Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Entwicklung, Lieferung und Implementierung eines Messengerdienstes, der in der fachlichen Leistungsbeschreibung (Lastenheft mit Anhang) näher beschrieben ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Messenger-RLP
2022-1
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Entwicklung, Lieferung und Implementierung eines Messengerdienstes, der in der fachlichen Leistungsbeschreibung...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Entwicklung, Lieferung und Implementierung eines Messengerdienstes, der in der fachlichen Leistungsbeschreibung (Lastenheft mit Anhang) näher beschrieben ist.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Wartung und -Reparatur📦
Ort der Leistung: Koblenz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Hofstraße 257c 56077 Koblenz
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber hat im Jahre 2018 im Rahmen des Projektes "Schulcampus" eine integrierte Arbeitsumgebung für Lehrende und Schülerinnen und Schüler in...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber hat im Jahre 2018 im Rahmen des Projektes "Schulcampus" eine integrierte Arbeitsumgebung für Lehrende und Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz geschaffen, in welcher pädagogische IT-Dienste gebündelt werden. Die mittlerweile entwickelte Lernplattform Schulcampus beinhaltet neben einer zentralen Cloud (sog. Campus-Cloud) des Weiteren das "Curriculum" sowie die Lernplattform Moodle.
Der Zugang zu den Anwendungen der Lernplattform Schulcampus erfolgt durch ein zentrales Dashboard, das durch das sog. Schulcampus-Portal mit dem Identitätsmanagement und der zentralen webbasierten Benutzerverwaltung der Lernplattform Schulcampus verknüpft ist. Die Identitäts- und Benutzerdaten gelangen dabei entweder über Importschnittstellen aus dem unabhängigen System "edoo.sys RLP" oder über eine Selbstregistrierung im Wege des Single-identity- bzw. Single-Sign-On-Verfahrens ins System des Identitätsmanagement. Die zentrale webbasierte Benutzerverwaltung ermöglicht es wiederum, Personen und Gruppen anzulegen, Berechtigungen zu vergeben und die in den Anwendungen benötigten Rolleninformationen zu verwalten und angeschlossenen Diensten verfügbar zu machen.
Parallel zur Entwicklung der Lernplattform Schulcampus hat der Auftraggeber zudem die Entwicklung einer auf mobilen Endgeräten nutzbaren App für den Grundschulbereich in Auftrag gegeben. Die Grundschul-App dient vor allem dazu, Eltern und Sorgeberechtigte von Grundschulkindern sowie demnächst einzuschulenden Kindern durch (Push-) Benachrichtigungen mit Informationen zum Grundschulbereich allgemein und der Grundschule ihrer Kinder im Besonderen zu versorgen. Die für die Anwendungen und Inhalte der Grundschul-App nötigen Schulstammdaten werden dabei ebenfalls aus dem edoo.sys RLP importiert. Eine Messengerfunktion enthält die Grundschul-App nicht.
Der Auftraggeber beabsichtigt nunmehr die Einführung eines neuen Messengerdienstes für die Lernplattform Schulcampus sowie den Grundschulbereich. Dieser soll in seiner Funktionalität den Umfang gängiger Mitteilungsdienste erreichen und insbesondere bei der Verwendung über mobile Endgeräte in Form einer App den zukünftigen Nutzen der Lernplattform Schulcampus die schnelle Kommunikation sowie insbesondere das Versenden von Anhängen ermöglichen. Vorgesehen ist dabei keine bloße software-technische Erweiterung des vorhandenen Moodle Messengers oder der Grundschul-App, sondern vielmehr der Rückgriff auf eine datenschutz-konforme Open-Source-Realisierung einer anderen, bereits bestehenden Messenger-Software, die die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt.
Der neue Messengerdienst soll zudem durch die Anpassung bestehender und die Erstellung neuer Datenschnittstellen mit der IT-Infrastruktur der Lernplattform Schulcampus unmittelbar verknüpft und in diese vollständig integriert werden.
Insbesondere bedarf es einer Datenschnittstelle zwischen dem Schulcampus-Portal und dem neuen Messengerdienst, damit hinsichtlich der Benutzer-Authentifizierung, der Anmeldung und der Benutzerverwaltung auf das Identitätsmanagement und die zentrale webbasierte Benutzerverwaltung der Lernplattform Schulcampus und die Benutzer-Basisinformationen aus dem edoo.sys RLP zurückgegriffen werden kann. Denn nur das Schulcampus-Portal enthält die aktuellen Daten für alle angeschlossenen Dienste und ermöglicht ein gleichzeitig sicheres und komfortables Anmeldeverfahren über das Single-identity- bzw. Single-Sign-On-Verfahren. Durch die Übertragung der Strukturen des Schulcampus-Portals auf den neuen Messengerdienst lässt sich eine redundante Datenhaltung vermeiden und ein immenser Administrationsaufwand einsparen. Im zentralen Dashboard des Schulcampus-Portals selbst soll der Messengerdienst wie die anderen Komponenten der Lernplattform Schulcampus auch über eine Kachel zugänglich gemacht werden.
Darüber hinaus sollen auch Benachrichtigungen aus den anderen Komponenten der Lernplattform Schulcampus (Moodle, Campus-Cloud, Curriculum) über den neuen Messengerdienst erfolgen, was eine Anpassung der bereits entwickelten Datenschnittstellen zu diesen Komponenten erfordert.
Des Weiteren wird an den neuen Messengerdienst auch die Anforderung gestellt, die Funktionalität der Grundschul-App zu integrieren. Erforderlich ist demnach auch die Ansicht der Grundschul-App im Messenger-Dienst ohne eine direkte Schnittstelle zu deren Datenquellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-10 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Ziffern III. 1.1) bis III 1.3) vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Ziffern III. 1.1) bis III 1.3) vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der vorzulegenden Unterlagen, insbesondere der Referenzen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“nach Abnahme optionaler Abschluss eines Pflege - und Weiterentwicklungsvertrags über 24 Monate, danach Möglichkeit der weiteren Verlängerung von 12 bzw. 24...”
Beschreibung der Optionen
nach Abnahme optionaler Abschluss eines Pflege - und Weiterentwicklungsvertrags über 24 Monate, danach Möglichkeit der weiteren Verlängerung von 12 bzw. 24 Monaten.
Näheres zur Ausübung der Option wird im EVB-IT Vertragsdokument geregelt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Anschreiben des Bieters an die Vergabestelle
2. Unterlagen zur Eignungsprüfung:
a. Teil A Anlage 01 (Eigenerklärung) mit Firmennamen versehen
b. Teil A...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Anschreiben des Bieters an die Vergabestelle
2. Unterlagen zur Eignungsprüfung:
a. Teil A Anlage 01 (Eigenerklärung) mit Firmennamen versehen
b. Teil A Anlage 02 (Unternehmensinformationen), ausgefüllt und mit Firmennamen versehen
c. Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate, nicht beglaubigte Kopie genügt)
d. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung bzw. verbindliche Erklärung einer Versicherung, dass bei Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
e. Referenzangaben nach Maßgabe der Teil A Anlage 03
f. falls Nachunternehmer eingesetzt werden, ggf. Verfügbarkeitsnachweis
g. falls Bietergemeinschaft, ggf. ausgefüllte und mit Firmennamen versehene Teil A Anlage 04
h. mit Firmennamen versehene Teil A Anlage 05 (Tariftreueerklärung)
3. ggf. Kenntlichmachung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in Ihren Unterlagen
4. die Anlage 06 (Verpflichtungserklärung) ist später im Zuschlagsfall auszufüllen.
5. Die Anlage 07 ist zur Information beigefügt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Die Bedingungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-31 📅
“Unter unter http://www.vergabe.rlp.de/VMP können Sie sich registrieren und die Teilnahme/Vergabeunterlagenkostenlos anfordern und herunterladen und...”
Unter unter http://www.vergabe.rlp.de/VMP können Sie sich registrieren und die Teilnahme/Vergabeunterlagenkostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Sie finden hier auch ggf. weitere Informationen zum Verfahren.
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf diesem Weg erhältlich.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYUY4MG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-16-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131-16-2113 📠
URL: www.mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer ist im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(§§ 155 ff. GWB) geregelt. Die Vergabekammer Rheinland-Pfalz...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer ist im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(§§ 155 ff. GWB) geregelt. Die Vergabekammer Rheinland-Pfalz ist zuständig für die Überprüfung von Vergabeverfahren, die der Beschaffung von Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber dienen. In Rheinland-Pfalz gibt es zwei Spruchkörper (1. Vergabekammer und 2. Vergabekammer), die im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau angesiedelt sind. Die Vergabe muss dem Land zuzurechnen sein.
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolgen des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB spätestens 10 Kalendertage nach Erkennen des Verstoßes zu erheben sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 027-068195 (2022-02-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Messenger-RLP
2022-1b
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Güte und Qualität des Fachkonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Angebotener Gesamtpreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 027-068195
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: entfällt
Titel: Messenger RLP
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fairkom
Postanschrift: Badgasse 3
Postort: Dornbirn
Postleitzahl: 6850
Land: Österreich 🇦🇹
Telefon: +43 5080-20📞
E-Mail: info@fairkom.eu📧
Region: Vorarlberg 🏙️
URL: https://www.fairkom.eu/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der Gesamtwert des Auftrags wird aus Gründen des Schutzes der Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers mit 1 EUR angegeben.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYUY47H”
Quelle: OJS 2022/S 120-338811 (2022-06-20)