mindestens eines in einem Verbund von mehr als zwei (2) Krankenhäusern mit deutschsprachigem Support.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 180-510360 (2022-09-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Digitales Behandlungsmanagement”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 605 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme-, Digitales Behandlungsmanagement, im...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme-, Digitales Behandlungsmanagement, im Sinne der Ziffern 4.2.3.1, 4.3.2.2 der Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Absatz 2 KHSFV in allen Einrichtungen des Auftraggebers.
- Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Gesamtsystems im Gesamtverbund des Auftraggebers durch Aufstellung, Installation, Customizing und Integration sämtlicher Systemkomponenten einschließlich Anbindung/Integration KIS/KAS des AG auf Basis internationaler Standards
- Anbindung / Integration der relevanten Subsysteme auf Basis internationaler und interoperabler Standards
- Durchführung der aufgeführten Projektmanagementleistungen
- Durchführung der aufgeführten Schulungen
- Erstellung und Fortschreibung der geforderten Dokumentationen
- Erbringung von Systemserviceleistungen für das Gesamtsystem
Für die Beschaffung wird ein projektspezifisch angepasster EVB-IT-Systemvertrag abgeschlossen. Der entsprechende Vertragsentwurf wird den Angebotsunterlagen für das Erstangebot beigefügt und kann durch den Auftraggeber zum Gegenstand der Vergabeverhandlungen gemacht werden. Einzelheiten werden in den Bewerbungsbedingungen für die Angebotsphase geregelt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 170-481981
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe POLAVIS GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: POLAVIS GmbH
Postanschrift: Französische Str. 8
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30403684540📞
E-Mail: info@polavis.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.polavis.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 605 000 💰