Beschreibung der Beschaffung
Die ehemalige 55. Mittelschule heutige Schule Ratzelstraße wurde 1929 errichtet und befindet sich im Stadtbezirk West im Ortsteil Kleinzschocher mit Übergang zu Grünau. Das Schulgebäude wurde unter Federführung des Architekten und Stadtbaurates Hubert Ritter errichtet und 1929 eingeweiht. Diese Schule galt als eine der modernsten und von den Räumlichkeiten her besonders kinderfreundlich geplanten Volksschulen zu jener Zeit. Als Besonderheit gilt die Architektur im Bauhaus-Stil, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Die durchgeführte Komplexsanierung der Schule Ratzelstraße erfolgte mit höchster Sorgfalt unter Einhaltung der denkmalspflegerischen Kriterien von März 2015 bis August 2018.
In den Freianlagen wurden Pausen- und Sportflächen angelegt sowie Stellplatzflächen für PKW und Fahrräder. Zusätzlich wurde auf der Vorhaltefläche für den Neubau der Zwei-Feld-Sporthalle ein Schulgarten als Zwischennutzung geschaffen.
Der Hauptanteil des Sportunterrichts erfolgt zurzeit in der fußläufig ca. 20 min. entfernten Sporthalle Parkallee 10. Da diese Sporthalle lediglich eine Ein-Feld-Sporthalle ist, wird in einem westlich im Schulgebäude gelegenen Interimssportraum eingeschränkter Schulsport durchgeführt.
Durch den Neubau einer Zwei-Feld-Sporthalle am Standort Ratzelstraße wird einerseits die Wegezeit zur Sporthalle Parkallee 10 entfallen und dementsprechend eine optimalere Nutzungszeit des Sportunterrichts gesichert. Andererseits kann der Interimssportraum im Schulgebäude dann einer schulischen Nutzung zugeführt werden und somit erhöht sich die Nutzungsfläche im Gebäude. Weiterhin werden mit einer neuen Sporthalle die Anforderungen an einen modernen Schulsportunterricht gesichert.
Der Standort und die Lage für die Errichtung der Sporthalle wurden bei der Maßnahme Komplexsanierung des Schulgebäudes geprüft.
Die Anordnung erfolgt in rückwärtiger Lage des Schulgebäudes an der Nikolai-Rumjanzew-Straße auf dem Flst. 230/5, Gem. Kleinzschocher.
Die Halle kann dabei als ebenerdige Zwei-Feld-Sporthalle, als auch als gestapelte Einfeld-Hallen erfolgen.
Die Planung einer ebenerdigen Zwei-Feld-Sporthalle gegenüber einer Stapelung von zwei Ein-Feld-Sporthallen wird sporttechnologisch und sportfachlich bevorzugt, da in Einfeldhallen folgende Sportarten aufgrund des Platzbedarfes der Spielfelder weder für Übungs- noch für Wettkampfspiele nutzbar sind: Handball, Hallenhockey, Floorball/ Unihockey, Futsal und Basketball.
Die Ausrichtung und Anordnung des Gebäudes ist dabei so zu wählen, dass ein möglichst umfassender Teil des vorhandenen Baumbestandes erhalten werden kann.
Neben den eigentlichen Sportflächen entstehen die technisch-logistischen Räume sowie die Umkleide- und Sanitärräume gemäß Musterraumprogramm der Stadt Leipzig. Als städtisches Gebäude muss die Barrierefreiheit gegeben sein. Die Anbindung der Sporthalle an das Schulgebäude wird so ausgeführt, dass eine Einbindung der Pausenhoffläche als Gesamtbereich ausgebildet wird. Eine gestapelte Sporthalle ist auch vorstellbar.
Besonderer Fokus wird auf die Entwurfsplanung der Fassade gelegt. Die denkmalpflegerischen Aspekte bei der Schulsanierung sollen sich auch in der Fassadengestaltung der Sporthalle wiederspiegeln. Die Sporthalle soll sich harmonisch auf dem Baufeld in die Gesamtansicht einfügen.
Mit dem 2-stufigen VgV-Verfahren wird ein Architekturbüro gesucht, für die Objektplanung Gebäude HOAI §34, LPH 1-9.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst pauschal nur für die Leistungsphasen 1-4 HOAI als Festpreis. Die bauliche Umsetzung der Maßnahme ist derzeit in Einzellosvergaben vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, die Leistung nach der Leistungsphase 4 HOAI an einen Generalübernehmer zur Umsetzung vergeben zu können.
Die Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 - 9 HOAI ist als Option zu sehen, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung über die Leistungsphase 4 HOAI hinaus besteht nicht.
Geplante Terminschiene:
Planungsbeginn: 09/ 2022, Einreichung Bauantrag: 02/ 2023, Baubeginn: 09/ 2023, Fertigstellung: 07/ 2025
Mit Veröffentlichung dieser Ausschreibung auf evergabe, sind die Unterlagen zur 1. Verfahrensstufe hinterlegt und zum Download bereitgestellt.