Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit im Rahmen des Verfahrens folgende Erklärungen/Qualitätssicherungssysteme/Referenzen vorzulegen:
- Der Bieter muss durch eine unterzeichnete Eigenerklärung der Geschäftsführung bzw. deren Vertretung nachweisen und erklären, dass die betrieblichen Kapazitäten zur Errichtung von Anlagen nach Lastenheft
für einen Wertumfang von bis zu 12 Mio EUR pro Vertragsjahr
verteilt auf bis zu 30 Stationen Bundesweit
ohne örtlichen Zusammenhang
vorhanden sind.
Die Stationen entsprechen dabei allen Kategorien der DB Station&Service AG.
Für den Nachweis gilt inhaltlich in der Eigenerklärung:
- Die Eigenerklärung schließt die Erfüllung der Inhalte aus Ziffer II.1.3) Art des Auftrags „Leistung,- Liefer- und Montageinhalte - Schwerpunktinhalte“ uneingeschränkt ein.
- Der Bieter muss in der Eigenerklärung plausibel darlegen und beschreiben, wie er die Leistungserfüllung sicherstellt, durch
Nennung Anzahl der Mitarbeiter seines Unternehmens
Nennung der Partner- und/oder Sub-Unternehmen zu einem oder mehrerer Leistungsschwerpunkte, mit Beschreibung der daraus resultierenden Aufgaben und Erfüllung als GU
Beschreibung der Technischen Ausrüstung seines Unternehmens, der Partner und Sub-Unternehmer (Werkzeuge, Hebezeuge, Gerüste, Fahrzeuge)
Nennung bei Einsatz von Leiharbeitern
Ausschluss von Werkverträgen bei Leiharbeitern
Angaben zu Referenzen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit folgende Referenzen vorzulegen:
(1) Angaben über ein Qualitätssicherungssystem (DIN ISO 9001-Zertifizierung oder vergleichbar); Dokumente des Herkunftslandes sind in deutscher Sprache (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) beizufügen.
(2) Referenzen zum Nachweis der Fähigkeit (Errichtung bis Inbetriebnahme)
a. Benennung von mindestens 20 Projektreferenzen
b. Vorlage und Nachweis von mindestens 5 detaillierten Projektreferenzen
Zu (2a):
Benennung von mindestens 20 Projektreferenzen für die Errichtung von Anlagen entsprechend Lastenheft – auch außerhalb der DB AG wie im Telekommunikationsbereich von Mobilfunkunternehmen, IT-Anbietern, Industrieanlagen, Großflughäfen, Logistikunternehmen (Zentren) usw. in den vergangenen 5 Jahren (Zeitraum zwischen Abnahme des jeweiligen Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung), die vollständig abgenommen worden sind.
Die Angaben zu den Referenzen sind in der Anlage „Referenz 6.2“ als bearbeitbares Dokument enthalten. Zu den 20 Projektreferenzen müssen alle Textfelder ausgefüllt werden.
Zu (2b):
Vorlage und Nachweis von mindestens 5 detaillierten Projektreferenzen; diese können Teil der Aufstellung der 20 Projektreferenzen sein (siehe Anlage „Referenz 6.2“) sein. Die 5 detaillierten Projektreferenzen sind für die Errichtung von Anlagen in den vergangenen 5 Jahren (Zeitraum zwischen Abnahme des Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung) darzustellen, die fünf Projektreferenzen müssen vollständig abgenommen worden sein.
Die Angaben zu den Referenzen sind in der Anlage „Referenz 6.3“ als bearbeitbares Dokument enthalten. Zu den 5 detaillierten Projektreferenzen müssen alle Textfelder ausgefüllt werden.
Gegenstand der Leistungen des Bieters
In jedem zu benennendem Projekt der Referenzen unter 6.2 und 6.3 müssen mindestens gewesen sein:
o Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Verkabelungen und
(Unter-)Verteilungen für Anlagen zur Stromversorgung bis 380V einschl. des inneren Blitzschutzes sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion
o Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Erdungsanlagen/Anlagen zum Potentialausgleich sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion
o Lieferung und Herstellung einschl. Inbetriebnahme von Verkabelungen und Verteileinrichtungen von LWL-Verkabelungen sowie der messtechnischen Nachweise der Funktion
o Lieferung und Errichtung/Montage von Technikschränken und Gefäßgehäusen zur Aufnahme von ITK- und 50Hz-Komponenten (Servertechnik und Netzwerktechnik)
o Lieferung und Montage von Kabelführungssystemen verschiedenster Arten (Kanäle bis Gitterrinnen)
o Durchführung von Arbeiten einschl. der Lieferung von Materialien für den Tiefbau – Kabelrohrsysteme, Kleinschächte, Ortbetonfundamente, Plattenbeläge, Pflasterarbeiten
o Herstellung, Lieferung und Montage/Aufstellung von Stahlbauelementen wie Masten und anderer statischer Befestigungen, für Komponenten und/oder Anlagen mit einem Aufnahmegewicht der Komponenten bis 250kg
Die Projekte müssen durch den Bieter als beauftragtes Unternehmen für die vorher genannten Leistungen – mit oder ohne Partner/Subunternehmer – erbracht worden sein. Die Beauftragung als Subunternehmer in den Projekten kann als Referenz angegeben werden, wenn die vorher genannten Leistungen gesamthaft erbracht wurden. Teilleistungen sind ausgeschlossen. (Teil-)Projektleitung und/oder Projektsteuerungen als Bieter werden anerkannt, wenn die geforderten Referenzen den Nachweis erbringen, dass die genannten Leistungen Gesamthaft Inhalt der Projektleitungs- und/oder Steuerungsfunktion, vom Baubeginn bis zur Abnahme, waren.
Im Weiteren sind für die Referenzen folgende Angaben zwingend vorzunehmen:
- Endkunde
- Auftraggeber (Ansprechpartner & Telefonnummer sind zu benennen)
- Abnahmedatum
- Auftragsvolumen (EUR)
- Projektbeginn und -dauer
- Abnahmedatum
- Ggf. Unterauftragnehmer
- Auftragsgegenstand (detaillierte Beschreibung Projektumfang)
Die vom Bieter einzureichenden Nachweise zu den o. g. Referenzen werden nur dann gewertet, sofern:
o die o.g. Mindestangaben zu den Referenzen vollzählig und vollständig nachgewiesen werden
o sich bei Nachfragen beim angegebenen Auftraggebers, keine Widersprüche zu den Angaben des Bieters ergeben, so dass die Referenzen anzuzweifeln sind
o nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt sind, d.h.
- das Datum Abnahme/Projektabschluss nicht mehr als 5 Jahre zurück liegt (Zeitraum zw. Abnahme des Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung)
- sofern anhand der Referenzen die Umsetzung nachvollziehbar dargestellt wird
Die Nichterfüllung der hier genannten Nachweise und Anforderungen führt zum Ausschluss
Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.