Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens mittels Eigenerklärung die nachfolgenden Unterlagen einzureichen, wobei sich die Vergabestelle auf Nachfrage eine Überprüfung von Eigenerklärungen mittels Vorlage weiterer Unterlagen vorbehält:
*** 4) Sprachniveau des angebotenen Personals: Das angebotene Personal muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen. Der Nachweis ist durch Eigenerklärung mittels des Dokuments „Eigenerklärung Eig-nung.docx“ zu führen.
*** 5) Referenzen: Bitte geben Sie mindestens zwei vergleichbare Referenzprojekte an.
Vergleichbar sind die Referenzaufträge, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:
• Auftraggeber: Kunde mit mindestens 500 MA • Leistungsinhalt: Das Referenzprojekt hat „Service und Support von Enterasys Networks und/oder Extreme Networks Switches“ zum Gegenstand • Leistungszeitraum: Vertragsende des Referenzprojekts ist nicht älter als 3 Jahre, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung dieses Vergabeverfahrens • Projektdauer: Mindestens 6 Monate • Auftragsvolumen: Mindestens 150.000 Euro Bitte verwenden Sie zur Angabe Ihrer Referenzen die Dokumente „Eigenerklärung Eignung.docx“ und „Eigenerklärung Unternehmesreferenzen.docx“ Bitte beachten Sie, dass zur Überprüfbarkeit der persönlichen Referenzen die Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, E-Mail, Telefonnummer) des Referenzgebers angegeben werden müssen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu verifizieren.
*** 6) Zertifizierung Gold Partner Extreme Networks: Der Bieter muss über eine Zertifizierung als Extreme Networks Gold Partner (oder höher) verfügen. Das Zertifikat ist dem Angebot zwingend beizulegen.
Der Bieter verpflichtet sich durch Eigenerklärung mittels des Dokuments „Eigenerklärung Eignung.docx“, die Zertifizierung für die Dauer des Auftrags aufrecht zu erhalten bzw. Änderungen unmittelbar und unaufgefordert der AG anzuzeigen.
*** 7) Bietergemeinschaft: Die Angebotsabgabe durch Einzelbewerber und durch Bewerber-/Bietergemeinschaften ist gleichermaßen zulässig. Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterschriebene Gemeinschaftserklärung (Bietergemeinschaftserklärung im Dokument „Bestätigung Bietergemeinschaft“) abzugeben.
Sämtliche weiteren Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft haben die nach den Vorgaben dieser Ausschreibung vorzulegenden Nachweise zur Eignung jeweils separat abzugeben.
*** 8) Nachunternehmer: Im Falle der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen sind mit der Abgabe des Angebots Art und Umfang des zu übertragenden Leistungsteils anzugeben und die anderen Unternehmen zu benennen.
Ferner muss der Bieter nachweisen, dass ihm zum Zeitpunkt der Auftragserfüllung die erforderlichen Kapazitäten und Mittel der vorgesehenen Nachunternehmer zur Verfügung stehen. Hierzu ist das Dokument „Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen.docx“ zu verwenden.
Außerdem ist für jedes andere Unternehmen das Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ einzureichen.
*** 9) Eignungsleihe: Im Falle der Eignungsleihe müssen die anderen Unternehmen mit der Abgabe des Angebotes bzw. bei Vergabeverfahren mit Teilnahmewettbewerb bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags benannt werden und es sind Art und Umfang der von ihnen in Anspruch genommenen Kapazitäten anzugeben. Die Angabe erfolgt im Dokument „Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen.docx“.
Jedes der benannten Unternehmen hat sich zudem zu verpflichten, für den Zuschlagsfall dem Bewerber/Bieter die entsprechenden Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Mit dem Angebot bzw. dem Teilnahmeantrag ist außerdem für jedes Mitglied das Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ einzureichen.
*** Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise bzw. Erklärungen nachzufordern. Es besteht hierzu jedoch keine Verpflichtung des Auftraggebers.