Die Studierendenwerk Bremen AöR als Auftraggeberin (AG) beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mindestens zwei und maximal drei Wirtschaftsteilnehmern für die Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten in konventioneller und Bio-Qualität für zurzeit 7 Anlieferstellen.
Rahmenvereinbarung:
Die Rahmenvereinbarung ist Basis für weitere Einzelaufträge und verpflichten die Rahmenver-tragspartner (mind. 2 max. 3 AN) bei Abschluss von Einzelverträgen zu den in den Vereinbarun-gen genannten Bedingungen. Diese AN befinden sich dann für die Laufzeit von 12 Monaten, mit Option auf Verlängerung, in dem Firmenpool der genannten Leistungen und sind dazu berech-tigt, sich nach erneutem Aufruf zum Wettbewerb (sog. Miniwettbewerb) um die Einzelaufträge zu bewerben.
Einzelabruf (Einzelaufträge):
Die Einzelaufträge erfolgen im Rahmen von sog. "Miniwettbewerben" ausschließlich zwischen den mind. 2 max. 3 AN, die Vertragspartner der Rahmenvereinbarung sind. Der Miniwettbewerb findet für alle vier Wochen mit dem im Firmenpool (mind. 2 max. 3 AN) statt.
Nähere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung ab Ziffer 3 ff. Vertragsbedingungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von Lebensmittel Obst und Gemüse, V0644/2022, Studierendenwerk Bremen AöR
V0644/2022”
Produkte/Dienstleistungen: Gemüse, Obst und Schalenfrüchte📦
Kurze Beschreibung:
“Die Studierendenwerk Bremen AöR als Auftraggeberin (AG) beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mindestens zwei und maximal drei...”
Kurze Beschreibung
Die Studierendenwerk Bremen AöR als Auftraggeberin (AG) beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mindestens zwei und maximal drei Wirtschaftsteilnehmern für die Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten in konventioneller und Bio-Qualität für zurzeit 7 Anlieferstellen.
Rahmenvereinbarung:
Die Rahmenvereinbarung ist Basis für weitere Einzelaufträge und verpflichten die Rahmenver-tragspartner (mind. 2 max. 3 AN) bei Abschluss von Einzelverträgen zu den in den Vereinbarun-gen genannten Bedingungen. Diese AN befinden sich dann für die Laufzeit von 12 Monaten, mit Option auf Verlängerung, in dem Firmenpool der genannten Leistungen und sind dazu berech-tigt, sich nach erneutem Aufruf zum Wettbewerb (sog. Miniwettbewerb) um die Einzelaufträge zu bewerben.
Einzelabruf (Einzelaufträge):
Die Einzelaufträge erfolgen im Rahmen von sog. "Miniwettbewerben" ausschließlich zwischen den mind. 2 max. 3 AN, die Vertragspartner der Rahmenvereinbarung sind. Der Miniwettbewerb findet für alle vier Wochen mit dem im Firmenpool (mind. 2 max. 3 AN) statt.
Nähere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung ab Ziffer 3 ff. Vertragsbedingungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bremen / Bremerhaven
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die in der Regel tägliche Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten in konventioneller und Bio-Qualität für...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die in der Regel tägliche Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten in konventioneller und Bio-Qualität für zurzeit 7 Anlieferstellen. Die Studierendenwerk Bremen AöR als Auftraggeberin (AG) beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mindestens zwei und maximal drei Wirtschaftsteilnehmern für die Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten.
Nähere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung ab Ziffer 3 ff. Vertragsbedingungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die AG hat das Recht den Vertrag maximal dreimal über weitere 12 Monate, längstens bis zum 28.02.2027 zu verlängern. Dazu teilt die AG den AN spätestens...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die AG hat das Recht den Vertrag maximal dreimal über weitere 12 Monate, längstens bis zum 28.02.2027 zu verlängern. Dazu teilt die AG den AN spätestens drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit mit, ob sie von ihrem Optionsrecht Gebrauch macht. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt davon unberührt.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Ergänzung zu Ziffer II.2.5) Zuschlagskriterien:
Der Zuschlag für den Abschluss der Rahmenvereinbarung wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen...”
Zusätzliche Informationen
Ergänzung zu Ziffer II.2.5) Zuschlagskriterien:
Der Zuschlag für den Abschluss der Rahmenvereinbarung wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das Zuschlagskriterium ist der Preis mit einer Gewichtung von 100%. Derjenige Auftragnehmer, der das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat und somit die Rangfolge 1 erreicht, erhält für die in Ziffer 3.4.1 den Zuschlag für die folgenden vier Wochen. Die AN die die Rangfolgen 2 und 3 er-reicht haben, sind in dem Firmenpool und dazu berechtigt, sich im ausgeschriebenen Leistungszeitraum nach erneutem Aufruf zum Wettbewerb (sog. Miniwettbewerb) um die Einzelaufträge zu bewerben.
Der Zuschlag für die Einzelaufträge wird ebenfalls nach Maßgabe des § 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das Zuschlagskriterium ist der Preis mit einer Gewichtung von 100%.
Nähere Informationen siehe Ziffer 3.4 ff.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie das "Formblatt 124 LD -...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie das "Formblatt 124 LD - Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutreffend- die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einreichen.
Die Auftraggeberin behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Die gilt auch für Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3).
a) Eigenerklärung zum Umsatz Ihres Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. (Formblatt 1)
b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB vorliegen. (Formblatt 1)
c) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro belegt worden ist. (Formblatt 1)
d) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. (Formblatt 1)
e) Eigenerklärung, dass Ihrem Unternehmen für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen (Formblatt 1).
f) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über den Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister verfügt. (Formblatt 1)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie das "Formblatt 124 LD -...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie das "Formblatt 124 LD - Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutreffend- die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einreichen.
g) Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. (Formblatt 1)
h) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt: 1.000.000,00 Euro Personen- und Sachschäden und 1.000.000,00 Euro für Vermögensschäden.
oder
im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen werde/n, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt: 1.000.000,00 Euro Personen- und Sachschäden und 1.000.000,00 Euro für Vermögensschäden. (Formblatt 1)
i) Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (Formblatt 1)
j) Eigenerklärung, dass das absehbare jährliche Rechnungsvolumen des vorgesehenen Angebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes meines Unternehmens ausmacht (Formblatt 3).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie das "Formblatt 124 LD -...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie das "Formblatt 124 LD - Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutreffend- die entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einreichen.
k) Eigenerklärung, dass Ihre Referenzen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021) mit der "Lieferung frisches Obst, Gemüse und Salat" für das Studierendenwerk Bremen AöR (Auftraggeberin) vergleichbar sind, u.a. unter Angabe des Auftragswertes und der Leistungsart (Formblatt 2).
(Hinweis: "Vergleichbar" heißt nicht "gleich"; die Referenzen müssen sich aber auf
Aufträge beziehen, die nach Art und Umfang dem ausgeschriebenen Auftrag inhaltlich entsprechen!)
l) Nachweis, dass Ihr Unternehmen über ein Zertifikat der EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 verfügt.
Der Nachweis, dass die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung erfüllt werden, kann mit dem staatlichen deutschen Bio-Siegel oder andere Zertifizierungen, die den Mindestanforderungen der EU-Öko-Verordnung entsprechen bzw. andere geeignete Beweismittel, wie Prüfberichte anerkannter Stellen, erfolgen. (Formblatt 1)
m) Nachweis, dass Ihr Unternehmen die Einhaltung der Standards nach HACCP und die Anforderungen an ein Qualitätssicherungs- und Hygienekonzept gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 erfüllen (Formblatt 1)
Der Nachweis, dass die Anforderungen der EU-Verordnung an ein HACCP-Konzept erfüllt wer-den, kann mit einem aktuellen HACCP-Konzept oder andere Zertifizierungen nach EN-, DIN- und ISO-Normen oder gleichwertig, die den Mindestanforderungen der EU-Verordnung Nr. 852/2004 entsprechen bzw. andere geeignete Beweismittel, wie Prüfberichte anerkannter Stellen, erfolgen. (Formblatt 1)
n) Angaben, ob Ihr Unternehmen über eine Zertifizierung für ein Qualitätsmanagementsystem, z. B. EN ISO 9001 oder eine andere gleichwertige Bescheinigung verfügt. (Formblatt 1)
o) Angaben, ob ihr Unternehmen über eine Zertifizierung für ein Umweltmanagementsystem, z. B. EMAS, ISO 14001 oder eine andere gleichwertige Bescheinigung verfügt. (Formblatt 1)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-12-14
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2026
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder...”
1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 42136159796📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 42149632311 📠
URL: www.bauumwelt.bremen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b) der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe der oben genannten Vergabenummer rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Ange-bote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013 informiert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 223-642675 (2022-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die in der Regel tägliche Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten in konventioneller und Bio-Qualität für...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die in der Regel tägliche Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten in konventioneller und Bio-Qualität für zurzeit 7 Anlieferstellen. Die Studierendenwerk Bremen AöR als Auftraggeberin (AG) beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mindestens zwei und maximal drei Wirtschaftsteilnehmern für die Belieferung von frischem Obst, Gemüse und Salaten. Nähere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie der Leistungsbeschreibung ab Ziffer 3 ff. Vertragsbedingungen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 223-642675
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Lieferung von Lebensmittel Obst und Gemüse, V0644/2022, Studierendenwerk Bremen AöR”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Topak Fruchtimporte e.K., Mustafa Topak
Postanschrift: Am Winterhafen 5
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28217
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 42133636880📞
E-Mail: mustafa@topak.de📧
Fax: +49 421336368820 📠
Region: Bremen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Johann Köster GmbH & Co. KG
Postanschrift: Querreihe 1
Postort: Lililenthal
Postleitzahl: 28865
Telefon: +49 479293400📞
E-Mail: m.urban@johann-koester.de📧
Fax: +49 4792934050 📠
Region: Osterholz🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: A & S Frucht GmbH&Co.KG
Postanschrift: Großmarktstraße 13
Postort: Oldenburg
Postleitzahl: 26127
Telefon: +49 4419361615📞
E-Mail: s.schneiders@as-frucht.de📧
Region: Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 035-102854 (2023-02-13)