Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
-Nachweis über die Qualifikation der Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung
Ingenieur(e) Nachtragsmanagement:
1. (Fach-) Hochschulabschluss / Master Bau-/Elektroingenieurwesen oder nachgewiesene, entsprechend gleichwertige Berufserfahrung (Nachweis Kopie des Zeugnisses)
2. praktische Erfahrungen in der Planung / Realisierung oder Vertragsabwicklung in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Verkehrsanlagen und Ausrüstungsgewerke (insb. Leit- und Sicherungstechnik und Elektrotechnik), mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Nachtragsmanagement, Erfahrungen im Nachtragsmanagement für mind. 4 Verträge mit Volumen je mindestens 10 Mio. Euro im Eisenbahninfrastrukturbereich (Nachweis Referenzprojekte der letzten 10 Jahre in Tabellenform mit folgen-den Angaben: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Auftragsvolumen, Auftragsjahr, Be-reich / Gewerk, Position, Tätigkeit; Schulungsnachweise VOB/B)
3. Nachweise EDV-Qualifikationen:
Erbringung Referenzlisten bzgl. der Anwendung der erforderlichen, nachfolgend auf-geführten EDV – Anwendungen über die vergangenen letzten 5 Jahre:
- VRI-DMS (DOXIS),
- RiB iTWO
- MS – Projekt (oder vergleichbare Software)
Ingenieur(e) Nachtragsmanagement - Besondere Anforderungen für die Prüfung / Beurteilung baubetrieblicher Forderungen der AN (Bauzeitennachträge):
1. (Fach-) Hochschulabschluss / Master Bau-/Elektroingenieurwesen oder nachgewiesene, entsprechend gleichwertige Berufserfahrung (Nachweis Kopie des Zeugnisses)
2. praktische Erfahrungen in der Planung / Realisierung oder Vertragsabwicklung in den Be-reichen Hochbau, Tiefbau, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Verkehrsanlagen und Ausrüstungsgewerke (insb. Leit- und Sicherungstechnik und Elektrotechnik), mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Nachtragsmanagement, Erfahrungen im Nachtragsmanagement für mind. 4 Verträge mit Volumen je mindestens 10 Mio. Euro im Eisenbahninfrastrukturbereich (Nachweis Referenzprojekte der letzten 10 Jahre in Tabellenform mit folgen-den Angaben: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Auftragsvolumen, Auftragsjahr, Bereich / Gewerk, Position, Tätigkeit; Schulungsnachweise VOB/B)
3. Nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung bei der ganzheitlichen Prüfung von Bau-zeitennachträgen sowie Terminplanung / Auswertung (inhaltlich / monetär): Untersetzung der erforderlichen Kenntnisse anhand einer Projektliste incl. Benennung der ausgeführten, baubetrieblichen Prüfleistungen (Nachweis mindestens 2 Referenzvorhaben in Tabellenform mit folgenden Angaben: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Auftragsvolumen, Auftragsjahr, Position, Tätigkeit; außerdem Nachweis über baubetriebliche Seminare / Qualifikationsmaßnahmen)
4. Nachweise EDV-Qualifikationen:
Erbringung Referenzlisten zur Anwendung der erforderlichen, nachfolgend aufge-führten EDV – Anwendungen über die vergangenen letzten 5 Jahre:
- VRI-DMS (DOXIS),
- RiB iTWO
- MS – Projekt (oder vergleichbare Software)
Assistenz Nachtragsmanagement - zur Unterstützung der Ingenieure Nachtragsmanagement bei der NT-Bearbeitung:
1. praktische Erfahrungen in der Planung / Realisierung oder Vertragsabwicklung in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Verkehrsanlagen und Ausrüstungsgewerke (insb. Leit- und Sicherungstechnik und Elektrotechnik), nachgewiesene, langjährige Berufserfahrung im Bauwesen, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Nachtragsmanagement im Eisenbahninfrastrukturbereich (Nachweis Referenzprojekte d. letzten 5 Jahre in Tabellenform mit folgenden Angaben: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Auftragsjahr, Auftragsvolumen, Position, Tätigkeit; Schulungsnachweise VOB/B)
2. Nachweise EDV-Qualifikationen:
Erbringung Referenzlisten zur Anwendung der erforderlichen, nachfolgend aufgeführten EDV – Anwendungen über die vergangenen letzten 5 Jahre:
- VRI-DMS (DOXIS),
- RiB iTWO
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .