Übernahme der Aufgabe eines Generalübernehmers (d. h. Planungsleistungen + Bauleistung)
für die Errichtung einer Rettungswache für 10 Rettungswagen, 60 Mitarbeiter + 12 Auszubildende,
davon 24 Mitarbeiter in permanenter Besetzung, inklusive der Außenanlagen, Herrichten der
Alarmausfahrt und Stellplätze
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-25.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau einer Rettungswache - Generalübernehmerleistungen
CTK 01/22
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Übernahme der Aufgabe eines Generalübernehmers (d. h. Planungsleistungen + Bauleistung)
für die Errichtung einer Rettungswache für 10 Rettungswagen, 60...”
Kurze Beschreibung
Übernahme der Aufgabe eines Generalübernehmers (d. h. Planungsleistungen + Bauleistung)
für die Errichtung einer Rettungswache für 10 Rettungswagen, 60 Mitarbeiter + 12 Auszubildende,
davon 24 Mitarbeiter in permanenter Besetzung, inklusive der Außenanlagen, Herrichten der
Alarmausfahrt und Stellplätze
1️⃣
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH 03048 Cottbus Welzower Straße, Cottbus
Beschreibung der Beschaffung:
“Übernahme der Aufgabe eines Generalübernehmers (d. h. Planungs- und Bauleistungen)
für die Errichtung einer Rettungswache für 10 Rettungswagen, 60...”
Beschreibung der Beschaffung
Übernahme der Aufgabe eines Generalübernehmers (d. h. Planungs- und Bauleistungen)
für die Errichtung einer Rettungswache für 10 Rettungswagen, 60 Mitarbeiter + 12 Auszubildende,
davon 24 Mitarbeiter in permanenter Besetzung, inklusive der Außenanlagen, Herrichten der
Alarmausfahrt und Stellplätze
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2025-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Bewerbungsbedingungen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1.
Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den...”
Zusätzliche Informationen
1.
Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten!
2.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) - ein Versand findet nicht statt. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender "info@vergabemarktplatz.brandenburg.de" im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren E-Mail-Adressen gesetzt werden.
3.
Werden Angebote in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingereicht, ist zwingend das Bietertool zu verwenden und sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc, odt. bzw. pdf) verwendet werden. Eine Einreichung der Angebote über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail ist nicht gestattet und führt zum Ausschluss! Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test-Upload über das Bietertool durchführen und sich bei Problemen mit dem cosinex-Support in Verbindung setzen. Sollte der Upload im unmittelbaren Vorfeld des Fristablaufes technisch scheitern, ist zwingend Kontakt mit dem Auftraggeber herzustellen, bevor weitere Schritte unternommen werden.
4.
Die Frist für Bewerberanfragen endet am 22.09.2022. Anfragen nach Ablauf des 22.09.2022 können voraussichtlich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und der Transparenz der Bewerber nicht mehr beantwortet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bauvorlageberechtigung gem. § 65 Brandenburger Bauordnung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019 -2021).
Der vorzuweisende allgemeine Mindestumsatz der letzten drei Geschäftsjahre muss im Durchschnitt pro Jahr 6.000.000 EUR netto betragen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten drei Jahre (2019-2021), gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.
2. Eigenerklärungen zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen, deren Bau in den letzten drei Jahren abgeschlossen worden sein muss.
Es müssen mindestens eine Referenz über Generalübernahme-Leistungen und mindestens zwei Referenzen über Planungsleistungen eingereicht werden. Die Referenzdarstellung muss für jede Referenz auf maximal einer DIN A4-Seite erfolgen.
a) Die Referenzen über Generalübernahme-Leistungen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: (1) Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer; (2) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die folgende Mindestkriterien erfüllen: Bauplanung und Bauen der Honorarzone III in den Bereichen Hochbau und TGA mit Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) von mindestens 3.000.000 EUR netto; (3) Angabe des Baubeginns und der Baufertigstellung.
b) Die Referenzen über Planungsleistungen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: (1) Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer; (2) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die folgende Mindestkriterien erfüllen: Objektplanung oder TGA-Planung in der Honorarzone III mit Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) von mindestens 3.000.000 EUR netto; (3) Angabe des Baubeginns und der Baufertigstellung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien.
(3) den aktuell gültigen Handelsregisterauszug mit den Mindestangaben: Name, Sitz und Unternehmensgegenstand
(4) mindestens am Tag der Angebotsfrist/Teilnahmefrist gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht älter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019 -2021).
Der vorzuweisende allgemeine Mindestumsatz der letzten drei Geschäftsjahre muss im Durchschnitt pro Jahr 6.000.000 EUR netto betragen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten drei Jahre (2019-2021), gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.
2. Eigenerklärungen zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen, deren Bau in den letzten drei Jahren abgeschlossen worden sein muss.
Es müssen mindestens eine Referenz über Generalübernahme-Leistungen und mindestens zwei Referenzen über Planungsleistungen eingereicht werden. Die Referenzdarstellung muss für jede Referenz auf maximal einer DIN A4-Seite erfolgen.
a) Die Referenzen über Generalübernahme-Leistungen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: (1) Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer; (2) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die folgende Mindestkriterien erfüllen: Bauplanung und Bauen der Honorarzone III in den Bereichen Hochbau und TGA mit Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) von mindestens 3.000.000 EUR netto; (3) Angabe des Baubeginns und der Baufertigstellung.
b) Die Referenzen über Planungsleistungen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: (1) Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer; (2) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die folgende Mindestkriterien erfüllen: Objektplanung oder TGA-Planung in der Honorarzone III mit Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) von mindestens 3.000.000 EUR netto; (3) Angabe des Baubeginns und der Baufertigstellung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien.
(3) den aktuell gültigen Handelsregisterauszug mit den Mindestangaben: Name, Sitz und Unternehmensgegenstand
(4) mindestens am Tag der Angebotsfrist/Teilnahmefrist gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht älter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-27
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-10-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5CRWLW
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postort: Potsdam
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 166-471573 (2022-08-25)
Ergänzende Angaben (2022-09-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 166-471573
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“1.1
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das von der
Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebene...”
Text
1.1
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das von der
Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebene Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung: VHB - Bund
- Ausgabe 2017 - Stand 2019 vollständig ausgefüllt vorzulegen.
1.2
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis durch Vorlage eines mindestens am Tag der Angebotsfrist
gültigen Zertifikates
- der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB-Verein),
- der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferanten -Verzeichnis der Auftragsberatungsstelle Brandenburg
e.V. (ULV Brandenburg) oder
- der Eintragung in das Hessische Präqualifikationsregister für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen der
Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. (HPQR) oder
- der Eintragung in die bundesweite Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQVOL)
Dieser Nachweis muss alle gemäß vorbenannten Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung: VHB - Bund -
Ausgabe 2017 - Stand 2019 geforderten Angaben und Erklärungen enthalten.
1.3
vollständig ausgefüllte Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen gem. Formblatt 235.
1.4
vollständig ausgefüllte Vereinbarung/en zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer /
Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Vereinbarung BbgVergG - 2 NU).
“1.1
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das von der
Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebene...”
1.1
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das von der
Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebene Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung: VHB - Bund
- Ausgabe 2017 - Stand 2019 vollständig ausgefüllt vorzulegen.
1.2
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis durch Vorlage eines mindestens am Tag der Angebotsfrist
gültigen Zertifikates
- der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB-Verein),
- der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferanten -Verzeichnis der Auftragsberatungsstelle Brandenburg
e.V. (ULV Brandenburg) oder
- der Eintragung in das Hessische Präqualifikationsregister für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen der
Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. (HPQR) oder
- der Eintragung in die bundesweite Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQVOL)
Dieser Nachweis muss alle gemäß vorbenannten Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung: VHB - Bund -
Ausgabe 2017 - Stand 2019 geforderten Angaben und Erklärungen enthalten.
1.3
vollständig ausgefüllte Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen gem. Formblatt 235.
1.4
vollständig ausgefüllte Vereinbarung/en zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer /
Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Vereinbarung BbgVergG - 2 NU).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 172-488220 (2022-09-02)