Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) werden anhand der benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich geprüft (sh. Teilnahmeunterlagen TNU Anlage A1 Ausschlusskriterien).
.
Die weitere Auswahl erfolgt unter formal zulässigen TA anhand einer Bewertungsmatrix (sh. Teilnahmeunterlagen TNU Anlage A2 Auswahlkriterien). Pro objektivem Auswahlkriterium werden 0, 1, 2 oder 3 Punkte vergeben, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es können max. 300 Pkt. erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
.
Übersicht Auswahlkriterien (i.V.m. Abschnitt III.1.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit):
.
1. Fachliche Eignung - Referenzen; 75 %:
.
1.1 Referenz 1 - Nachweis der Erfahrung im Bereich Obj.-pl. IBW gem. HOAI:
Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Hochwasserschutzanlagen, in den letzten 10 Jahren bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist fertiggestelltes Vorhaben, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Planrecht) 25 %. Unterkriterien:
- Anrechenbare Baukosten
- Leistungsphasen Objektplanung IBW
- Leistungsphasen Tragwerksplanung
- Länger der HWS-Anlage
- Anzahl der HWS-Objekte
- HWS umfasst Binnenentwässerung/Rückstausicherung
- Berücksichtigung naturschutzfachliche Belange
- Planfeststellungsverfahren
.
1.2 Referenz 2 - Nachweis der Erfahrung im Bereich Obj.-pl. IBW gem. HOAI:
Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Objektplanung Hochwasserschutzanlagen, in den letzten 10 Jahren bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist fertiggestelltes Vorhaben, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Planrecht) 25 %. Unterkriterien:
- Anrechenbare Baukosten
- Leistungsphasen Objektplanung IBW
- Leistungsphasen Tragwerksplanung
- Länger der HWS-Anlage
- Anzahl der HWS-Objekte
- HWS umfasst Binnenentwässerung/Rückstausicherung
- Berücksichtigung naturschutzfachliche Belange
- Planfeststellungsverfahren
.
1.3 Referenz 3 - Nachweis der Erfahrung im Bereich Obj.-pl. IBW gem. HOAI:
Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Objektplanung Hochwasserschutzanlagen, in den letzten 10 Jahren bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist fertiggestelltes Vorhaben, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Planrecht) 25 %. Unterkriterien:
- Anrechenbare Baukosten
- Leistungsphasen Objektplanung IBW
- Leistungsphasen Tragwerksplanung
- Länger der HWS-Anlage
- Anzahl der HWS-Objekte
- HWS umfasst Binnenentwässerung/Rückstausicherung
- Berücksichtigung naturschutzfachliche Belange
- Planfeststellungsverfahren
.
2. Fachliche Eignung - Qualifikation des Projektleiters; 15 %
2.1 Berufspraxis des Projektleiters als ausführender oder leitender Fachmann in der Planung von Ingenieurbauwerken im Wasserbau
2.2 Mitwirkung des Projektleiters in leitender Funktion (Planung von Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-7) bei mind. einer vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Objektplanung Hochwasserschutzanlagen, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Planrecht).
.
3. Fachliche Eignung - Qualifikation des stellv. Projektleiters; 10 %
3.1 Berufspraxis des stellv. Projektleiters als Fachmann in der Planung in der Planung von Ingenieurbauwerken im Wasserbau
3.2 Mitwirkung des stellv. Projektleiters in leitender Funktion (Planung von Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-7) bei mind. einer vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Ingenieurbauwerke Wasserbau in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Planrecht)
.
(Hinweis: Eine ausführliche Auflistung der zu wertenden Kriterien und Unterkriterien mit Gewichtung ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen, sh. Teilnahmeunterlagen TNU Anlage A2 Auswahlkriterien.)