Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Leipzig lässt durch einen Investor ein 5-zügigen Gymnasium mit einer 3-Feld-Sporthalle im Löwitz-Quartier in Leipzig errichten. Der Terminplan des Investors sieht einen Baubeginn der Rohbauarbeiten (ab Erdgeschoss) im Dezember 2022 und ein Bauende Ende Juni 2024 für die Gesamtmaßnahme vor. Die Gesamtkosten (KG 100-700) wurden mit ca. 35 Mio. Euro brutto geschätzt.
Die zwischen der Stadt Leipzig und dem Investor vertraglich vereinbarten Leistungen sollen hinsichtlich der geforderten Vertragsziele durch den Projektsteuerer kontrolliert werden. Aufgabe des Projektsteuerers ist es deshalb, Strukturen aufzubauen, zu kontrollieren und zu steuern, die darin bestehen, den Bauherren bei der Umsetzung der Planungsziele hinsichtlich des Kosten-, Termin- und Qualitätsrahmens zu unterstützen.
Es sind Leistungen aus allen fünf Handlungsbereichen in der Projektstufe 4 Ausführung und Projektstufe 5 Projektabschluss zu erbringen.
1. PROJEKTSTUFE 4:
1.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation:
- Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung
- Analysieren und Bewerten der Planungs- und Bauprozesse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen inkl. der Koordinierungsleistungen des Investors bezüglich der Leistungen des Erschließungsträgers
- Fortschreiben der Dokumentation der Projektvorgaben, Prüfung der Dokumentation des Bauablaufes
- Überprüfen und Umsetzen der Kommunikationsstrukturen – regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber (Berichtswesen)
- Umsetzen des Entscheidungsmanagements sowie des Änderungsmanagements
- Prüfen und Überwachen der Koordinationsleistungen des Investors
- Mitwirken beim Risikomanagement
- Unterstützen des Auftraggebers bei der Einleitung von selbstständigen Beweisverfahren, im Sinne der Feststellung der strittigen Sachverhalte
1.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten
- Analysieren und Bewerten der Leistungen des Investors sowie Vorschlagen und Abstimmen von Anpassungsmaßnahmen bei Gefährdung von Projektzielen
- stichprobenartige Überwachung der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit der öffentlich-rechtlichen Genehmigung oder Zustimmung, dem Kaufvertrag mit Bauverpflichtung, den einschlägigen Vorschriften sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik inkl. Feststellung von Mängeln und Überwachung deren Beseitigung
1.3 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung
- Kostensteuerung zur Einhaltung der Kostenziele
- Fortschreiben der projektspezifischen Kostenverfolgung (kontinuierlich)
- Prüfen von Nachtragsangeboten des Investors, Erstellung einer Beauftragungsempfehlung
- Steuerung der Bearbeitung von Nachtragsangeboten des Investors
- Organisation, Teilnahme, Dokumentation von Nachtragsverhandlungen mit dem Investor
- Vorschlagen von Deckungsmöglichkeiten für Nachträge aus in der Kostenverfolgung ersichtlichen Einsparungen (Minderkosten)
- Prüfen und Erstellen einer Auszahlungsempfehlung an den Auftraggeber zu den Rechnungen des Investors
1.4 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik
- Prüfung des seitens des Investors fortzuschreibenden Terminplanes, insbesondere auf Einhaltung des Terminrahmens durch regelmäßige (wöchentliche) Soll-Ist-Vergleiche
- Terminsteuerung der Ausführung: Bei Abweichungen von Soll-Terminen sind dem AG Maßnahmen zur Terminsteuerung vorzuschlagen und nach Bestätigung des AG umzusetzen
- Prüfung der Dokumentation des Baufortschrittes
1.5 Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen
- Mitwirken bei der Durchsetzung von Vertragspflichten gegenüber dem Investor
2. PROJEKTSTUFE 5:
2.1 Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation
- Veranlassen der systematischen Zusammenstellung und Archivierung der Projektdokumentation
- Überprüfen der Zusammenstellung von Dokumentationsunterlagen
- Überprüfen und Umsetzen der Kommunikationsstruktur – regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber (Berichtswesen)
- Abschließen des Entscheidungs-/Änderungs- und Risikomanagements
2.2 Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten
- nicht zutreffend
2.3 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung
- Prüfen und Freigabevorschläge bzgl. der Schlussrechnung des Investors zur Zahlung
- Überprüfen der Leistungen des Investors bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen (Feststellung des erreichten Leistungsstandes/ Vertragserfüllung)
- Abschließen der projektspezifischen Kostenverfolgung
2.4 Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik
- Mitwirken bei der organisatorischen und administrativen Konzeption (Abnahmevorbereitung) und bei der Durchführung der Abnahmen/ Übergabe/ Übernahme bzw. Inbetriebnahme/Nutzung
- Organisation der Abnahme der Bauleistungen, Prüfung der vom Investor zur Abnahme zu übergebenden Unterlagen auf Vollständigkeit, Abnahmeempfehlung für den Auftraggeber • Dokumentation des Terminablaufs einschl. Mängelbeseitigungen
2.5 Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen
- Mitwirken bei der rechtsgeschäftlichen Abnahme der Leistungen des Investors