Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von modernen Messeinrichtungen
ewmr_moderne Messeinrichtungen_2022
Produkte/Dienstleistungen: Elektrizitätszähler📦
Kurze Beschreibung: Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: 60 A A+ ET
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1.1 Hauptteil 70%
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrizitätszähler📦
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Ennepe-Ruhr-Kreis🏙️
Ort der Leistung: Herne, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtwerke Bochum Netz GmbH Darpestr. 22 44793 Bochum, Stadtwerke Bochum Holding GmbH Darpestr. 22 44793 Bochum, Stadtwerke Herne AG Grenzweg 18 44623...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend werden folgende Mengen voraussichtlich benötigt:
60 A A+ ET: 21.434 Stück pro Jahr bzw. 85.736 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 94.309 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 und 2: 7.700 Stück (p.a.)
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3 und 4: 16.100 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 3.220 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 2.590 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 3.325 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 3.500 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: .2.500 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 4.000 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 4.000 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 15.000 Stück
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität: 1. Klemmtiefe (Kontaktfläche)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität: 2. Klemmdurchmesser
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität: 3. Schraubverbindung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität: 4. Phasenanschluss als Wechselstromzähler
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verarbeitung/ Qualität: 1. Verbindung Platine/Messsensor
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verarbeitung/ Qualität: 2. Weitere Leitungsverbindungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verarbeitung/ Qualität: 3. Messtechnische Prüfung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): zusätzliche Unterlagen: 1. Angaben zum Zeitraum der Messbeständigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeit
Preis (Gewichtung): 100
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag verlängert sich nach Ablauf der o. g. Laufzeit zweimalig jeweils um weitere 12 Monate, wenn er nicht durch eine der beiden...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag verlängert sich nach Ablauf der o. g. Laufzeit zweimalig jeweils um weitere 12 Monate, wenn er nicht durch eine der beiden Vertragsparteien (für den Auftraggeber durch die ewmr im Namen des Auftraggebers) mit einer Frist von 6 Monaten vor Vertragsende gekündigt wird. Mit Erreichen sämtlicher unter II.2.4 angegebenen Höchstmengen endet der Rahmenvertrag automatisch.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Entscheidet sich ein Bieter ein Angebot für ein Los (z.B. Los 1) abzugeben, so muss er sein Angebot sowohl für den Haupt- als auch den Nebenteil (z.B. Los...”
Zusätzliche Informationen
Entscheidet sich ein Bieter ein Angebot für ein Los (z.B. Los 1) abzugeben, so muss er sein Angebot sowohl für den Haupt- als auch den Nebenteil (z.B. Los 1.1 und Los 1.2) abgeben.
Alle Lose werden somit je in einen Hauptteil mit 70% der Menge und einen Nebenteil mit 30% der Menge aufgesplittet.
Zum Beispiel:
- Los 1.1. - Hauptteil (70% der Gesamtmenge): Drehstromzähler für Bezug mit Rücklaufsperre
- Los 1.2. - Nebenteil (30% der Gesamtmenge): Drehstromzähler für Bezug mit Rücklaufsperre
Der Zuschlag wird zu 50% über den Preis und zu 50% über die detaillierten Qualitätsmerkmale (siehe Bewertungsmatrix) erteilt.
Die Auftragserteilung im jeweiligen Hauptteil erfolgt auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot mit der höchsten Punktzahl. Insofern der Bestbieter schon den Zuschlag für den Hauptteil (z.B. Los 1.1) erhalten hat, so scheidet dieser für die Zuschlagserteilung im Nebenteil (z.B. Los 1.2) aus. In diesem Fall erhält der zweitplatzierte Bieter den Zuschlag im Nebenteil.
Weicht der zweitplatzierte Bieter jedoch um mehr als 35% vom Preis des erstplatzierten Bieters ab, so scheidet sein Angebot für die Vergabe in dem betreffenden Los aus.
Der Bestbieter erhält in diesem Fall den Zuschlag sowohl für den Haupt- als auch für den Nebenteil.
Im Rahmen der Vergabe werden alle Lose getrennt voneinander betrachtet.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend werden folgende Mengen voraussichtlich benötigt:
60 A A+ ET: 7.829 Stück pro Jahr bzw. 31.316 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 34.447 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 und 2: 3.300 Stück (p.a.)
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3 und 4: 6.900 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 1.380 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 1.110 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 1.425 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 1.500 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 500 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 500 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 500 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 4.000 Stück
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Entscheidet sich ein Bieter ein Angebot für ein Los (z.B. Los 1) abzugeben, so muss er sein Angebot sowohl für den Haupt- als auch den Nebenteil (z.B. Los...”
Zusätzliche Informationen
Entscheidet sich ein Bieter ein Angebot für ein Los (z.B. Los 1) abzugeben, so muss er sein Angebot sowohl für den Haupt- als auch den Nebenteil (z.B. Los 1.1 und Los 1.2) abgeben.
Alle Lose werden somit je in einen Hauptteil mit 70% der Menge und einen Nebenteil mit 30% der Menge aufgesplittet.
Zum Beispiel:
- Los 1.1. - Hauptteil (70% der Gesamtmenge): Drehstromzähler für Bezug mit Rücklaufsperre
- Los 1.2. - Nebenteil (30% der Gesamtmenge): Drehstromzähler für Bezug mit Rücklaufsperre
Der Zuschlag wird zu 50% über den Preis und zu 50% über die detaillierten Qualitätsmerkmale (siehe Bewertungsmatrix) erteilt.
Die Auftragserteilung im jeweiligen Hauptteil erfolgt auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot mit der höchsten Punktzahl. Insofern der Bestbieter schon den Zuschlag für den Hauptteil (z.B. Los 1.1) erhalten hat, so scheidet dieser für die Zuschlagserteilung im Nebenteil (z.B. Los 1.2) aus. In diesem Fall erhält der zweitplatzierte Bieter den Zuschlag im Nebenteil.
Weicht der zweitplatzierte Bieter jedoch um mehr als 35% vom Preis des erstplatzierten Bieters ab, so scheidet sein Angebot für die Vergabe in dem betreffenden Los aus.
Der Bestbieter erhält in diesem Fall den Zuschlag sowohl für den Haupt- als auch für den Nebenteil.
Im Rahmen der Vergabe werden alle Lose getrennt voneinander betrachtet.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“60 A A+ DT, 60 A A+ A- ET, 100 A A+ ET, 100 A A+ DT, 100 A A+ A- ET, 60 A A- Lieferzähler mit Rücklaufsperre, 60 A A- Lieferzähler saldierend” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2.1 Hauptteil 70%
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend werden folgende Mengen voraussichtlich benötigt:
60 A A+ DT: 511 Stück pro Jahr bzw. 2.044 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 2.248 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 350 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 7 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 161 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 126 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 70 Stück
60 A A+ A- ET: 204 Stück pro Jahr bzw. 816 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 899 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 14 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 28 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 21 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 14 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 150 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 150 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 150 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 150 Stück
100 A A+ ET: 86 Stück pro Jahr bzw. 344 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 377 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 21 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 7 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 21 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 14 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 20 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 20 Stück
100 A A+ DT: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 169 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 4 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
100 A A+ A- ET: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 169 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 4 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler mit Rücklaufsperre: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 169 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 4 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler saldierend: 21 Stück pro Jahr bzw. 84 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 92 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 21 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2.2 Nebenteil 30%
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend werden folgende Mengen voraussichtlich benötigt:
60 A A+ DT: 219 Stück pro Jahr bzw. 876 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 964 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 150 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 3 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 69 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 54 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 30 Stück
60 A A+ A- ET: 73 Stück pro Jahr bzw. 292 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 322 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 6 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 12 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 9 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 6 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 50 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 50 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 50 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 50 Stück
100 A A+ ET: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 173 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 9 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 3 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 9 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 6 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 20 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 10 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 10 Stück
100 A A+ DT: 17 Stück pro Jahr bzw. 68 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 73 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 2 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
100 A A+ A- ET: 17 Stück pro Jahr bzw. 68 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 73 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 2 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler mit Rücklaufsperre: 17 Stück pro Jahr bzw. 68 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 73 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 2 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler saldierend: 9 Stück pro Jahr bzw. 36 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 40 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 9 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber (bzw. bei Bietergemeinschaften jedes Mitglied) hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber (bzw. bei Bietergemeinschaften jedes Mitglied) hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) eine allgemeine Unternehmensdarstellung/ ein Firmenprofil (Vordruck 1) einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber (bzw. bei Bietergemeinschaften jedes Mitglied) hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber (bzw. bei Bietergemeinschaften jedes Mitglied) hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3.) folgende Angaben über die Vergabeplattform (digital) einzureichen:
1. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Vordruck 2)
2. Eigenerklärung zum Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Vordruck 3)
3. Erklärung zum Umsatz (Vordruck 4)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber (bzw. bei Bietergemeinschaften jedes Mitglied) hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber (bzw. bei Bietergemeinschaften jedes Mitglied) hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3.) folgende Angaben/Nachweise/ Unterlagen über die Vergabeplattform (digital) einzureichen:
1. mindestens drei Referenzen (Vordruck 5) der letzten drei Jahre (seit 10/2018) mit Angabe von:
a) Referenzobjekt
b) Auftraggeber, Anschrift sowie möglichst mit Ansprechpartner,
c) Leistungszeitraum (Monat/Jahr - Monat/Jahr bzw. laufend),
d) Kurzbeschreibung des Projektes
2. Nachweis eines anerkannten und von unabhängiger Stelle ausgestellten, gültigen Zertifikats über ein ständig überwachtes System des Qualitätsmanagements (EN ISO 9001) (Kopie bzw. PDF ausreichend)
3. Nachweis eines anerkannten und von unabhängiger Stelle ausgestellten, gültigen Zertifikats über ein ständig überwachtes System des Umweltmanagements (EN ISO 14001) (Kopie bzw. PDF ausreichend)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss über mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (seit 10/2018) über die Erbringung von zum...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss über mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (seit 10/2018) über die Erbringung von zum vorliegenden Auftrag vergleichbare Lieferungen von modernen Messeinrichtungen verfügen (Mindestanforderungen).
Zu 2. und 3.: Der Bewerber muss die geforderten Zertifizierungen nachweisen können. Bei Angebotsabgabe durch eine Bewerbergemeinschaft gilt dies für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Keine.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: 14 Tage nach Rechnungseingang abzüglich 3 % Skonto, 30 Tage netto
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Preisstellung (Preisblatt)
Preis für die modernen Messeinrichtungen
Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Preisstellung (Preisblatt)
Preis für die modernen Messeinrichtungen
Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch die Ausschreibungsunterlagen (Muster der Leistungsbeschreibung bzw. des technischen Anforderungskatalogs, des Preisblattes und der Bewertungsmatrix) registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Reichen Sie ihr Angebot daher bitte nur nach einer Aufforderung ein.
- Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen schon jetzt informativ einsehbar sind. (Muster)
Mehr- oder Mindermengen
Die angegebenen Mengen sind lediglich geschätzt. Aus diesem Grunde weisen wir darauf hin, dass die genannten Mengen auch unterschritten werden können. Eine Verpflichtung zur Abnahme der genannten Mengen besteht nicht. Mit Erreichen unter II.2.4 angegebenen Höchstmengen endet der Rahmenvertrag automatisch.
Muster
Um eine technische Bewertung durchführen zu können ist es zwingend erforderlich zu jedem Angebot einen bereits zertifizierten Musterzähler (mit MID und CE) gemäß Produktspezifikation (siehe 3 Produktspezifikation des Dokumentes 04_Technischer Anforderungskatalog) beizufügen. Zudem ist es ebenfalls erforderlich ein Muster des/der zertifizierten Kommunikationsadapter beizufügen. Nicht zertifizierte Geräte sind von der technischen Bewertung ausgenommen. Beachten Sie bitte, dass die geforderten Muster erst bei Angebotsabgabe einzureichen sind. Hierzu werden Sie gesondert aufgefordert, insofern Sie den Teilnahmewettbewerb erfolgreich bestanden haben. Die genaue Anschrift wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
Laufzeit
01.01.2023 - 31.12.2024 (24 Monate)
Der Rahmenvertrag verlängert sich nach Ablauf der o. g. Laufzeit zweimalig jeweils um weitere 12 Monate, wenn er nicht durch eine der beiden Vertragsparteien (für den Auftraggeber durch die ewmr im Namen des Auftraggebers) mit einer Frist von 6 Monaten vor Vertragsende gekündigt wird. Mit Erreichen sämtlicher unter II.2.4 angegebenen Höchstmengen endet der Rahmenvertrag automatisch.
Zuschlagserteilung
Entscheidet sich ein Bieter ein Angebot für ein Los (z.B. Los 1) abzugeben, so muss er sein Angebot sowohl für den Haupt- als auch den Nebenteil (z.B. Los 1.1 und Los 1.2) abgeben.
Alle Lose werden somit je in einen Hauptteil mit 70% der Menge und einen Nebenteil mit 30% der Menge aufgesplittet.
Zum Beispiel:
- Los 1.1. - Hauptteil (70% der Gesamtmenge): Drehstromzähler für Bezug mit Rücklaufsperre
- Los 1.2. - Nebenteil (30% der Gesamtmenge): Drehstromzähler für Bezug mit Rücklaufsperre
Der Zuschlag wird zu 50% über den Preis und zu 50% über die detaillierten Qualitätsmerkmale (siehe Bewertungsmatrix) erteilt.
Die Auftragserteilung im jeweiligen Hauptteil erfolgt auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot mit der höchsten Punktzahl. Insofern der Bestbieter schon den Zuschlag für den Hauptteil (z.B. Los 1.1) erhalten hat, so scheidet dieser für die Zuschlagserteilung im Nebenteil (z.B. Los 1.2) aus. In diesem Fall erhält der zweitplatzierte Bieter den Zuschlag im Nebenteil.
Weicht der zweitplatzierte Bieter jedoch um mehr als 35% vom Preis des erstplatzierten Bieters ab, so scheidet sein Angebot für die Vergabe in dem betreffenden Los aus.
Der Bestbieter erhält in diesem Fall den Zuschlag sowohl für den Haupt- als auch für den Nebenteil.
Im Rahmen der Vergabe werden alle Lose getrennt voneinander betrachtet.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-09
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Zusätzliche Informationen
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.3. bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum in deutscher Sprache. Beteiligte sind im eigenen Interessegehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
Alle Unterlagen werden ausschließlich über den unter Ziffer I.3 benannten Kommunikationsbereich (Vergabeplattform) zur Verfügung gestellt.
2. Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1. geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB (Vordruck 2) sowie eine Eigenerklärung zum Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Vordruck 3).
Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung (Vordruck 6).
3. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1. geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2. genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.3. benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4. Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch die Ausschreibungsunterlagen (Muster der Leistungsbeschreibung bzw. der technische Anforderungskatalog, des Preisblattes und der Bewertungsmatrix) registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Reichen Sie ihr Angebot daher bitte nur nach einer Aufforderung ein.
- Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen schon jetzt informativ einsehbar sind. (Muster)
5. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen.
6. Der öffentliche Auftraggeber behält sich ausdrücklich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
7. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird.
Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfallberufen hat.
8. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs in Bezug auf einzelne Lose einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für das jeweilige Los für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen.
9. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
10. Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen und sämtliche Korrespondenz ist in deutscher Sprache zu führen. Nichtdeutschsprachige Unterlagen müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch eingereicht werden.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDRD42Z
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 133-381021 (2022-07-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-06) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend werden folgende Mengen voraussichtlich benötigt:
60 A A+ DT: 511 Stück pro Jahr bzw. 2.044 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 2.248 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 350 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 7 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 161 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 126 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 70 Stück
60 A A+ A- ET: 204 Stück pro Jahr bzw. 816 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 899 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 14 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 28 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 21 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 14 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 150 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 150 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 150 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 150 Stück
100 A A+ ET: 86 Stück pro Jahr bzw. 344 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 377 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 21 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 7 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 21 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 14 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 70 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 20 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 20 Stück
100 A A+ DT: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 169 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 4 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
100 A A+ A- ET: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 169 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 4 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler mit Rücklaufsperre: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 169 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 35 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 4 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 4 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler saldierend: 21 Stück pro Jahr bzw. 84 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 92 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 21 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von modernen Messeinrichtungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages einschließlich der Verlängerungsoptionen beträgt vier Jahre.
Dementsprechend werden folgende Mengen voraussichtlich benötigt:
60 A A+ DT: 219 Stück pro Jahr bzw. 876 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 964 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 150 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 3 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 69 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 54 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 30 Stück
60 A A+ A- ET: 73 Stück pro Jahr bzw. 292 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 322 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 6 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 12 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 9 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 6 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 50 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 50 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 50 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 50 Stück
100 A A+ ET: 39 Stück pro Jahr bzw. 156 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 173 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 9 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 3 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 9 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 6 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 30 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 20 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 10 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 10 Stück
100 A A+ DT: 17 Stück pro Jahr bzw. 68 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 73 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 2 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
100 A A+ A- ET: 17 Stück pro Jahr bzw. 68 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 73 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 2 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler mit Rücklaufsperre: 17 Stück pro Jahr bzw. 68 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 73 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 15 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 2: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 3: 2 Stück
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 4: 2 Stück
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
60 A A- Lieferzähler saldierend: 9 Stück pro Jahr bzw. 36 Stück für 4 Jahre (Schätzmenge) sowie maximal 40 Stück für 4 Jahre (Höchstmenge)
Hinweis:
Stadtwerke Bochum:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 9 Stück (p.a.)
Stadtwerke Witten:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
Stadtwerke Herne:
Die geplante Abrufmenge beträgt in Jahr 1 bis 4: 0 Stück (p.a.)
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 133-381021
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1; 2.1
Los-Identifikationsnummer: Los 1 (Hauptteil); Los 2 (Haupteil)
Titel:
“60 A A+ ET; 60 A A+ DT, 60 A A+ A- ET, 100 A A+ ET, 100 A A+ DT, 100 A A+ A- ET, 60 A A- Lieferzähler mit Rücklaufsperre, 60 A A- Lieferzähler saldierend”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: eBZ GmbH
Postort: Bielefeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Vertragsnummer: 1.2; 2.2
Los-Identifikationsnummer: Los 1 (Nebenteil); Los 2 (Nebenteil)
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heinz Lackmann GmbH & Co.KG
Postort: Münster
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
“1. Die Angebotsunterlagen werden ausschließlich über den unter Ziff. I.3. bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung...”
1. Die Angebotsunterlagen werden ausschließlich über den unter Ziff. I.3. bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum in deutscher Sprache. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren.
2. Wenn Sie ein Angebot abgeben wollen oder abgegeben haben, sollten Sie sich stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Evtl. Fristverlängerungen, Bieterfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Informationen zu diesem Vergabeverfahren werden ausschließlich über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt und können dort abgerufen werden. Wir behalten uns in diesem Zusammenhang vor, Konkretisierungen der Vergabeunterlagen vorzunehmen und allen Interessenten zur Verfügung zu stellen.
3. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur indikativen Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
4. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblattveröffentlichte Text maßgeblich.
5. Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen und sämtliche Korrespondenz ist in deutscher Sprache zu führen. Nichtdeutschsprachige Unterlagen müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch eingereicht werden.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDRDCUE
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden von der Vergabestelle durch Versendung einer Mitteilung gemäß § 134 Abs. 2 GWB spätestens...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden von der Vergabestelle durch Versendung einer Mitteilung gemäß § 134 Abs. 2 GWB spätestens 15 Tage (bei elektronischer Benachrichtigung, z. B. per Fax oder E-Mail, 10 Tage) vor Zuschlagserteilung benachrichtigt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 008-018837 (2023-01-06)