Beschreibung der Beschaffung
Lieferung Medientechnik für die Leitstelle des Wetteraukreises, Installation, Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Funktionsprüfung, Begleitung und Support bis zur Abnahme, Wartung und Instandhaltung Hard- und Software (Service-IT-Vertrag)
Projektbeschreibung: Der Wetteraukreis ertüchtigt aktuell eine kreiseigene
Liegenschaft in 61169 Friedberg (Hessen). Neben verschiedenen Fachdiensten wird hier auch die neue Zentrale Leitstelle des Wetteraukreises mit Stabs-, Führungs- und
Funktionsräumen untergebracht. Die Zentrale Leitstelle übernimmt gemäß den aktuell geltenden Gesetzen des Landes Hessen und verschiedenen Anweisungen
der Fachministerien die ihr übertragenen Aufgaben. Die Leitstelle wird als Einrichtung zur Notrufannahme, Alarmierung, Information und Kommunikation betrieben. Sie
umfasst die Bereiche Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit einer Einsatzfläche von ca. 1100 km2 und ca. 310 000 Einwohnern.
Die Leitstelle besteht aus 7 vollausgestatteten Arbeitsplätzen, 4 Ausnahmearbeitsplätzen, 3 Funktionsarbeitsplätzen und befindet sich an folgender Adresse: Steinkaute 2, 61169 Friedberg..
Im Gebäude sind Besprechungsräume und ein Stabsraum untergebracht.
Sämtliche Räume, welche mit der Leitstelle in Verbindung stehen, sind an einen zentralen Technikraum angebunden. Im Rahmen der Neueinrichtung der Leitstellentechnik sollen die Einsatzleitplätze, Besprechungsräume, sowie der Stabsraum in ein zentrales Mediensteuerungssystem integriert werden.
IT-Endgeräte, Arbeitsplatzbildschirme, Smartdisplays und Großmonitore werden hierbei vom Auftraggeber beigestellt.
Räumliche Situation Die Zentrale Leitstelle mit allen Funktions- und Nebenräumen,
sowie dem Technikraum befinden sich im zweiten Obergeschoss. Dieses ist über ein außenliegendes Treppenhaus oder Aufzug erreichbar. Im Untergeschoss befindet sich der Stabsraum. Zu allen Arbeitsplätzen und Bildschirmen wurden OM4
Lichtwellenleiter verlegt, welche im Technikraum im 2. OG terminieren. Der Stabsraum im Untergeschoss ist mittels CAT7 an den Technikraum angebunden, welcher sich in unmittelbarer Nähe zum Leitstellenbetriebsraum befindet.
Technik- und Leitstellenbetriebsraum sind mit einem Doppelboden ausgestattet.
Im Technikraum sind sämtlich anzubindenden Arbeitsplatzcomputer untergebracht.
Generell müssen die vom Bieter angebotenen Komponenten auf den Dauerbetrieb 24 Stunden / 7 Tage die Woche ausgelegt sein, und sind so energiesparend wie möglich auszulegen (Green-IT).
Mengen:
1 Stk. Zentrales Mediensteuerungssystem mit mind. folgender Ausstattung:
· Herstellerunabhängige Steuerung von Bildwänden, Projektoren und Monitoren
· Web User Interface auf Basis von HTML 5
· Individuell durch den Anwender anpassbare Ansichten
· Steuerung von Audio/Video-Signalkreuzschienen
· Schalten der angebotenen KVM-Matrizen für Arbeitsplätze
· Audiointegration und -steuerung
· Kamera- und Codecsteuerung
· Steuerung von Geräten über gängigen Schnittstellen (IP)
· Skalierung von Videosignalen
· Unterstützung von 4k-Videosignalen
· Statusrückmeldungen
· Eventhandling zur Unterstützung in komplexen Lagen
· Auslösen automatischer Aktionen
· Auslösen von Aktionen durch externe Trigger
· Zeitgesteuerte Schalt-/Steuerevents
· Rollenbasiertes Berechtigungskonzept mit Active Directory Anbindung
· Ausfallsicherheit für den Einsatz in 24/7 Umgebungen
· Monitoring per SNMP
7 Stk. KVM-Matrix - 6-fach, KVM-Matrix (oder Matrizenverbund) zur abgesetzten Bedienung der Arbeitsplatzcomputer im zentralen Technikraum (Rechner-und Arbeitsplatzmodul) mittels IP-Übertragung mit folgenden Mindestanforderungen:
· Übertragung von 6 Videosignalen
· Erweiterbarkeit um zwei weitere Videosignale
· HDMI am Rechnermodul
· DisplayPort am Arbeitsplatzmodul
· Auflösung 4.096 x 2.160 (4k) @ 60 Hz
· USB-Übertagung
· Audioübertragung
· möglichst latenzfreie Übertragung (Komprimierung möglich)
· 19"-Rackmontage
5 Stk Netzwerkdecoder (Rechnermodul) zum Einspeisen eines Videosignals in Gesamtsystem:
· HDMI
· Auflösung 4.096 x 2.160 (4k) @ 60 Hz
· USB Übertragung
· Audioübertragung
· möglichst latenzfreie Übertragung (Komprimierung möglich)
Die Dekoder sind den folgenden Arbeitsplätzen zugeordnet:
2x info-PC
2x Smartdisplay
1x zbV
5 Stk. Netzwerkdecoder (virtuell) zum Einspeisen eines virtuellen Desktops in Gesamtsystem:
· VNC-Protokoll
· RDP-Protokoll
· möglichst latenzfreie Übertragung (Komprimierung möglich)
· 19"-Rackmontage
9 Stk. Netzwerkdecoder (Senken) zur Wiedergabe eines Videosignals aus dem Gesamtsystem:
· DisplayPort
· Auflösung 4.096 x 2.160 (4k) @ 60 Hz
· USB Übertragung
· Audioübertragung
· möglichst latenzfreie Übertragung (Komprimierung möglich)
Die Medientechnik gewährleistet die Beschaltung aller definierter Videosignale, sowie die angesetzte Bedienung der Arbeitsplätze, welche mit den zu planenden KVM- und Video-Matrix verbunden sind. Die Vernetzung erfolgt über die vorhandenen passive Netzwerkinfrastruktur mittels IP-Technik. Als Senken zählen die beigestellten Arbeitsplatz- und Informationsmonitore im gesamten Gebäude und Smartboards in den Besprechungsräumen. Die Bedienung erfolgt nach dem Drag & Drop-Verfahren über eine webbasierte Oberfläche. Per Softbutton sind vordefinierte Szenarien aufzurufen. Das System muss kapazitiv so ausgelegt sein, dass ein gleichzeitiger Zugriff von mindestens 10 Anwendern erfolgen kann. Der Bieter hat dem Angebot ein Konzept bzw. eine Erklärung beizufügen, wie die Anforderungen an die Medientechnik umgesetzt werden sowie einen Terminplan (Ziel ist die schnellstmögliche Umsetzung)..
Die Leistung beinhaltet die Lieferung, Installation und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Funktionsprüfung, Begleitung und Support bis zur Abnahme inkl. Systemadministratorenschulung,, schließlich Wartung und Instandhaltung der Hard- und Software. Art und Umfang der im Einzelnen zu wartenden Komponenten ergeben sich aus den entsprechenden Positionen im Leistungsverzeichnis. Der Leistungszeitraum beträgt 60 Monate, beginnend mit dem auf die Abnahme des Gesamtsystems folgenden
Monat. Für beschriebene Komponenten ist ein Herstellerservice mit den folgenden Rahmenbedingungen einzurechnen: Erreichbarkeiten über den Auftragnehmer: 24/7 Ersatzteilverfügbarkeit vor Ort: am nächsten Arbeitstag Laufzeit: 5 Jahre, dazu ist der Abschluss eines EVB-IT Systemvertrags inkl. seiner Anlagen nach der Abnahme Voraussetzung. Es sind die aktuell geltenden Vertragsformulare des Bundes zu nutzen.
Für die nötigen Wartungs- und Servicearbeiten ist pro Quartal ein pauschales Stundenkontingent von 10 Arbeitsstunden exklusive An- und Abfahrt anzusetzen.
Es wird eine telefonische Erreichbarkeit 24/7 vorausgesetzt. Die Reaktionszeit der telefonischen Erreichbarkeit liegt bei 30 Minuten. Ein vor Ort Einsatz ist nach telefonischer Abstimmung innerhalb von 180 Minuten zu realisieren.