1.) Hinweis zur Abgabe der Angebote:
Angebote müssen über das Bietercockpit der Deutschen Rentenversicherung
Bund (
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer)
ausgefüllt und eingereicht werden.
Diese können
- elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
- elektronisch mit qualifizierter Signatur
- elektronisch ohne Signatur (Textform)
abgegeben werden.
Für die Angebotsabgabe stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung:
1. Angebotsabgabe ohne Signatur:
Die Abgabe eines elektronischen Angebotes ohne Signatur wird bezeichnet als Angebotsabgabe "elektronisch in Textform".
Hierfür ist nach der Erstellung und Abgabe des Angebotes der Bearbeitungsschritt "Einfache elektronische Signatur" zu aktivieren. Für Angebote in Textform ist keine Signatur erforderlich.
2. Angebotsabgabe mit fortgeschrittener bzw. qualifizierter Signatur:
Für die Abgabe von elektronischen Angeboten benötigen Sie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur. Sie erhalten diese Signaturen (gegen ein Entgelt) bei einer Vielzahl von Anbietern. Bitte informieren Sie sich dazu im Internet. Achten Sie bitte darauf, dass die Signatur für die "e- Vergabe"
zugelassen ist.
Bei technischen Problemen mit der Vergabesoftware wenden Sie sich bitte an unsere Hotline (Telefon: 030/86584776).
2.) mit dem Angebot einzureichende Unterlagen.
- vollständig ausgefülltes Angebotsschreiben
- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis
- Konzept zu Aufgabe 1 mit max. 10 DINA4-Seiten (Arial 10 Pt), siehe auch im Leistungsverzeichnis
unter Wertungsschema und der beigefügten Wertungsmatrix
- Konzept zu Aufgabe 2 mit max. 20 DINA4-Seiten (Arial 10 Pt), siehe auch im Leistungsverzeichnis
unter Wertungsschema und der beigefügten Wertungsmatrix
- Angabe von mindestens drei Referenzen vergleichbarer Aufträge aus den letzten fünf Jahren, siehe Anlage "Angabe von Referenzen", siehe auch im Leistungsverzeichnis, davon mindestens eine Referenz, die die Zusammenarbeit des angebotenen Teams belegt und mindestens zwei Referenzen in denen deutlich wird, dass diese Berater überwiegend (d.h. mindestens drei gemeinsam) miteinander tätig waren
- Selbsteinschätzungsbögen für alle fünf Mitarbeiter des Teams (Coach Mindful Transformation, Risikomanager*in, Prozesskenner*in, Senior Coach Integrales Führen, Senior Coach Mindful Transformation)
- Einreichung entsprechender Nachweise (Zeugnisse, Projekte, Zertifizierungen, Referenzen o.ä.), die die Angaben in den Referenzen und Selbsteinschätzungsbögen belegen
- ausgefüllte und unterschriebene "Eigenerklärung_Russland"
- Kreditorenstammdatenblatt
Erreicht ein Bieter weniger als 50 Punkte in der Bewertung der Unterkriterien, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind nachzureichen:
- Handelsregisterauszug des Bewerbers (nicht älter als 12 Monate)
- Gewerbezentralregisterauszug GZR 4 für den Bewerber (nicht älter als 12 Monate)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig) (nicht älter als 12 Monate)
- Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate)
- Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate)
Die Einreichung einer ULV-Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann alternativ zur Einreichung einiger der genannten Nachweise erfolgen. Dabei ist vom Bieter nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung ersetzt werden.
Der Höchstwert des Vertrages liegt bei 7,5 Mio EUR brutto, gem. Urteil EuGH v. 17.06.21 (Rs. C-23/20). Es handelt sich hier nicht um das geschätzte Auftragsvolumen.