Die MWB beabsichtigen Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Fällmitteln für das Klärwerk Gießen.
Sicherzustellen ist die regelmäßige verstetigte sichere und zuverlässige Belieferung des Klärwerks Gießen mit unterschiedlichen Fällmitteln.
Beim Klärwerk stehen begrenzte Zwischenlagerkapazitäten zur Verfügung.
Die Fällmittel werden in Tranchen abgerufen.
Zurzeit werden hierzu jeweils Einzelvergaben durchgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“MWB Gießen - Rahmenvertrag über die Beschaffung von Fällmittel-Produkten
Ax-2022-003”
Produkte/Dienstleistungen: Anorganische Grundchemikalien📦
Kurze Beschreibung:
“Die MWB beabsichtigen Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Fällmitteln für das Klärwerk Gießen.
Sicherzustellen ist die regelmäßige...”
Kurze Beschreibung
Die MWB beabsichtigen Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Fällmitteln für das Klärwerk Gießen.
Sicherzustellen ist die regelmäßige verstetigte sichere und zuverlässige Belieferung des Klärwerks Gießen mit unterschiedlichen Fällmitteln.
Beim Klärwerk stehen begrenzte Zwischenlagerkapazitäten zur Verfügung.
Die Fällmittel werden in Tranchen abgerufen.
Zurzeit werden hierzu jeweils Einzelvergaben durchgeführt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Eisenhaltige, kristalline Fällmittel (Salz)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ferrosulfat = Eisen(II)-sulfat📦
Ort der Leistung: Gießen, Landkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Eisenhaltige, kristalline Fällmittel (Salz)
Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur Lieferung der Fällmittel unter Einhaltung der nachfolgend geschilderten...”
Beschreibung der Beschaffung
Eisenhaltige, kristalline Fällmittel (Salz)
Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur Lieferung der Fällmittel unter Einhaltung der nachfolgend geschilderten Anforderungen in der Lage.
1.
Für die Elimination von Phosphat aus dem Abwasser werden auf dem Klärwerk Gießen eisenhaltige, kristalline Fällmittel eingesetzt.
Der Auftragnehmer (AN) hat das Produkt auf Abruf bei dem Auftraggeber (AG) anzuliefern und in den Salz-Bunker (Lösebunker) abzuladen. Für den Entladevorgang steht das Personal des Klärwerks für Einweisung und Überwachung des Entladevorganges bereit. Ohne Anwesenheit des Klärwerkspersonal darf nicht entladen werden.
Der AN hat sich vor der ersten Anlieferung über die Örtlichkeit und die Gegebenheiten der Abladestelle zu informieren und seine Fahrzeuge hierauf anzupassen.
Die Anlieferung des Produktes hat ausschließlich in Fahrzeugen mit Schubbodenentladung (Walking Floor) mit mindestens 20 t Nutzlast zu erfolgen.
Gesamtbedarf an eisenhaltigen, kristallinen Fällmitteln: bis zu 350 t/a
Das anzuliefernde eisenhaltige, kristalline Fällmittel muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Wirksubstanzgehalt > 170 g/kg
- Wirksubstanzgehalt > 3,0 mol/kg
- Material darf nicht klumpen
- Salz muss gut vom Schubboden rutschen
- das angelieferte Salz darf keine Fremd- oder Störstoffe enthalten
- das angelieferte Salz darf keine Verunreinigungen enthalten Einzuhaltende Spurengehalte:
Ca max. 7 mg/kg
Cd max. 0,3 mg/kg
Cr max. 45 mg/kg
Cu max. 5 mg/kg
Hg max. 0,1 mg/kg
Mn max. 470 mg/kg
Ni max. 45 mg/kg
Pb max. 2 mg/kg
Zn max. 8 mg/kg
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Flüssige Fällmittel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Anorganische und organische Grundchemikalien📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Eisenchlorid📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Aluminiumchlorid📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Flüssige Fällmittel
Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur Lieferung der Fällmittel unter Einhaltung der nachfolgend geschilderten Anforderungen in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Flüssige Fällmittel
Der Auftragnehmer ist grundsätzlich zur Lieferung der Fällmittel unter Einhaltung der nachfolgend geschilderten Anforderungen in der Lage.
1.
Für die Elimination von Phosphat aus dem Abwasser werden auf dem Klärwerk Gießen flüssige Fällmittel eingesetzt.
Der Auftragnehmer (AN) hat das Produkt auf Abruf bei dem Auftraggeber (AG) anzuliefern und über die Befüll-Leitung (Steigleitung) in den vom Klärwerkspersonal zugewiesenen Lagertank zu drücken. Für den Entladevorgang steht das Personal des Klärwerks für Einweisung und Überwachung des Betankungsvorganges bereit. Ohne Anwesenheit des Klärwerkspersonal darf nicht entladen werden.
Der AN / Lieferant hat sich vor der Anlieferung über die Örtlichkeit und die technischen Gegebenheiten der Entladestelle zu informieren und seine Fahrzeuge hierauf auszurüsten.
Die Anlieferung des Produktes hat in geeigneten Tankfahrzeugen mit mindestens 16 m³ Nutzvolumen (ca. 22 t Nutzlast) zu erfolgen.
Gesamtbedarf an flüssigen Fällmitteln: bis zu 650 t/a
Die anzuliefernden flüssigen Fällmittel müssen folgende Anforderungen erfüllen:
Eisen-III-chlorid-Lösung
- Lieferform: 38 bis 42 %ige wässrige Lösung
- Wirksubstanzgehalt bezogen auf Fe3+ : 13 % bis 15 %
- Wirksubstanzgehalt im Bereich 2,2 mol/kg bis 2,7 mol/kg
- Freigabe zum Einsatz in der Abwasserreinigung
- darf keine Verunreinigungen enthalten
Kombiprodukte Fe/Al
- Lieferform: Lösung
- Wirksubstanzgehalt Al: 2% bis 5%
- Wirksubstanzgehalt Fe3+: 7 % bis 10 %
- Freigabe zum Einsatz in der Abwasserreinigung
- darf keine Verunreinigungen enthalten
Einzuhaltende Spurengehalte für beide Produkte:
Cd max. 0,5 mg/kg
Cr max. 35 mg/kg
Cu max. 35 mg/kg
Hg max. 0,1 mg/kg
Ni max. 50 mg/kg
Pb max. 12 mg/kg
Zn max. 60 mg/kg
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Vorlage mit der Bewerbung:
a) Erklärung zu bestehenden Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und zu ggf. ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Vorlage mit der Bewerbung:
a) Erklärung zu bestehenden Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und zu ggf. ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB,
b) Erklärung, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist,
c) Erklärung, die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt zu haben,
d) Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft,
e) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
f) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Berufs-/ Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
g) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt).
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
a) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (wenn zutreffend),
b) Gewerbeanmeldung, Berufs-/ Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der
Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Vorlage mit der Bewerbung:
a) Erklärung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit De-ckungssummen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Vorlage mit der Bewerbung:
a) Erklärung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit De-ckungssummen für Personenschäden in Höhe von mindestens 1 000 000,00 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 500 000,00 EUR vorgelegt wird,
b) Angabe des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
Zusicherung des Versicherers, die geforderte Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen bzw. Vorlage eines entsprechenden Versicherungsnachweises.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Vorlage mit der Bewerbung:
a) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
b) Erklärung, in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Vorlage mit der Bewerbung:
a) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
b) Erklärung, in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben,
c) Drei Referenznachweise zu A) (b) mit mindestens Angaben zu Ansprechpartner, Art der ausgeführten
Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum,
d) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
a) Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer
b) Nachweis der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Füh-rungskräfte in den letzten 3 Jahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-23
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2022/S 061-159985 (2022-03-23)