Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau einer Dreifeldsport- und Mehrzweckhalle mit Freianlagen - Objektplanung (Los 1)
6171-21”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Planungsleistungen der Objektplanung (Los 1); § 34 HOAI, LPh 3-9
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Wetteraukreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin, die Hessische Gemeinde Wölfersheim, plant den Neubau einer Dreifeldsporthalle auf einer Freifläche in ihrem Ortsteil Södel nahe der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin, die Hessische Gemeinde Wölfersheim, plant den Neubau einer Dreifeldsporthalle auf einer Freifläche in ihrem Ortsteil Södel nahe der Jim-Knopf-Grundschule. Diese soll dem großen Bedarf an zeitgemäßen Sportanlagen für die örtlich ansässigen Sportvereine und die Schulen gerecht werden. Sie soll zudem auch der Durchführung von Kulturveranstaltungen dienen. Daher wird aktuell noch beabsichtigt, die Halle auch als Mehrzweckhalle zu nutzen. Die Gemeinde hat sich gegen die Sanierung der nahegelegenen Bestandssporthalle entschieden.
Ziel dieser Ausschreibung ist die losweise Vergabe der erforderlichen Planungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung inkl. Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung (Elektrotechnik), Technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär) und Freianlagenplanung an Planungsbüros, die auf der Grundlage der bestehenden Machbarkeitsstudie (ANLAGE 11) in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin und gegenseitiger Abstimmung die Projektplanung vorantreiben. Die Planungsbüros sollen mit der Planung entsprechender Objekte im Bereich von Sporthallen (DIN 18032) vertraut sein und über einschlägige Erfahrungen verfügen.
Die aktuelle Kostenschätzung für das Bauwerk beläuft sich auf ca. EUR 5 Mio. (netto). Dieses Budget ist bei der Planung möglichst einzuhalten. Gegebenenfalls wird aufgrund der aktuellen Preisentwicklungen im Bausektor eine Gleitklausel für die Baukostenobergrenze in den Vertrag aufgenommen. Eine Erörterung dieser Gleitklausel wird dem Verhandlungsverfahren vorbehalten.
Das erklärte Ziel ist keine Planung „an der Auftraggeberin vorbei“, sondern die Erreichung einer maximalen Entlastung der Auftraggeberin bei gleichzeitig sehr enger Kooperation. Daher und zur Sicherstellung einer engen Kooperation wird ein regelmäßiges Reporting an die Auftraggeberin zur Sicherstellung eines lückenlosen Controllings mit jederzeitiger Einflussnahmemöglichkeit der Auftraggeberin ausdrücklich gewünscht und gefordert. Auftragnehmer müssen eine/n permanent zuständige/n und ansprechbare/n Projektleiter/in und dessen/deren Stellvertreter/in benennen. Diese Anforderung ist vertraglich zu gewährleisten. Zudem bieten sie einen geeigneten Reportingmechanismus in ihren Konzepten an. Die Darstellung muss zum einen widerspiegeln, wie eine enge Abstimmung (Regelmäßigkeit und Inhalt) stattfinden soll und wie auch die Baukostenentwicklungen der Auftraggeberin zur Kenntnis gebracht werden. Sie muss die Gelegenheit erhalten, rechtzeitig einzugreifen, sollten die Kosten aus dem Ruder laufen.
Gegenstand der Ausschreibung sind diejenigen Planungsleistungen, die für den Neubau der Sport- und Mehrzweckhalle erforderlich sind. Dies sind konkret diejenigen Leistungen, die aus der projektbeschreibenden Anlagen zu diesem Verfahrensbrief ersichtlich sind. Es werden alle Grundleistungen nach Siemon innerhalb der Leistungsphasen 3-9 aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI beauftragt und bilden die nachzuweisende Abrechnungsgrundlage. Die Beauftragung erfolgt sukzessive und stufenweise, wie aus anliegendem Vertragsentwurf (ANLAGE 03) ersichtlich. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der jeweils nächsten Leistungsstufe besteht nicht. Bieter bieten für die Grundleistungen einen Pauschalpreis an.
Die Auftraggeberin plant die Beantragung von Fördermitteln beim Land Hessen. Bieter berücksichtigen die nach HOAI besondere Leistung der Erstellung des unterschriftsreifen Fördermittelantrags inklusive aller damit zusammenhängenden und erforderlichen Leistungen in ihrem Angebot mit einem gesondert auszuweisenden Teilpauschalpreis. Auftragnehmer werden zur konstruktiven Mitwirkung an der Erarbeitung des Fördermittelantrags verpflichtet. Die Beauftragung dieser Leistung steht unter dem Vorbehalt, dass ein einschlägiges Förderprogramm besteht.
Im Übrigen bieten die Bieter ein Honorar für zusätzliche Leistungen nach Stundensatz an.
Die Preisangebote erfolgen auf dem beigefügten Preisblatt (ANLAGE 02).
Die Leistungspflicht des AN beginnt unmittelbar nach der Zuschlagserteilung. Derzeit ist avisiert, dass der Zuschlag im Juli/ August 2022 erteilt wird.
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass aufgrund der Unwägbarkeiten, die im Rahmen eines Vergabeverfahrens naturgemäß stets auftreten können, keine verbindliche Angabe dahingehend erfolgen kann, wann der Zuschlag erteilt werden wird.
Die Arbeiten sind, da sich die Leistungen potentiell auf den gesamten Projektverlauf auswirken, unverzüglich aufzunehmen und stets voranzutreiben.
Die Planungsleistungen aus der Machbarkeitsstudie und eine gemeindeeigene Planung (LPh 1 - LPh 2) sind zu übernehmen und fortzuentwickeln. Sollte Bietern bei der Prüfung der Ausschreibungsunterlagen auffallen, dass die gemeindeeigenen Planungen oder Teile davon nicht für die Realisierung des Projekts geeignet sind, sind sie verpflichtet, dies mit Begründung gegenüber der Auftraggeberin vor der Veranstaltung des ersten Verhandlungstermins in ihrem Initialangebot anzuzeigen, um den erforderlichen Leistungsumfang vor der abschließenden Angebotsabgabe festzulegen und eine Anpassung der Vergabeunterlagen zu ermöglichen. Anderenfalls machen sie sich die Planungen mit Angebotsabgabe auf eigenes Risiko zueigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität gem. Verfahrensbrief/Wertungsmatrix
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Preis (Gewichtung): 55
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Falle nicht vorhersehbarer Verzögerungen wird der Auftrag nötigenfalls entsprechend verlängert.”
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre
- Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre mit vergleichbaren Leistungen
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre
- Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre mit vergleichbaren Leistungen
“• Jahresumsatz in jedem der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2020, 2019): mindestens netto EUR 400.000,00.
• Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei...”
• Jahresumsatz in jedem der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2020, 2019): mindestens netto EUR 400.000,00.
• Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre mit vergleich-baren Leistungen (2021, 2020, 2019): mindestens netto EUR 100.000,00.
Als vergleichbar werden angesehen: Planungsleistungen im Zusammenhang mit dem Neubau, der Erweiterung oder Sanierung von Sport und Mehrzweckhallen (DIN 18032).
• Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung; Deckungssumme mind. EUR 3,0 Mio. jeweils für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermö-gensschäden) oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach die Deckungssummen im Auftragsfalle auf EUR 3,0 Mio. erhöht werden können.
• Durchschnittliche Beschäftigtenanzahl in den letzten 3 Geschäftsjahren (2021, 2020, 2019): mindestens 5 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: - Referenzen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“• Nachweis über die Erbringung eines vergleichbaren Referenzprojekts mit vergleichbarer und vollständig erbrachter Leistung innerhalb der letzten fünf...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
• Nachweis über die Erbringung eines vergleichbaren Referenzprojekts mit vergleichbarer und vollständig erbrachter Leistung innerhalb der letzten fünf Jahre.
Als vergleichbar wird angesehen: Planungsleistungen (mind. Leis-tungsphasen 3-8 HOAI) im Zusammenhang mit dem Neubau einer Sporthalle (DIN 18032) oder Mehrzweckhalle nach Versammlungsstättenrichtlinie des Landes Hessen in der aktuellen Fassung (H-VStättR). Wenn die Leistung nach der Versammlungsstättenrichtlinie/ -verordnung eines anderen Bundeslands erbracht worden ist, wird dies als gleichwertig anerkannt. Bitte bei den Referenzangaben kennt-lich machen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-23
18:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-12 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 611327648534 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 099-274539 (2022-05-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 380 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin, die Hessische Gemeinde Wölfersheim, plant den Neubau einer Dreifeldsporthalle auf einer Freifläche in ihrem Ortsteil Södel nahe der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin, die Hessische Gemeinde Wölfersheim, plant den Neubau einer Dreifeldsporthalle auf einer Freifläche in ihrem Ortsteil Södel nahe der Jim-Knopf-Grundschule. Diese soll dem großen Bedarf an zeitgemäßen Sportanlagen für die örtlich ansässigen Sportvereine und die Schulen gerecht werden. Sie soll zudem auch der Durchführung von Kulturveranstaltungen dienen. Daher wird aktuell noch beabsichtigt, die Halle auch als Mehrzweckhalle zu nutzen. Die Gemeinde hat sich gegen die Sanierung der nahegelegenen Bestandssporthalle entschieden. Ziel dieser Ausschreibung ist die losweise Vergabe der erforderlichen Planungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung inkl. Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung (Elektrotechnik), Technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär) und Freianlagenplanung an Planungsbüros, die auf der Grundlage der bestehenden Machbarkeitsstudie (ANLAGE 11) in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin und gegenseitiger Abstimmung die Projektplanung vorantreiben. Die Planungsbüros sollen mit der Planung entsprechender Objekte im Bereich von Sporthallen (DIN 18032) vertraut sein und über einschlägige Erfahrungen verfügen. Die aktuelle Kostenschätzung für das Bauwerk beläuft sich auf ca. EUR 5 Mio. (netto). Dieses Budget ist bei der Planung möglichst einzuhalten. Gegebenenfalls wird aufgrund der aktuellen Preisentwicklungen im Bausektor eine Gleitklausel für die Baukostenobergrenze in den Vertrag aufgenommen. Eine Erörterung dieser Gleitklausel wird dem Verhandlungsverfahren vorbehalten. Das erklärte Ziel ist keine Planung „an der Auftraggeberin vorbei“, sondern die Erreichung einer maximalen Entlastung der Auftraggeberin bei gleichzeitig sehr enger Kooperation. Daher und zur Sicherstellung einer engen Kooperation wird ein regelmäßiges Reporting an die Auftraggeberin zur Sicherstellung eines lückenlosen Controllings mit jederzeitiger Einflussnahmemöglichkeit der Auftraggeberin ausdrücklich gewünscht und gefordert. Auftragnehmer müssen eine/n permanent zuständige/n und ansprechbare/n Projektleiter/in und dessen/deren Stellvertreter/in benennen. Diese Anforderung ist vertraglich zu gewährleisten. Zudem bieten sie einen geeigneten Reportingmechanismus in ihren Konzepten an. Die Darstellung muss zum einen widerspiegeln, wie eine enge Abstimmung (Regelmäßigkeit und Inhalt) stattfinden soll und wie auch die Baukostenentwicklungen der Auftraggeberin zur Kenntnis gebracht werden. Sie muss die Gelegenheit erhalten, rechtzeitig einzugreifen, sollten die Kosten aus dem Ruder laufen. Gegenstand der Ausschreibung sind diejenigen Planungsleistungen, die für den Neubau der Sport- und Mehrzweckhalle erforderlich sind. Dies sind konkret diejenigen Leistungen, die aus der projektbeschreibenden Anlagen zu diesem Verfahrensbrief ersichtlich sind. Es werden alle Grundleistungen nach Siemon innerhalb der Leistungsphasen 3-9 aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI beauftragt und bilden die nachzuweisende Abrechnungsgrundlage. Die Beauftragung erfolgt sukzessive und stufenweise, wie aus anliegendem Vertragsentwurf (ANLAGE 03) ersichtlich. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der jeweils nächsten Leistungsstufe besteht nicht. Bieter bieten für die Grundleistungen einen Pauschalpreis an. Die Auftraggeberin plant die Beantragung von Fördermitteln beim Land Hessen. Bieter berücksichtigen die nach HOAI besondere Leistung der Erstellung des unterschriftsreifen Fördermittelantrags inklusive aller damit zusammenhängenden und erforderlichen Leistungen in ihrem Angebot mit einem gesondert auszuweisenden Teilpauschalpreis. Auftragnehmer werden zur konstruktiven Mitwirkung an der Erarbeitung des Fördermittelantrags verpflichtet. Die Beauftragung dieser Leistung steht unter dem Vorbehalt, dass ein einschlägiges Förderprogramm besteht. Im Übrigen bieten die Bieter ein Honorar für zusätzliche Leistungen nach Stundensatz an. Die Preisangebote erfolgen auf dem beigefügten Preisblatt (ANLAGE 02). Die Leistungspflicht des AN beginnt unmittelbar nach der Zuschlagserteilung. Derzeit ist avisiert, dass der Zuschlag im Juli/ August 2022 erteilt wird.Wir bitten jedoch um Verständnis, dass aufgrund der Unwägbarkeiten, die im Rahmen eines Vergabeverfahrens naturgemäß stets auftreten können, keine verbindliche Angabe dahingehend erfolgen kann, wann der Zuschlag erteilt werden wird.Die Arbeiten sind, da sich die Leistungen potentiell auf den gesamten Projektverlauf auswirken, unverzüglich aufzunehmen und stets voranzutreiben. Die Planungsleistungen aus der Machbarkeitsstudie und eine gemeindeeigene Planung (LPh 1 - LPh 2) sind zu übernehmen und fortzuentwickeln. Sollte Bietern bei der Prüfung der Ausschreibungsunterlagen auffallen, dass die gemeindeeigenen Planungen oder Teile davon nicht für die Realisierung des Projekts geeignet sind, sind sie verpflichtet, dies mit Begründung gegenüber der Auftraggeberin vor der Veranstaltung des ersten Verhandlungstermins in ihrem Initialangebot anzuzeigen, um den erforderlichen Leistungsumfang vor der abschließenden Angebotsabgabe festzulegen und eine Anpassung der Vergabeunterlagen zu ermöglichen. Anderenfalls machen sie sich die Planungen mit Angebotsabgabe auf eigenes Risiko zueigen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 099-274539
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekturbüro Dipl.-Ing. Alfred Möller
Postort: Bad Nauheim
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wetteraukreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 380 000 💰