Lieferung und Instandhaltung eines CT für das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums Hanau. Weitere Beschreibung siehe Ziffer II. 2.4.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung und Instandhaltung eines Computertomographiesystems (CT)
KHU-CT
Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Geräte📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Instandhaltung eines CT für das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums Hanau. Weitere Beschreibung siehe...”
Kurze Beschreibung
Lieferung und Instandhaltung eines CT für das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums Hanau. Weitere Beschreibung siehe Ziffer II. 2.4.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: CT-Scanner📦
Ort der Leistung: Main-Kinzig-Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Instandhaltung eines CT für das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums Hanau.
Gefordert wird ein CT für...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Instandhaltung eines CT für das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums Hanau.
Gefordert wird ein CT für höchste Anforderungen an die Primärdiagnostik mit dem Schwerpunkt in der allgemeinen CT-Diagnostik und bei Interventionen. Für alle Anwendungen gilt die Maxime, eine möglichst hohe Dosiseinsparung durch Verwendung aller verfügbaren technischen Möglichkeiten, insbesondere der iterativen Rekonstruktion, zu erreichen, ohne jedoch auf eine hohe Bildrekonstruktionsrate zu verzichten. Gefordert wird daher ein mind. 64 physikalische Detektorzeilen und mind. 128 rekonstruierte Schichten pro 360°. Volumen-CT System für den kompromisslosen klinischen Einsatz mit hohen Anforderungen unter max. Dosisreduktion für die Patienten.
Gantryöffnung mind. 700 mm sowie effektives diagnostisches Messfeld (FOV) mind. 500 mm. Weit absenkbarer Patientenlagerungstisch; Scanbarer Bereich ca. 195 cm (z.B. für Polytrauma). Niedrigdosis-Multidetektorsystem mit mind. 64 Detektorzeilen. Weite Volumenabdeckung ohne Absenkung der Detailauflösung, typisch 0,5 mm Rekonstruktion bei einem Pitch von 1,5. Kürzeste Rotationszeit = 0,4 Sek / 360° Komplett oder weitgehend modellbasierte iterative Rekonstruktion für eine erhebliche Dosisreduktion ohne Einschränkung der Bildqualität. Generatorleistung mind. 75 kW nominal Akquisitions- und Auswertekonsole für Sofortbildrekonstruktionen in „Echtzeit“. Bilddatenspeicher für ca. 100.000 Bilder. Umfangreiches Softwarepaket für sämtliche aus den Abteilungen des Klinikums kommenden Fragestellungen (siehe Softwareanforderungen). DICOM-Kommunikationssoftware.
Server basiertes Auswerteportal mit Workstation-Funktionalität zur Bilddatenauswertung und -analyse mit bis zu 15 Zugriffspunkten sowie mind. 3 Concurrent. User Lizenzen für sämtliche abgefragte bzw. angebotene Auswertesoftware.
Abbau und Verwertung des vorhandenen CT-Systems.
Insbesondere für die bereitzustellende Hard- und/oder Software haben die Bieter konzeptionelle und innovative Lösungen anzubieten. Die damit zusammenhängenden Beschaffungsbedürfnisse des Auftraggebers können nicht ohne Anpassung bereits verfügbarer Lösungen erfüllt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen (vgl. Ziffer III.1.2).Die angegebenen Umsätze der Geschäftsjahre werden zusammengerechnet. Der Bewerber mit der höchsten Summe erhält 5 Punkte, die übrigen Bewerber erhalten proportional weniger Punkte. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 1 gewichtet, sodass maximal 5 Punkte erreichbar sind.
2. Anzahl der vergleichbaren Referenzen (vgl. Ziffer III.1.3. Nr. 1); Vergleichbarkeit setzt Lieferung und Instandhaltung eines CT voraus. Der Bewerber mit den meisten Referenzenerhält 5 Punkte, die übrigen Bewerber proportional weniger Punkte entsprechend der Anzahl vergleichbarer Referenzen. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 1 gewichtet, sodass maximal 5 Punkte erreichbar sind.
3. Anzahl der deutschsprachigen Mitarbeitenden der (Service-) Dienststelle(n) im Geschäftsbereich Lieferung und Instandhaltung von CT (vgl. Ziffer III.1.3. Nr. 2), wobei der Bewerber mit der höchsten Anzahl 5 Punkte erhält, die übrigen Bewerber proportional weniger Punkte entsprechend ihrer Anzahl. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 1 gewichtet, sodass maximal 5 Punkte erreichbar sind.
4. Qualifikation der Mitarbeitenden im Bereich Lieferung und Instandhaltung von CT (vgl. Ziffer III.1.3. Nr. 3). Die Qualifikation wird als Ganzes bewertet. Eine als sehr hoch bewertete Qualifikation erhält 5 Punkte, etc., eine als ungenügend bewertete Qualifikation 0 Punkte. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 1 gewichtet, sodass maximal 5 Punkte erreichbar sind.
5. Qualitätssicherung im Bereich der Lieferung und Instandhaltung von CT (vgl. Ziffer III.1.3. Nr. 4). Eine als sehr gut bewertete Qualitätssicherung erhält 5 Punkte, etc.; eine als ungenügend bewertete Qualitätssicherung 0 Punkte. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 1 gewichtet, sodass maximal 5 Punkte erreichbar sind.
Ausgewählt werden die Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Leistungsverzeichnis werden als fakultativ gekennzeichnete Merkmale bzw. Komponenten lediglich nachrichtlich nachgefragt, d. h. der Auftraggeber behält...”
Beschreibung der Optionen
Im Leistungsverzeichnis werden als fakultativ gekennzeichnete Merkmale bzw. Komponenten lediglich nachrichtlich nachgefragt, d. h. der Auftraggeber behält sich eine Beauftragung dieser Merkmale/Komponenten vor.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: s. u. Ziffer VI.3)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Kopie eines Auszugs aus dem Handels- bzw. Berufsregister; der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein, gerechnet vom Schlusstermin für den Eingang der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Kopie eines Auszugs aus dem Handels- bzw. Berufsregister; der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein, gerechnet vom Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (vgl. Ziff. IV.2.2)). Ausländische Bieter legen einen gleichwertigen Nachweis vor.
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10, Abs. 2 und 3 und Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB und zum Nichtvorliegen der Umstände nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB.
3. Eigenerklärung, dass die Verpflichtungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021 (GVBl. S. 338) bekannt sind und beachtet werden, insbesondere die gemäß § 7 HTVG geforderten Erklärungen auf Verlangen des Auftraggebers vor Beendigung des Vergabeverfahrens abgegeben werden.
4. Eigenerklärung wegen Russlandsanktionen der EU; dazu ist das mit den Vergabeunterlagen bereitgestellte entsprechende Formblatt (vgl. VI.3. Nr. 5) vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen.
Die vorstehend geforderten Erklärungen und Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung mit Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2. Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze des Unternehmens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung mit Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2. Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen aus dem Geschäftsbereich CT, aufgeschlüsselt nach Umsätzen für a) Lieferung und b) Instandhaltung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zu Referenzen über Lieferung und Instandhaltung eines CT in den letzten 3 Jahren in Deutschland, gerechnet vom Schlusstermin für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zu Referenzen über Lieferung und Instandhaltung eines CT in den letzten 3 Jahren in Deutschland, gerechnet vom Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (vgl. IV.2.2), jeweils mit Angaben zu
- Auftraggeber,
- Leistungszeitraum,
- Leistungsumfang (Lieferung und Instandhaltung eines CT)
2. Eigenerklärung zur vollständigen Anzahl der deutschsprachigen Mitarbeitenden (Angaben in Vollkräften) der (Service-) Dienststelle/n im Geschäftsbereich Lieferung und Instandhaltung eines CT.
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der vorstehend aufgeführten deutschsprachigen Mitarbeitenden im Bereich Lieferung und Instandhaltung eines CT.
4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Lieferung und Instandhaltung eines CT.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021 (GVBl. S. 338) findet Anwendung.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-07 📅
“1. Ergänzende Unterlagen für den Teilnahmeantrag werden nicht verschickt. Soweit sich aus Ziffer I.1) anderes ergeben sollte, ist die dortige Angabe...”
1. Ergänzende Unterlagen für den Teilnahmeantrag werden nicht verschickt. Soweit sich aus Ziffer I.1) anderes ergeben sollte, ist die dortige Angabe technisch bedingt.
2. Bewerbergemeinschaften müssen im Teilnahmeantrag ergänzend einen bevollmächtigten Vertreter benennen und zur Vertretung im Vergabeverfahren und im Auftragsverhältnis bevollmächtigen. Die Vollmacht muss von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
3. Auf die Möglichkeit, sich gem. § 47 VgV zur Erfüllung des Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, wird hingewiesen.
4. Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache zu verfassen und auf der Vergabeplattform hochzuladen. Die Teilnahmeanträge müssen die unter Ziffer III.1.1-III.1.3 und die weiteren in dieser Bekanntmachung aufgeführten Angaben, Erklärungen und Unterlagen enthalten.
5. Fragen zur Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform [subreport-elvis.de / ELVIS-ID E23181125] zu stellen, spätestens bis zum 31.10.2022.
6. Die Vergabeunterlagen und etwaige Bewerberinformationen sind auf der unter Ziff.I.3) genannten Vergabeplattform abrufbar. Die Bewerber werden im eigenen Interesse gebeten, die Plattform von sich aus regelmäßig, spätestens aber nach Ablauf von 6 Kalendertagen vor Ablauf einer Frist aufzusuchen und etwaige neue oder aktualisierte Informationen abzurufen. Das Risiko der rechtzeitigen Kenntnisnahme einer auf der Vergabeplattform eingestellten Information trägt der Bewerber. Die Bewerber werden im eigenen Interesse gebeten, sich auf der Vergabeplattform zu registrieren um jederzeit alle Informationen zu erhalten.
7. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bewerber aufzufordern, die mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Unterlagen zu vervollständigen oder zu erläutern.
8. Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
nachr. HAD-Ref. : 7969/28
nachr. V-Nr./AKZ : KHU-CT
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekamme@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 611327648534 📠
URL: www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 611327648534 📠
URL: www.rp-darmstadt.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 204-578243 (2022-10-17)