Beschreibung der Beschaffung
Am Standort Ochsenfurt der Main-Klinik Ochsenfurt soll eine dem Klinikum zugeordnete Pflegefachschule
errichtet werden. Diese liegt etwas vorgelagert im Nord-Westen des Areals. Errichtet und getragen werden soll
die Schule von der Main-Klinik Ochsenfurt gGmbH. Das Konzept sieht eine Klassenstärke von 26 Schülern vor.
Auf Grundlage der bisherigen Planungen sollen Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume LPH
8 -9 gem. §§ 34 ff. HOAI vergeben werden.
Der 2-geschossige Neubau beinhaltet im Erdgeschoss die Funktionen des Verwaltungs- und Bürobereiches
der Lehrer und im 1.Obergeschoss die Klassen- und Gruppenräume mit Nebenräumen für die Schüler. Das
Gebäude soll im äußersten Westen des Klinikgeländes als ein Solitär errichtet werden. Über den bestehenden
Besucherparkplatz wird das Gebäude östlich erschlossen. Durch die optimierte Lage des Baukörpers auf dem
Grundstück des ehem. Wandelgartens wird versucht weitestgehend den wertvollen Baum- und Grünbestand
zu erhalten und ihn mit neuen Grünanlagen und Neupflanzungen in die Umgebung zu integrieren. Die vertikale
Erschließung erfolgt über den barrierefreien, repräsentativen und offen gestalteten Eingangsbereich inkl.
Plattformlift und führt in den, durch das Lichtband im Dach entsprechend
lichtdurchfluteten, Pausen- und Aufenthaltsbereich im 1.Obergeschoss. Im Erdgeschoss finden insgesamt 6
Arbeitsplätze, 2 Archivräume, ein mit Teeküche kombinierter Besprechungsraum, eine Bibliothek als „Arbeits-
und Kommunikationsbereich von Lehrer und Schüler“, sowie erf. Nebenräume für Toiletten, Hausmeister,
Abstell- und Kopierraum ihren Platz.
Das Obergeschoss verfügt über die erforderlichen Klassenzimmer mit zuschaltbaren Gruppenräumen und
einem integrierten Fachraum mit Ausstattung zur praktischen Berufsausbildung gem. einem Skills-Lab-
Konzeptes. Ebenfalls im Obergeschoss werden die Cafeteria mit Teeküche, Toilettenräume für Schüler, sowie
ein Raum für den Reinigungsdienst
angeordnet. Die technische Erschließung findet über den im Erdgeschoss von außen zugänglichen
Technikraum statt. Die Geschosse werden vertikal über einen Installationsschacht und horizontal im Installationszwischenraum der abgehängten Decken angedient. Der westlich vorgeschaltete Laubengang dient
in erster Linie als 2. Rettungsweg. Durch die
Integrierung in die Fassade bietet er hohe Aufenthalts- und Erholungsqualität, sowie den direkten Zugang zum
„grünen Klassenzimmer“.
Geschosse:
1. Obergeschoss: Klassen- und Gruppenräume (Schülerbereich)
Erdgeschoss: Verwaltungs- und Lehrerarbeitsräume (Lehrerbereich)
Flächenzahlen:
Ist-BGF: 1.006,35 m²
Ist-NUF: 595,48 m² (Soll-NUF-Flächenbedarf: 595,23 m²)