Beschreibung der Beschaffung
Es ist vorgesehen, die 10-kV-Stationen des Mittelspannungsnetzes im Raum Berlin für die
Fernsteuerung/-überwachung weiter auszurüsten. Die Fernschaltung der Lasttrennschalter der
Ringkabel und die Meldung der elektronischen Kurzschlussanzeiger/-weiser werden über
Fernwirkgeräte (FWG) realisiert. Hierfür ist geplant, mehrere Rahmenverträge abzuschließen. Die
Vergabestelle schätzt den aktuellen Bedarf von Fernwirkgeräten auf eine Jahresstückzahl von ca.
150 Stück.
Die abzuschließenden Rahmenverträge sollen eine Vertragslaufzeit von 4 Jahren plus zwei
optionale Verlängerungszeiträume von jeweils 2 Jahren haben.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Fernwirkgeräten zum Einbau in ein
gemeinsames Gehäuse zusammen mit DSL- bzw. Tetra-Modems.
Die technischen Anforderungen an die
- Konstruktion
- Kommunikation und die
- Konfiguration
werden vom AG vorgegeben.
Die Fernsteuerung/-überwachung der Stationen erfolgt über das vorhandene, zentrale
Leitstellensystem (SCADA). Dem Leitstellensystem vorgeschaltet sind Datenkonzentratoren für
Gruppen von Stationen.
Für die Kommunikation zwischen FWG und SCADA werden ausschließlich AG eigene
Kommunikationswege genutzt. Als Übertragungsmedien zur Anbindung der Netzstationen dienen
entweder das vorhandene digitale TETRA-Bündelfunknetz oder das vorhandene
Fernmeldekabelnetz (Anbindung via DSL-Technik) des AG.
Bei Ausfall der Netzspannungsversorgung übernimmt eine unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinheit (USV-Modul) die Hilfsenergiebereitstellung mit 24 V DC. Die
Stromversorgungseinheit ist nicht Gegenstand des hier angefragten Liefer- und Leistungsumfangs
dieser Ausschreibung.
Zu liefern sind Fernwirkgeräte, die über die folgenden Eigenschaften verfügen:
- Die Geräte müssen in ein, durch den AN zu fertigendes Gehäuse passen (214,5 mm x 593
mm x 84,5 mm B x L x H)
- Die Fernwirkgeräte müssen dafür geeignet sein, in luftisolierten Schaltanlagen in der
Mittelspannungstechnik verbaut zu werden.
- Die Fernwirkgeräte müssen das Protokoll IEC 60870-5-104 unterstützen.
- Bei den Fernwirkgeräten besteht die Möglichkeit, Aktoren oder Sensoren per Modbus RTU
anzubinden.
- Die Fernwirkgeräte müssen mindestens 11 digitale Ein- und 6 digitale Ausgänge enthalten.
- Die Fernwirkgeräte müssen über eine PPP-Schnittstelle für Tetra Funk verfügen.
- Die Fernwirkgeräte müssen Doppelbefehle mit Rückmeldungen verarbeiten können.
Der Nachweis der funktionsfähigen Umsetzung der Fernwirkübertragung nach IEC 60870-5-104
über das TETRA-Datenfunkmodul bzw. über das DSL-Kabelmodem bis zum Datenkonzentrator
erfolgt über einen Funktionstest beim AG.