Auftragsgegenstand ist die Planung der Beseitigung von Mängeln aus Gefährdungsbeurteilungen für 30 Aufzüge in diversen Liegenschaften der Stadt Braunschweig.
Planung im Sinne der HOAI § 55.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Mängelbeseitigung für 30 Aufzüge in div. Liegenschaften der Stadt Braunschweig
2210-2”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Planung der Beseitigung von Mängeln aus Gefährdungsbeurteilungen für 30 Aufzüge in diversen Liegenschaften der Stadt...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Planung der Beseitigung von Mängeln aus Gefährdungsbeurteilungen für 30 Aufzüge in diversen Liegenschaften der Stadt Braunschweig.
Planung im Sinne der HOAI § 55.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 185 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Planungsphase: Stadt Braunschweig, Fachbereich Gebäudemanagement, Heinrich-Büssing-Ring 41c, 38102 Braunschweig; Ausführungsphase: diverse Liegenschaften im...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Planungsphase: Stadt Braunschweig, Fachbereich Gebäudemanagement, Heinrich-Büssing-Ring 41c, 38102 Braunschweig; Ausführungsphase: diverse Liegenschaften im Stadtgebiet Braunschweig
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dieser Maßnahme sollen die Mängel aus den Gefährdungsbeurteilungen für 30 Aufzüge in diversen Liegenschaften der Stadt Braunschweig über einen Zeitraum...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dieser Maßnahme sollen die Mängel aus den Gefährdungsbeurteilungen für 30 Aufzüge in diversen Liegenschaften der Stadt Braunschweig über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren planerisch abgearbeitet werden.
Einige der Mängel lassen sich hier über die Firmen abarbeiten, die einen Wartungsvertrag haben. Andere lassen sich nur durch ein LV beheben, da die Grenze zur Direktvergabe überschritten wird.
Einige Aufzüge müssen gegebenenfalls komplett ausgewechselt, wenn sich eine Sanierung nicht wirtschaftlich ist.
Bei der Aufgabe geht es hauptsächlich um den Bereich der Aufzugstechnik. Zum Teil sind Leistungen aus dem Hochbau und dem Gewerk Elektro erforderlich, welche unterschwellig vergeben werden.
Vorbefasst ist die HR Ingenieurgesellschaft für Fördertechnik mbH, welche die notwendigen Maßnahmen bereits eingeordnet und auch schon preislich grob kalkuliert hat. Dies wird besonders gut aus der Excel-Liste "Kosten_GBU_Mängel_20221013.xlsx" ersichtlich, welche in den Vergabeunterlagen hinterlegt ist.
Zudem sind die vom vorgenannten Büro erstellten Gefährdungsbeurteilungen sowie die bereits erstellten Kurzbegutachtungen Teil der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Arbeitsweise und Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung und Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtbild der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Vergütung, Honorar (auf alle Leistungen)
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 185 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen (vgl. III.1.) aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen (vgl. III.1.) aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. Anhand der geforderten Referenzen und deren Wertung (Auswahlkriterien) wird eine Rangfolge festgelegt. Ist die Bewerberzahl nach dieser objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den verbleibenden gleichermaßen geeigneten Bewerbern notariell oder durch Rechtsamt gelost.
Hinweise zur Bewertung der Referenzen:
(Wertung je Referenzprojekt)
-- Vergleichbarkeit: Erreichbare Punktzahl: Max. 22 Pkt.
A - Hinsichtlich der Aufgabenstellung Erreichbare Punktzahl: Max. 8 Pkt.
- Sanierung/Umbau Aufzugsanlage 8 Pkt.
- Neubau Aufzugsanlage 6 Pkt.
- Sonstige vergleichbare Objekte (mit Nachweis über die Vergleichbarkeit) 2 Pkt.
B - Hinsichtlich der Umsetzung (je 1 zusätzlicher Punkt bei "Sanierung/Umbau Aufzug" unter A) Erreichbare Punktzahl: Max. 2 Pkt.
- Umsetzung bei laufendem Betrieb 1 Pkt.
- Denkmalgeschützte Substanz 1 Pkt.
C - Hinsichtlich des Auftraggebers Erreichbare Punktzahl: Max. 4 Pkt.
- Öffentlicher Auftraggeber: Bund/Land/Kommune 4 Pkt.
- Privater Auftraggeber 0 Pkt.
D - Verhältnis Kostenberechnung / Kostenfeststellung Erreichbare Punktzahl: Max. 8 Pkt.
- Abweichung bis 5% 8 Pkt.
- Abweichung bis 10% 6 Pkt.
- Abweichung bis 15% 4 Pkt.
- Abweichung bis 20% 2 Pkt.
- Abweichung über 20% oder unvollständige Angabe der Baukosten 0 Pkt.
-- Leistungen des Bewerbers: Erreichbare Punktzahl: Max. 14 Pkt.
E - Bearbeitete Leistungsphasen Erreichbare Punktzahl: Max. 8 Pkt.
- Leistungsphasen 1-9 6 Pkt.
- Leistungsphasen 2-8 5 Pkt.
- Leistungsphasen 3-8 4 Pkt.
- Leistungsphasen 4-8 3 Pkt.
- Leistungsphasen 5-8 2 Pkt.
- Weniger Leistungsphasen als 5-8 0
F - Abgerechnete Honorarzone Erreichbare Punktzahl: Max. 6 Pkt.
- Honorarzone III 6 Pkt.
- Honorarzone II 4 Pkt.
- Honorarzone I 2 Pkt.
- Keine Angabe der Honorarzone 0 Pkt.
Maximal erreichbare Punktzahl je Referenz: 36 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Abruf der einzelnen Maßnahmen erfolgt unter Vorbehalt der Einhaltung des Kostenrahmens und der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel und...”
Beschreibung der Optionen
Der Abruf der einzelnen Maßnahmen erfolgt unter Vorbehalt der Einhaltung des Kostenrahmens und der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel und eines positiven Gremien- bzw. Ratsbeschlusses.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gem. den gestellten Anforderungen...”
Zusätzliche Informationen
Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gem. den gestellten Anforderungen einzureichen. Es sind die Teilnahmeantragsformblätter zu verwenden, welche auf der Plattform zum Downloadbereit stehen. Die Angebotssprache ist ausschließlich Deutsch. Entsprechend sind alle Nachweise und Erklärungen in deutscher Sprache abzufassen. Anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung /Eigenübersetzung beigefügt werden.
Für den fristgerechten Eingang der Teilnahmeanträge ist der Bewerber verantwortlich. Die Einreichung muss elektronisch in Textform erfolgen. Ein Vertragsentwurf für das genannte Vorhaben liegt den Bekanntmachungsunterlagen bei. Der Vertragsentwurf kann in der Angebotsphase verhandelt werden. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, welche ebenfalls über die Plattform zum Herunterladen bereitstehen.
(Das Dokument "221021_2210_BS Aufzüge_Honorar.xlsx" dient in der Bewerbungsphase ausschließlich der Information. Erst zur Vergabeverhandlung (Stufe II des Verfahrens) ist diese Anlage als Teil des Angebots mit einzureichen.)
Bei einer Bewerbung als Bietergemeinschaft ist die Anlage 1 zum Teilnahmeantrag (Anlage 1 - Bewerber- / Bietergemeinschaft) für jedes Mitglied auszufüllen und beizulegen. Bei Unteraufträgen mit Eignungsleihe ist die Anlage 2 zum Teilnahmeantrag (Anlage 2 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) auszufüllen und beizufügen.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind/werden Bewerber, die als Einzelner und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere Bewerbungen einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellte(r) oder freie(r) Mitarbeiter(in) eines Bieters/eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft sind. Das gilt auch für Nachunternehmer.
Bewerber- und später Bieterfragen sind unter Bezugnahme auf das VgV-Verfahren (Bezeichnung s. unter II.1.1) umgehend, jedoch bis 7 Kalendertage vor Schlusstermin (s. unter IV.2.2) in der Vergabeplattform über die Plattform an die Adresse unter I.3) zu stellen. Die Beantwortung erfolgt (mit dazugehörigen Fragen) über die oben genannte Plattform an alle registrierten Bewerber.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
- Eigenerklärung, dass weder der Bewerber/das Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
- Eigenerklärung, dass weder der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft noch sein Mehrheitsanteilseigner oder Gesellschafter, noch eine Mutter- oder Tochtergesellschaft des Unternehmens auf einer der in den Anlagen zu den Verordnungen (EG) 881/2002, 2580/2001, 753/2011 sowie 2016/1686 (jeweils in der von dem Rat aktualisierten und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Fassung) befindlichen Terrorlisten erscheint und dem Bewerber/dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft das sich aus den vorgenannten Verordnungen ergebende Verbot der Zurverfügungstellung von finanziellen Mitteln an der Terrorbereitschaft verdächtige Personen oder Organisationen (Bereitstellungsverbot) bekannt ist.
- Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des Ingenieur (nach jeweils geltendem Landesrecht) gefordert.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Für den Umsatz des Unternehmens/der Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Objektplanung Techn. Ausrüstung gem. § 55 HOAI) unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, ist ein Mindestjahresumsatz von 300.000 EUR im Durchschnitt notwendig.
- Angaben zu einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung muss min. 1 Mio. EUR für Personenschäden und min. 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden betragen. Beides bei 2-facher Maximierung. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Summe aus Büroinhaber(n)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Summe aus Büroinhaber(n) und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen (Dipl.-Ing./ Bachelor/ Master) im Leistungsbild Objektplanung Techn. Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2021 des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft.
- Angaben über Projektleiter/in Technische Ausrüstung:
Der Projektleiter/die Projektleiterin hat mindestens
ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen Versorgungstechnik und mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich Objektplanung Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) und Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten im Bereich Hochbau
oder kein abgeschlossenes Studium, aber mindestens 8 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich Objektplanung Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI).
- Angaben über Bauleiter/in Technische Ausrüstung:
Der Bauleiter/die Bauleiterin hat mindestens
ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen Versorgungstechnik und mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich LPH 8 Objektplanung Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI),
oder kein abgeschlossenes Studium, aber mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich Objektplanung Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI).
- Angaben über notwendige Büroausstattung und Schulung der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen: Die Angaben über notwendige Büroausstattung und Schulung der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen sind als Eigenerklärung vorzulegen und unterliegen keinem geforderten Mindeststandard.
- Angaben zu CAD- und AVA-Software: Die Angaben zu CAD- und AVA-Software sind als Eigenerklärung vorzulegen und unterliegen keinem geforderten Mindeststandard.
- 2 Nachweise über Referenzen: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat insgesamt 2 wesentliche Referenzprojekte vorzustellen. Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt beizufügen.
Der Referenzzeitraum muss zwischen 01.01.2012 bis zum Datum der Bekanntmachung liegen, die LPH 8 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein. Es erfolgt eine Bewertung der Referenzprojekte. Hinweise zur Referenzbewertung unter II.2.9 des Bekanntmachungstextes.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des Ingenieur (nach jeweils geltendem Landesrecht) gefordert.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Durchführung der Leistungen soll gem. §73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-22
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4VR21F
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-1334📞
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
R E C H T S M I T T E L B E L E H R U N G bei EU-weiter Vergabe:
a)
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
R E C H T S M I T T E L B E L E H R U N G bei EU-weiter Vergabe:
a)
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b)
Der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c)
Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 228-653569 (2022-11-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bekanntmachung über Auftragsvergabe: Mängelbeseitigung für 30 Aufzüge in div. Liegenschaften der Stadt Braunschweig
2210-2”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 185 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 228-653569
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2210-2
Titel: Mängelbeseitigung für 30 Aufzüge in div. Liegenschaften der Stadt Braunschweig
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ascendere
Postanschrift: Duisburger Straße 2
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22419
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 185 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 185 000 💰