Die Löberfeld-Kaserne Erfurt befindet sich im Süden der Landeshauptstadt ca. 3 km vom Zentrum, der historischen Altstadt, und dem Hauptbahnhof entfernt. Das Gebäude 006 befindet sich in der Löberfeld-Kaserne Erfurt. Es wurde 1934 -1936 errichtet und seitdem militärisch genutzt. Das Gebäude wurde 1995 grundsätzlich saniert und den damaligen Bedürfnissen der Bundeswehr angepasst. Mit der Stationierungsentscheidung des Bundesministers der Verteidigung vom 26.10.2011 erfolgte die Indienststellung des Logistikkommandos der Bundeswehr in der Löberfeld-Kaserne Erfurt. Die Baumaßnahme Umbau Dienstgebäude 006 dient der Herstellung der benötigten Infrastruktur. Die Baumaßnahme umfasst hauptsächlich die Erneuerung der Innenräume, Flure und Treppenhäuser.
Für diese Zwecke werden die Dienstleistungen der Objektplanung Architektenleistungen ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Löberfeld-Kaserne Erfurt, Umbau des Dienstgebäudes 006, Objektplanung
0325-21-V-EV-21”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Löberfeld-Kaserne Erfurt befindet sich im Süden der Landeshauptstadt ca. 3 km vom Zentrum, der historischen Altstadt, und dem Hauptbahnhof entfernt. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Löberfeld-Kaserne Erfurt befindet sich im Süden der Landeshauptstadt ca. 3 km vom Zentrum, der historischen Altstadt, und dem Hauptbahnhof entfernt. Das Gebäude 006 befindet sich in der Löberfeld-Kaserne Erfurt. Es wurde 1934 -1936 errichtet und seitdem militärisch genutzt. Das Gebäude wurde 1995 grundsätzlich saniert und den damaligen Bedürfnissen der Bundeswehr angepasst. Mit der Stationierungsentscheidung des Bundesministers der Verteidigung vom 26.10.2011 erfolgte die Indienststellung des Logistikkommandos der Bundeswehr in der Löberfeld-Kaserne Erfurt. Die Baumaßnahme Umbau Dienstgebäude 006 dient der Herstellung der benötigten Infrastruktur. Die Baumaßnahme umfasst hauptsächlich die Erneuerung der Innenräume, Flure und Treppenhäuser.
Für diese Zwecke werden die Dienstleistungen der Objektplanung Architektenleistungen ausgeschrieben.
1️⃣
Ort der Leistung: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Löberfeld-Kaserne Erfurt, Gebäude 006, Zeppelinstraße 18, 99096 Erfurt, Thüringen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung von Dienstleistungen der Objektplanung, Architektenleistungen nach Teil 3, §§ 33 ff der HOAI 2021, mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung von Dienstleistungen der Objektplanung, Architektenleistungen nach Teil 3, §§ 33 ff der HOAI 2021, mit den Leistungsphasen 2 bis 4 und im Anschluss ggf. die weitere stufenweise Beauftragung der weiteren Leistungsphasen 5 bis 9 HOAI.
Das Gebäude 006 befindet sich in der Löberfeld-Kaserne in Erfurt (siehe Anlage 2.0). Es wurde 1934 -1936 errichtet und seitdem militärisch genutzt. Das Gebäude wurde 1995 grundsätzlich saniert und den damaligen Bedürfnissen der Bundeswehr angepasst. Mit der Stationierungsentscheidung des Bundesministers der Verteidigung vom 26.10.2011 erfolgte die Indienststellung des Logistikkommandos der Bundeswehr in der Löberfeld-Kaserne Erfurt. Die Baumaßnahme Umbau Gebäude 006 dient der Umsetzung der benötigten Infrastruktur.
Das Gebäude 006 ist ein vollunterkellerter 3-geschossiger Mauerwerksbau mit einer Grundfläche von 72,50 x 16,70 m und einem Satteldach, als Walmdach ausgebildet. Die Geschosshöhe des KG beträgt 2,55 m, die der weiteren Geschosse jeweils 3,55 m. Die Erschließung erfolgt über zwei Treppenhäuser und den jeweils angeschlossen Mittelflur, von dem aus alle Räume erreichbar sind (siehe Anlagen 2.1 bis 2.4 Vergabeunterlagen). Der Zustand der vorhandenen Bausubstanz wird als gut eingeschätzt. Die vorhandenen Bauteile Fassade, Fenster und Dach sind grundsätzlich zu erhalten.
Die Baumaßnahme umfasst hauptsächlich die Erneuerung der Innenräume, Flure und Treppenhäuser. Die Umsetzung des geforderten Raum- und Flächenbedarfs ist möglichst in dem vorhandenen Grundriss umzusetzen. Die derzeit an den Giebelseiten vorhandenen Sanitäranlagen sind zurückzubauen und in der Gebäudemitte neu zu errichten. Im Dachgeschoss entsteht ein Technikraum für die Lüftungsanlage. Der Rest bleibt ungenutzt.
Bei Baumaßnahmen der Bundeswehr ist im Grundsatz der Leitfaden Nachhaltiges Bauen anzuwenden. Die Bewertung des Bauwerks nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB-Zertifizierung) ist nicht vorzunehmen.
Die Fachplanungsleistungen werden unabhängig von den Architektenleistungen separat ausgeschrieben und gebunden.
Die Anforderungen an die Planungen werden als durchschnittlich eingeschätzt und dementsprechend wurde die Honorarzone mit HZ III für die Baumaßnahme festgestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Hauptkriterium 1: Projektorganisation und Projektstruktur (siehe Matrix Zuschlagskriterien)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Hauptkriterium 2: Projetteam
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Hauptkriterium 3: Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Hauptkriterium 4: Beantwortung von Fragen aus der Jury
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 25
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1)
- wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2)
- technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1)
- wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2)
- technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach III.1.3)
- zusätzliche Angaben nach VI.3)
Die Bewerbungen werden nach den unten aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Die Bewertung der vorgenannten Punkte erfolgt nach einem Kriterienkatalog „Bewertungsmatrix“, der an dem Bewerbungsbogen angefügt ist.
Wird die Höchstzahl der Wettbewerbsteilnehmer durch geeignete Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren gemäß § 75 Abs. 6 VgV angewendet, um darüber die Zahl der geeigneten Bewerber auf 5 (fünf) zu reduzieren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Genehmigung soll in einem Stufenvertrag zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vorentwurfsplanung (anteilsweise), der...”
Beschreibung der Optionen
Vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Genehmigung soll in einem Stufenvertrag zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vorentwurfsplanung (anteilsweise), der Entwurfs- und der Genehmigungsplanung (Leistungsphasen LPH 2 bis 4 HOAI) beauftragt werden.
Die Übertragung der weiteren Leistungsstufen ab der Leistungsstufe 2 (Ausführungsplanung LPH 5 HOAI), weiter die Leistungsstufe 3 (Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe LPH 6 und 7 HOAI), die Leistungsstufe 4 (Objektüberwachung und Dokumentation LPH 8 HOAI) und die Leistungsstufe 5 (Objektbetreuung, LPH 9 HOAI) sowie die Besonderen Leistungen für die Leistungsstufe 5 (Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen und Erstellung von Bestandsplänen unter Beachtung der BFR GBestand) ist vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Erklärung nach § 123 und § 124 GWB über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen
b) bei Vorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Erklärung nach § 123 und § 124 GWB über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen
b) bei Vorliegen von Ausschlussgründen ausreichende Erklärungen und Nachweise, die die Selbstreinigung nach § 125 GWB belegen
c) Erklärung zur Herkunft der Beschäftigten gemäß Staatenliste des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes
d) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 Abs. 3 Nr.10 VgV
e) Bewerber- und Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der Bewerber- und Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung mit folgendem Inhalt abzugeben:
- die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nach §§ 705 ff BGB;
- die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der ARGE gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
- Erklärung, dass im Falle der Beauftragung die ARGE bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten bleibt;
- gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Bewerber- und Bietergemeinschaft hinaus.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 1.500.000 EUR für Personenschäden und 300.000 EUR für sonstige Schäden. Dieser Nachweis ist als Anlage der Bewerbung beizufügen.
Hinweis: Der Bewerber kann die Kontaktstelle über das Vorliegen eines aktuellen Nachweises für die Berufshaftpflichtversicherung im Bereich des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr informieren, indem er im Bewerbungsbogen die Maßnahme, die Auftragsnummer und wenn möglich die den Vertrag begleitende Organisationseinheit des TLBV benennt (Möglichkeit nach § 50 Abs. 3 VgV). Die Abdeckung der geforderten Mindestdeckungssummen durch die angegebene Berufshaftpflichtversicherung muss über alle vorliegenden Aufträge gewährleistet sein. Dazu hat sich der Bewerber zu erklären.
oder
Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen.
b) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV mit einem geforderten Mindestgesamtumsatz von 675.000 EUR.
“a) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den...”
a) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 1.500.000 EUR für Personenschäden und 300.000 EUR für sonstige Schäden. Dieser Nachweis ist als Anlage der Bewerbung beizufügen.
oder
Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen.
b) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV mit einem geforderten Mindestgesamtumsatz von 675.000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) die nachfolgenden Anforderungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) die nachfolgenden Anforderungen durch ihre unternehmensbezogenen Angaben und ggf. Nachweise zu erbringen.
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen: Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten.
Die vergleichbare erbrachte Leistung, Referenz 1, ist vollständig im Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2021 nachzuweisen.
a1) Referenz 1, Objektplanung
Definition 1
Eine Objektplanung mit den Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 2 bis 8, Teil 3, § 34 HOAI) mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, entsprechend der Honorarzone III HOAI, für den Umbau und die Modernisierung eines
- mindestens zweigeschossigen Gebäudes
- mit mindestens 2.500 m² Nutzungsfläche (NUF).
oder
Definition 2
Eine Objektplanung wie in Definition 1 beschrieben, jedoch nur für die Leistungen Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung (entsprechend LPH 5 bis 8 HOAI)
oder
Definition 3
Eine Objektplanung wie in Definition 1 beschrieben, jedoch nur für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung (LPH 2 bis 4 HOAI)
b) Angaben zur Personalstruktur
b1) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV
b2) Angaben zu den Fachkräften der Fachrichtung Objektplanung, welche die Dienstleistung (Objektplanung) tatsächlich erbringen werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV
b3) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (Projektleiterin / Projektleiter) und Nachweis der Qualifikation in der Fachrichtung Architektur gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV
b4) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (stellv. Projektleiter / stellv. Projektleiterin) und Nachweis der Qualifikation in der Fachrichtung Architektur gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV
c) Sonstiges Bewertungskriterium
c1) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen:
Die vergleichbare Leistung, Referenz 1, ist im Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2021 nachzuweisen.
a1)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen:
Die vergleichbare Leistung, Referenz 1, ist im Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2021 nachzuweisen.
a1) Referenz 1, Objektplanung
Definition 3
Eine Objektplanung mit den Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung (entsprechend den LPH 2 bis 4, Teil 3, § 34 HOAI) mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, entsprechend der Honorarzone III HOAI, für den Umbau und die Modernisierung eines
- mindestens zweigeschossigen Gebäudes
- mit mindestens 2.500 m² Nutzungsfläche (NUF).
b) Angaben zur Personalstruktur
b1) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV
b2) Angaben zu den Fachkräften der Fachrichtung Objektplanung, welche die Dienstleistung (Objektplanung) tatsächlich erbringen werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV
b3) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (Projektleiterin / Projektleiter) und Nachweis der Qualifikation in der Fachrichtung Architektur gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsstand Architekt oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. ThürBO” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitergabe von Auftragsanteilen für die unter II.2.4 und II.2.11 genannten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitergabe von Auftragsanteilen für die unter II.2.4 und II.2.11 genannten Leistungen sind zugelassen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind...”
Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter.
b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien gem. III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) beschrieben und zusammengefasst, der als Teilnahmeunterlage veröffentlicht ist.
c) Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und evtl. erforderliche Anlagen) sind vom Bewerber unter dem in Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten elektronischen Zugang abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als dem unter Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren.
d) Der Bewerbungsbogen (und die ggf. geforderten Anlagen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgehen, zu versehen. Die Unterzeichnung in Textform hat unter der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 7 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle auf Seite 7 des Bewerbungsbogens unterzeichnet, wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bewerbers an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 Abs. 7 VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
e) Der Bewerbungsbogen ist komplett im Ganzen, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurückzusenden. Fehlende geforderte unternehmensbezogene Angaben, Erklärungen und Nachweise können durch Nachforderung ergänzt werden.
Bewerber, in deren Bewerbungen unternehmensbezogene Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle elektronisch über den unter im Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang aufgefordert, die fehlenden oder unvollständigen unternehmensbezogenen Unterlagen innerhalb von sechs Kalendertagen auf elektronischem Wege nachzuliefern.
Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen (unternehmensbezogene Unterlagen) nicht innerhalb der genannten Fristen elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
f) Eine selbständige Ergänzung der elektronisch eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungsunterlage) mit evtl. vorhandenen unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis des Bewerbers zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bewerbers im Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen.
g) Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bewerbers im elektronisch eingegangenen Teilnahmeantrag (Bewerbungsunterlage) durch die Vergabestelle kann nicht erfolgen.
h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die die dieser Forderung nicht entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet.
i) Nach Auswertung der Bewerbungen werden die nicht ausgewählten Bewerber mittels elektronischer Information über die Nichtaufnahme in den Kreis der Teilnehmer informiert (Absage an abgelehnte Bewerber). Nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen werden die ausgewählten Bewerber (Teilnehmer) elektronisch zur Teilnahme am Verfahren (Zusage und Aufforderung zur Angebotsabgabe) aufgefordert.
Nach Abgabe der finalen wertbaren, nicht mehr verhandelbaren Angebote werden die verbliebenen Teilnehmer (Bieter) zu einem eventuell digitalen Vorstellungsgespräch (voraussichtlich Mitte Mai 2022) elektronisch eingeladen. Im Anschluss an die Vorstellung und nach Auswertung der finalen Angebote werden die Teilnehmer am Vorstellungsgespräch über ihren erreichten Stand (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB unterrichtet. Hinweis: Bei einem sehr unwahrscheinlichen Punktegleichstand zum Abschluss der Stufe 2 werden zur Entscheidung über den Erstplatzierten weitere Nachkommastellen der erreichten Wertungspunkte zur Bewertung herangezogen. Nach Ablauf der Wartefrist von 10 Kalendertagen erfolgt der Zuschlag an den vorgesehenen Auftragnehmer.
j) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer stellen (§ 160 GWB).
Der Antrag ist zu richten an die
Vergabekammer des Bundes
Bundeskartellamt
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Freistaat Thüringen, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe, Hochbau und Liegenschaften”
Postanschrift: Europaplatz 3
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99091
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: hochbau.vergabe@tlbv.thueringen.de📧
Fax: +49 361-574156570 📠
Quelle: OJS 2022/S 017-041098 (2022-01-20)
Ergänzende Angaben (2022-04-05)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 017-041098
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2022-03-21 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-04-05 📅
Quelle: OJS 2022/S 070-186966 (2022-04-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 300 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 017-041098
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0325-21-V-EV-21
Titel: Löberfeld-Kaserne Erfurt, Umbau des Dienstgebäudes 006, Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: hks architekten GmbH
Postanschrift: Maximilian-Welsch-Straße 6
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 244818.67
Höchstes Angebot: 280718.17
Quelle: OJS 2022/S 152-435193 (2022-08-04)