Beschreibung der Beschaffung
Im Folgenden werden die Bereiche und die Aufgaben des Auftragnehmers beschrieben. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Aufgaben sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
1. Monitoring
In der Förderperiode 2021-2027 definieren die Artikel 16 bis 18 sowie 41 bis 43 der Dach-VO die wesentlichen Anforderungen an das Monitoring. Die im EFRE/JTF-Programm festgelegten Output- und Ergebnisindikatoren dienen dazu, die Ergebnisorientierung zu stärken und die Erfolge nachhalten zu können. Darüber hinaus werden sie auch für Kommunikationszwecke genutzt. Sie sind im gesamten Verlauf der Förderperiode zu erfassen, auszuwerten und regelmäßig an die Europäische Kommission zu übermitteln. Angesichts der im Vergleich zur Förderphase 2014-2020 gestiegenen europäischen Anforderungen an die Berichtspflichten sollen die Verfahren so konzipiert werden, dass der Aufwand für die Zuwendungsempfänger bzw. die Zuwendungsempfängerinnen und die Verwaltung möglichst geringgehalten, eine hohe Datenqualität gewährleistet und eine schnelle Auswertung der Daten ermöglicht wird. In der Förderphase 2021-2027 ist davon auszugehen, dass deutlich über 15.000 Vorhaben bewilligt werden (Vergleichswert 2014-2020: rund 11.230 Vorhaben).
Der Auftragnehmer soll den Auftraggeber bei der Erfüllung der gestiegenen Anforderungen unterstützen.
a) Fortschreibung des Monitoringsystems
b) Erstellung, Pflege und fortlaufende Optimierung der Monitoringbögen
c) Qualitätssicherung der Monitoringdaten/Plausibilitätsprüfung
d) Aufbereitung der Monitoringdaten für die kontinuierliche Berichterstattung
e) Überwachung der Zielerreichung
f) Erstellung zentraler Stichtagsberichte
g) Unterstützung bei der Beantwortung von Anfragen, Prüfungen und zusätzlichen Auswertungen für die EU-Kommission (KOM), des Bundes und des Landes
2. Evaluierung
Die spezifischen Evaluierungen für das EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 sind gemäß Artikel 44 VO (EU) 2021/1060 auf Grundlage eines Evaluierungsplanes durchzuführen. Die Programmbewertung ist bis zum 30. Juni 2029 abzuschließen.
a) Erstellung eines Evaluierungsplans für den EFRE/JTF NRW 2021-2027
b) Durchführung von spezifischen Evaluierungen
c) Erstellung von Evaluierungsberichten
d) Bewertungen durch die EU-Kommission bzw. den Bund
3. Durchführung von Jours fixes und Workshops
a) Monatliche Jours fixes
b) Workshops zur laufenden Bewertung im Monitoring
c) Workshops zu den Evaluationen
4. Publizitätsanforderungen
Die Kernergebnisse aus den zu erstellenden Berichten für das Monitoring und die spezifischen Evaluierungen sowie den laufenden Bewertungen/Auswertungen sollen für Kommunikationszwecke genutzt werden. Der Auftragnehmer entwickelt ein kurzes inhaltli-ches Konzept im Sinne eines Kommunikationspakets, in welchem er darstellt, welche Ergebnisse der Evaluierung und des Monitorings öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden können. Er bereitet die Ergebnisse zielgruppenspezifisch und anschaulich auf (u.a. in Form von Präsentationen, Informationen für Bürgerinnen und Bürger, Fallbeispielen z.B. für open.nrw). Die Veröffentlichung erfolgt durch den Auftraggeber.
5. Qualitätsmanagement
Während der gesamten Vertragslaufzeit wird ein kontinuierliches Qualitätsmanagement gemäß dem mit dem Angebot vorzulegenden Qualitätsmanagementkonzept durch den Auftragnehmer vorausgesetzt. Der Auftragnehmer hat dafür zu sorgen, dass alle Teil- und Endergebnisse, die dem Augtraggeber vorgelegt werden, inhaltlich korrekt und - falls zutreffend - technisch funktionsfähig sind. Ebenso werden die Berichte und Auswertungen auf ihre inhaltliche, grammatikalische und sprachliche Richtigkeit vom AN überprüft. Der Auftrganehmer kann auf etwaige Rückfragen zum Qualitätsmanagement die Überprüfung der Richtigkeit und Funktionsfähigkeit lückenlos nachweisen. Ein entsprechendes Qualitätsmanagementkonzept ist dem Angebot beizufügen.