Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 ff. HOAI einzureichenden Referenzprojekte. Es werden die vom Bewerber benannten 3 besten Referenzen in der vom Bewerber selbst bestimmten Reihenfolge bewertet. Die jeweilige Referenz muss vom Bewerber eine deutlich sichtbare Nummerierung erhalten (z.B. Referenz 1, Referenz 2, etc.), deren Reihenfolge Ausdruck des Stellenwertes dieser Referenz für den Bewerber ist. Für die Wertung werden die Referenzen in der numerischen Reihenfolge aufsteigend, so wie vom Bewerber selbst nummeriert, bewertet.
Das jeweilige Referenzprojekt wird sodann gemäß der nachfolgenden Punktesystematik in den Kriterien bewertet:
1. Erfahrung in der Planung und Realisierung von städtebaulich und architektonisch anspruchsvollen, vergleichbaren Laborgebäuden mit den Arbeitsbereichen Mikrobiologie und Chemie, vorzugsweise in den Bereichen Lebensmittel, Veterinär-, Humanmedizin bzw. Umwelt (0-5 Punkte, 70 % Gewichtung)
2. Erfahrung in der Planung und Realisierung von vergleichbaren Gebäuden u.a. hinsichtlich Größe, Baukosten, Komplexität, Honorarzone, Leistungsphasen mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität sowie nachgewiesener besonderer Nachhaltigkeit (z.B. nachgewiesen durch marktübliche Zertifizierungen wie DGNB, LEED, Cradle-to-Cradle-Konzepte, CREE etc.) (0-5 Punkte, 20 % Gewichtung)
3. Erfahrungen in der Planung und Realisierung sowie mit Genehmigungsprozessen insbesondere von besonders nachhaltigen bzw. zertifizierten energieeffizienten Bauwerken (z.B. nachgewiesen durch marktübliche Zertifizierungen wie DGNB, LEED, Cradle-to-Cradle-Konzepte, CREE etc.) für öffentliche Auftraggeber unter Anwendung der BIM-Methode (0-5 Punkte, 10 % Gewichtung)
Mit 3 Referenzen können insgesamt max. 1.500 Punkte erreicht werden (3 Referenzen mit maximal 500 Punkten pro Referenz). Die 5 Bewerber, die mit den 3 besten Referenzen die höchste(n) Punktzahl(en) erreichen, werden zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert. Ergibt sich hinsichtlich dieses Kriteriums - Projektangaben kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge anhand der Anzahl der vorgelegten vergleichbaren Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los.
Bezüglich der 3 Kriterien werden die Teilnahmeanträge wie folgt bewertet:
5 Punkte --> Aus Sicht der AG werden durch die Referenz sehr gute Erfahrungen nachgewiesen.
4 Punkte --> Aus Sicht der AG werden durch die Referenz gute Erfahrungen nachgewiesen.
3 Punkte --> Aus Sicht der AG werden durch die Referenz befriedigende Erfahrungen nachgewiesen.
2 Punkte --> Aus Sicht der AG werden durch die Referenz ausreichende Erfahrungen nachgewiesen.
1 Punkt --> Aus Sicht der AG werden durch die Referenz keine ausreichenden Erfahrungen nachgewiesen.
0 Punkte --> Aus Sicht der AG werden durch die Referenz keine Erfahrungen nachgewiesen.
Die Bewertung der Referenzen anhand der vorgenannten Kriterien erfolgt durch die Vergabestelle der Sprinkenhof GmbH, die sich hierzu von fachlich qualifizierten, weiteren am Verfahren beteiligten Dienststellen und Gesellschaften der FHH beraten lassen wird. Es ist vorgesehen, dass sich die Vergabestelle insbesondere im Hinblick auf die städtebauliche und architektonische Qualität sowie die Funktionalität des Gebäudes durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, die Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung und die (Projekt-) Leitung des HU Landeslabors beraten lassen wird.
Nachrücker:
Zur Abgabe eines Erstangebotes aufgeforderte Bewerber*innen werden dringend gebeten, die AG unverzüglich zu informieren, sollten sie sich gegen eine Angebotsabgabe entscheiden. Die AG behält sich vor, in diesem Fall die/den nach Maßgabe dieser Ziffer des Verfahrensbriefs punktemäßig nachfolgende Bewerber*in nachrücken zu lassen, also als Bieter*in zuzulassen. Die/der nachrückende Bewerber*in erwirbt hierdurch keinen Anspruch auf Verlängerung der Erstangebotsfrist.