Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) für den Bewerber/das Bauunternehmen:
A5. Referenzen zu Kindertagesstätten oder Projekten mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad (z.B. mehrgeschossige Wohnbauten, Verwaltungsbauten, Labore, Krankenhäuser, Theater sowie Konzerthallen, Schulen), bei denen der Bewerber als verantwortlicher Partner (Vertragspartner/Initiator/Gesellschafter Objektgesellschaft) des Auftraggebers oder als Generalunternehmer/Generalübernehmer oder als Totalunternehmer/Totalübernehmer agierte; Referenzzeitraum ab 2012 (Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a) Satz 2 VOB/A).
Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die Bauleistungen zwar begonnen, aber nicht abgeschlossen sind.
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. Das Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn folgende Angaben vorliegen: Objekt, Jahr des Vertragsabschlusses, Name des Auftraggebers und Ansprechpartners (soweit nach DSGVO möglich), Vertragsvolumen (netto), Umfang der Leistungen. Ist die Vergleichbarkeit hinsichtlich Umfang der Leistungen oder Vertragsvolumen nicht gegeben (keine Punkte in der jeweiligen Kategorie), erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte.
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
Es werden max. 3 Referenzprojekte gewertet:
Es werden max. 150 Punkte vergeben.
Je Referenz werden max. 50 Punkte vergeben.
Die Punktevergabe erfolgt je Referenz wie folgt (max. 50 Punkte):
- Umfang der Leistungen (max. 20 Punkte):
20 Punkte: Planung, Bau, Wartung und Einregelung als Totalunternehmer aus einer Hand
15 Punkte: Planung und Bau als Totalunternehmer aus einer Hand
10 Punkte: Bauleistung als Generalunternehmer aus einer Hand
- Vertragsvolumen pro Projekt (netto) (max. 20 Punkte):
20 Punkte: = 4 Mio. €
15 Punkte: = 3 bis < 4 Mio. €
10 Punkte: = 2 bis < 3 Mio. €
- Öffentlicher Auftraggeber (max. 5 Punkte):
5 Punkte: Wenn: Ja:
- nachhaltige/energieoptimierte Bauweise: (max. 5 Punkte):
5 Punkte: Wenn: Ja:
A6. Referenzen über fertiggestellte Kindertagesstätten oder Gebäude mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen, dazu zählen u.a. Schulen, mehrgeschossige Wohnbauten, Verwaltungsbauten, Labore, Krankenhäuser, Theater sowie Konzerthallen Referenzzeitraum ab 2012 (Zeitpunkt der Fertigstellung des Gebäudes).
ab 2012 (Zeitpunkt der Fertigstellung des Gebäudes). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A).
Das Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn das Bauvorhaben fertiggestellt ist und folgende Angaben vorliegen: Objekt, Zeitraum der Bauerrichtung, Name des Auftraggebers und Ansprechpartners (soweit nach DSGVO möglich), Baukosten (netto) KG 200-700 nach DIN 276, Beschreibung der Aufgabenstellung, eigenem Anteil an den durchgeführten Leistungen. Ist die Vergleichbarkeit hinsichtlich der Art des Gebäudes, der Baumaßnahme oder Baukosten nicht gegeben (keine Punkte in der jeweiligen Kategorie), erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte.
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind gewünscht.
Es werden max. 5 Referenzprojekte gewertet:
Es werden max. 450 Punkte vergeben.
Je Referenz werden max. 90 Punkte vergeben.
Die Punktevergabe erfolgt je Referenz wie folgt (max. 90 Punkte):
- Art der Gebäudenutzung (max. 30 Punkte):
30 Punkte: Kindertagesstätte
20 Punkte: vergleichbare Gebäude
- Art der Baumaßnahme (max. 30 Punkte):
30 Punkte: Neubau
20 Punkte: Sanierung/Umbau/Erweiterung
- Baukosten (netto) KG 200 bis 700 nach DIN 276 pro Projekt:
20 Punkte: = 4 Mio. €
15 Punkte: = 3 bis < 4 Mio. €
10 Punkte: = 2 bis < 3 Mio. €
- Öffentlicher Auftraggeber (max. 5 Punkte):
5 Punkte: Wenn: Ja:
- nachhaltige/energieoptimierte Bauweise: (max. 5 Punkte):
5 Punkte: Wenn: Ja:
B) für den Entwurfsverfasser/ Architekturbüro:
B5. Referenzen des vorgesehenen Entwurfsverfassers/Architekturbüros für realisierte Kindertagesstätten oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad, dazu zählen u.a. Schulen, mehrgeschossige Wohnbauten, Verwaltungsbauten, Labore, Krankenhäuser, Theater sowie Konzerthallen; Referenzzeitraum ab 2012 (Zeitpunkt der Planungsleistung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A).
Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden, das Gebäude zwar begonnen, jedoch noch nicht fertiggestellt ist. Das Projekt wird nur als Referenz anerkannt, wenn die Leistungsphasen 3 bis 5 der Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach HOAI persönlich erbracht wurden und wenn folgende Angaben vorliegen: Objekt, Zeitraum der Planungsleistung und Bauausführung, Name des Auftraggebers und Ansprechpartners (soweit nach DSGVO möglich), persönlich erbrachte Leistungsphasen nach HOAI, Baukosten (netto) KG 200-600 nach DIN 276. Ist die Vergleichbarkeit hinsichtlich Art der Gebäudenutzung oder Baukosten nicht gegeben (keine Punkte in der jeweiligen Kategorie), erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte.
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
Es werden max. 5 Referenzprojekte gewertet.
Es werden max. 400 Punkte vergeben.
Je Referenz werden max. 80 Punkte vergeben.
Die Punktevergabe erfolgt je Referenz wie folgt (max. 80 Punkte):
- Art der Gebäudenutzung (max. 30 Punkte):
30 Punkte: Kindertagesstätte
20 Punkte: andere Gebäude mit vergleichbarem planerischen Anspruch (Honorarzone > 2, HOAI)
- Baukosten (netto) KG 200 bis 600 nach DIN 276 pro Projekt:
30 Punkte: = 4 Mio. €
20 Punkte: = 3 bis < 4 Mio. €
10 Punkte: = 2 bis < 3 Mio. €
- erbrachte Leistungsphasen nach HOAI: max. 10 Punkte:
5 Punkte: Wenn Leistungsphase 1-2 erbracht wurde (Wenn: Ja):
5 Punkte: Wenn Leistungsphase 6-8 erbracht wurde (Wenn: Ja):
- Öffentlicher Auftraggeber (max. 5 Punkte):
5 Punkte: Wenn: Ja:
- nachhaltige/energieoptimierte Bauweise: (max. 5 Punkte):
5 Punkte: Wenn: Ja: