Gegenstand des Auftrags ist die Erbringung von Netzplanungsleistungen für eine NGA-Infrastruktur, auf deren Grundlage die erforderlichen Bauarbeiten ausgeschrieben werden. Die Bauarbeiten sind zudem vom Auftragnehmer zu überwachen und zu dokumentieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Netzplaner
X-DENTONS-2022-0002
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Erbringung von Netzplanungsleistungen für eine NGA-Infrastruktur, auf deren Grundlage die erforderlichen Bauarbeiten...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die Erbringung von Netzplanungsleistungen für eine NGA-Infrastruktur, auf deren Grundlage die erforderlichen Bauarbeiten ausgeschrieben werden. Die Bauarbeiten sind zudem vom Auftragnehmer zu überwachen und zu dokumentieren.
1️⃣
Ort der Leistung: Steinfurt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind die zur Umsetzung des in Ziffer 1 beschriebenen Vorhabens erforderlichen Planungsleistungen, die entsprechend dem Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind die zur Umsetzung des in Ziffer 1 beschriebenen Vorhabens erforderlichen Planungsleistungen, die entsprechend dem Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI für die Leistungsphasen 4 bis 9 an das beauftragte Planungsbüro übertragen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-16 📅
Datum des Endes: 2026-10-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertet werden bis zu vier Referenzen zu je 25 % (vgl. Formblatt I.5). Werden mehr als vier Referenzen eingereicht, werden die vier besten Referenzen bei...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertet werden bis zu vier Referenzen zu je 25 % (vgl. Formblatt I.5). Werden mehr als vier Referenzen eingereicht, werden die vier besten Referenzen bei der Bewerberauswahl herangezogen. Jede ausgewählte Referenz wird nach den folgenden Unterkriterien bewertet:
Vergleichbarkeit der referenzierten Leistungen mit dem ausgeschriebenen Auftrag. Kriterien für die Vergleichbarkeit sind:
- Die erbrachten Leistungsphasen (Lph. 4-9)
- Bundesförderung
- Länge der referenzierten Trassen
- Adressanzahl
Für die die Bewertung der Referenzen siehe Ziffer 15 der Teilnahmebedingungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Allgemeine Informationen zum Unternehmen (gemäß Formblatt I.3 "Selbstauskunft"),
(2) Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister (gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Allgemeine Informationen zum Unternehmen (gemäß Formblatt I.3 "Selbstauskunft"),
(2) Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister (gemäß Formblatt I.3 "Selbstauskunft"),
(3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (gemäß Formblatt I.4 "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen"),
(4) Eigenerklärung nach Artikel 5k VO (EU) 833/2014 (gemäß Formblatt I.10 "Eigenerklärung nach Artikel 5k VO 833/2014).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung darüber, dass der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung darüber, dass der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR sowie einer Deckungssumme von 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden verfügt bzw. im Auftragsfall bereit ist, eine Berufshaftpflichversicherung mit den vorgenannten Deckungshöhen unverzüglich nach Mitteilung über den Zuschlag abzuschließen (gemäß Formblatt I.3 "Selbstauskunft"),
(2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in EUR netto (gemäß Formblatt I.3 "Selbstauskunft").
“zu (1) Deckungssumme muss jährlich mindestens zweifach zur Verfügung stehen,
zu (2) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen...”
zu (1) Deckungssumme muss jährlich mindestens zweifach zur Verfügung stehen,
zu (2) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von durchschnittlich 1.000.000,00 EUR p.a. (netto).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung zu zu der Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (mind. 20 Wochenstunden) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung zu zu der Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (mind. 20 Wochenstunden) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (gemäß Formblatt I.3 "Selbstauskunft"),
(2) Darstellung von mindestens einem Referenzauftrag von gegenwärtig oder innerhalb der letzten drei Jahre (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags) erbrachten Netzplanungsleistungen (gemäß Formblatt I.5 "Referenzerklärung") unter Angabe:
a) des Auftraggebers der Referenz (nebst den geforderten Angaben im Dokument I.5 Referenzerklärung),
b) der Beschreibung der Leistung(en),
c) der erbrachten Leistungsphasen (Lph. 4-9),
d) der Trassenlänge der geplanten Breitbandinfrastruktur,
e) der Anzahl der erschlossenen Adressen,
f) der ggf. seitens des Referenzgebers in Anspruch genommenen Bundesfördermittel,
g) des Leistungszeitraums,
h) des Leistungserbringers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu (1) Anzahl von mindestens 10 fest angestellten Mitarbeitern (mind. 20 Wochenstunden) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
zu (2) Der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu (1) Anzahl von mindestens 10 fest angestellten Mitarbeitern (mind. 20 Wochenstunden) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
zu (2) Der Referenzauftrag muss die Netzplanung in Anlehnung an die Leistungsphasen 4 bis 8 von Breitbandinfrastruktur betreffen. Die Planung muss sich auf ein Netz beziehen, dass 1.000 Adressen anbindet und eine Streckenlänge von 100 km aufweist. Das beplante Netzausbauvorhaben muss ferner mit Fördermittel des Bundes finanziert worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bieter erklärt, alle für ihn geltenden rechtlichen Verpflichtungen bei der Auftragsausführung einzuhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bieter erklärt, alle für ihn geltenden rechtlichen Verpflichtungen bei der Auftragsausführung einzuhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung zu entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts zu gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemeinverbindlich erklärten Tarivvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Fristverkürzung ist zur Sicherstellung der Einhaltung des Projektzeitplans erforderlich.” Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-31
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“(1) Der Dienstleistungsauftrag wird im Wege eines beschleunigten Verhandlungsverfahrens mit verkürzten Teilnahme- und Angebotsfristen vergeben. Die...”
(1) Der Dienstleistungsauftrag wird im Wege eines beschleunigten Verhandlungsverfahrens mit verkürzten Teilnahme- und Angebotsfristen vergeben. Die Fristverkürzungen sind notwendig zur Sicherstellung der Einhaltung des Projektzeitplans.
(2) Unterauftragnehmer (Ziff. 11 Teilnahmebedingungen):
Sofern ein Bewerber beabsichtigt, Leistungen an Unterauftragnehmer zu übertragen, kann er bereits mit dem Teilnahmeantrag, hat jedoch spätestens mit dem Angebot eine Erklärung (gemäß Formblatt I.6 'Erklärung zum Unterauftragnehmereinsatz') über die Art und die Weitergabe von Leistungsbestandteilen abzugeben. Der Auftraggeber wird den Bieter des für die Zuschlagserteilung vorgesehenen Angebotes vor Zuschlagserteilung auffordern, ihm die für die Unterauftragsvergabe konkret bestimmten Unternehmen zu benennen.
Von dem Bieter, dessen Angebot für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist, wird der Auftraggeber vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragnehmer (gemäß Formblatt I.8) sowie zum Nachweis der Eignung der Unterauftragnehmer die ausgefüllte Selbstauskunft (gemäß Formblatt I.3) nebst Anlagen und die ausgefüllte Eigenerklärung des Unterauftragnehmers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (gemäß Formblatt I.7) fristgebunden abfordern.
(3) Eignungsleihe (Ziff. 11 Teilnahmebedingungen):
Bewerber/Bewerbergemeinschaften können sich ferner gem. § 47 VgV auch zum Nachweis der Eignung der Ressourcen/Mittel anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der mit dem Dritten bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe).
In einem solchen Fall muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bereits mit dem Teilnahmeantrag:
1. das oder die andere/n Unternehmen benennen (gemäß Formblatt I.6 'Erklärung Unterauftrauftragnehmereinsatz') und
2. mittels einer entsprechenden Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (gemäß Formblatt I.8 'Formblatt Verpflichtungserklärung des Unternauftragnehmers') nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann.
Ferner sind für diese(n) Dritte(n) zum Nachweis der Eignung ebenfalls mit dem Angebot:
3. die ausgefüllte Selbstauskunft (gemäß Formblatt I.3 'Selbstauskunft') nebst Anlagen sowie
4. die Eigenerklärung des Unterauftragnehmers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (gemäß Formblatt I.7 'Eigenerklärung des Unterauftragnehmers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen') jeweils im Format PDF einzureichen.
Im Falle einer Eignungsleihe hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zudem:
- die Referenzerklärungen (gemäß Formblatt I.5 'Referenzerklärung'),
mit dem Angebot als PDF einzureichen, soweit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft auf die Fähigkeiten dieser Unternehmen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft.
Hinweis: Sollte sich die Eignungsleihe nicht auf eines der vorgenannten Kriterien beziehen, da der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft die Eignungskriterien vollumfänglich eigenständig erfüllt, ist eine Einreichung der jeweiligen Unterlagen nicht erforderlich. Dies gilt ebenfalls für die Angaben der für die Unterauftragnehmer einzureichenden Selbstauskunft.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i.S.v. § 47 Abs. 1 VgV nicht nur ein selbstständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-) verbundenes Unternehmen (Mutter-/ Tochter-/ Schwestergesellschaft etc.) zu verstehen ist.
(4) Bewerbergemeinschaft (Ziff. 12 Teilnahmebedingungen):
Schließen sich mehrere Unternehmen zu einer Bewerbergemeinschaft zusammen, hat diese mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung gemäß Formblatt I.9 'Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft' im Format PDF abzugeben.
In dieser Erklärung sind alle Mitglieder der Bewebergemeinschaft zu benennen; außerdem ist der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu bezeichnen. Alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haften als Gesamtschuldner; diese Haftung bleibt auch nach Auflösung der Bewerbergemeinschaft bestehen.
Im Fall der Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die folgenden Vorgaben zu beachten:
Die zum Nachweis der Eignung geforderte ausgefüllte Selbstauskunft (gemäß dem Formblatt I.3 ), die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (gemäß dem Formblatt I.4) sowie die Eigenerklärung nach Artikel 5k VO (EU) 833/2014 (gemäß dem Formblatt I.10) sind bei einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft als PDF einzureichen.
Die Referenzerklärungen (gemäß Formblatt I.5) sind mit dem Teilnahmeantrag für die Bewerbergemeinschaft, d.h. für jedes Mitglied in dem Umfang einzureichen, in welchem die Bewerbergemeinschaft sich auf die Fähigkeiten des jeweiligen Mitglieds zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft.
(5) Abgabe von Teilnahmeanträgen und Nachforderung:
Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal "Deutsches Ausschreibungsblatt" unter zwingender Verwendung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen. Die Vergabeunterlagen werden im Vergabeportal kostenfrei bereitgestellt und sind über den Link unter Abschnitt I.3 dieser Bekanntmachung abrufbar.
Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht vorgelegt wurden, können nach Ermessen des Auftraggebers nachgefordert werden und sind ggf. innerhalb einer vom Auftraggeber bestimmten angemessenen Nachfrist vorzulegen. Werden die geforderten Unterlagen nicht innerhalb der Nachfrist eingereicht, kann bzw. muss das ggf. der Teilnahmeantrag des betreffenden Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bzreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bewerber durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bewerber durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: SWTE Kommunal GmbH & Co. KG
Postanschrift: Zechenstraße 10
Postort: Ibbenbüren
Postleitzahl: 49477
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: richard.domin@swte-netz.de📧
Quelle: OJS 2022/S 202-575676 (2022-10-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur fachlich-inhaltlichen Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur methodischen Herangehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Einhaltung der Dokumentationspflichten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 45,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 202-575676
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Netzplaner
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro EBL IEBL Werle Trammer GbR
Postanschrift: Ruhrstr. 10
Postort: Wilhelmshaven
Postleitzahl: 26382
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4421380970📞
E-Mail: trammer@iebl.de📧
Region: Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 045-133773 (2023-02-27)