Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Objekt- und Fachplanungsleistungen für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl.
Die Planungen haben die vorliegenden Planungen (bis einschließlich Leistungsphase 4; die Baugenehmigung liegt vor) zugrunde zu legen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl
2022-02-08-shp1”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Objekt- und Fachplanungsleistungen für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Objekt- und Fachplanungsleistungen für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl.
Die Planungen haben die vorliegenden Planungen (bis einschließlich Leistungsphase 4; die Baugenehmigung liegt vor) zugrunde zu legen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume LPhen 5 bis 9 (Kurzzeichen: Architekt Gebäude)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Vorpommern-Rügen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 18551 Lohme, Rügen
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume LPh 5-9 für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl.
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume LPh 5-9 für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl.
Die Planungen haben die vorliegenden Planungen (bis einschließlich LPh 4; die Baugenehmigung liegt vor) zugrunde zu legen.
Gebäudekonzept Das Gebäude ist in drei Nutzungsbereiche gegliedert. Den mittleren zentralen Teil bildet die Ausstellungshalle. Transparent und erlebbar finden sich in ihr die Informationsbereiche zum Weltnaturerbe. Mit Eingangsfoyer, Dauerausstellung, Wechselausstellungen und Vortragsveranstaltungen finden hier die öffentlichen Aktivitäten statt. Von hier startet und endet der Rundwanderweg durch den Buchenwald zur Kreideküste und zurück. Auf der Nordseite ist das Servicegebäude angegliedert. Hier befindet sich zur Besucherversorgung die Küche mit Ausgabetresen, der auf Veranstaltungen ausgelegte Sanitärbereich sowie Technik- und Lagerflächen. An der Südseite, mit transparenter öffenbarer Fassade zum Außenbereich unter dem schützenden Vordach, befinden sich der Kassen- und Informationsbereich. Hier werden Artikel im Zusammenhang mit dem Thema „Weltnaturerbe Buchenwälder“ verkauft und Informationen zur Ausstellung gegeben. Die Planung sieht ein nicht unterkellertes, eingeschossiges Gebäude vor. Die Ausstellungshalle ist durchschnittlich ca. 5,25m hoch, 9,50m breit und 26,00m lang. Der südliche Teil misst ca. 4,50*24,00m, der nördliche Teil ca. 34,40*8,50m. Beide Flügel haben eine lichte Höhe von ca. 2,80m.
Außenbereich Die Ausstellung „Weltnaturerbe Buchenwälder” setzt sich vor und hinter dem Gebäude, den Wanderweg begleitend, fort. Unter dem ausladenden Vordach können bei jeder Witterung Aktivitäten stattfinden.
Bauwerk
Gründung: Die beiden Baukörper werden mit Streifenfundamenten geplant. Sauberkeitsschicht und Abdichtung erfolgen nach statischem Erfordernis unter Zugrundelegung des Bodengutachtens. Für die Halle gibt es eine Pfahlgründung mit eingespannten Stützen.
Außenwände: Außenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn Außenwand: Leichtbetonstein Innenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn
Innenwände: Nichttragende Trennwände: Trockenbau Tragende Trennwände: Leichtbetonstein Die Bekleidung erfolgt mit einem Innenputz mit Anstrich nach Abstimmung mit dem Bauherrn.
Dach: Holzkonstruktion mit Schalung. Dach der Halle: Mischkonstruktion. Die Ausbildung des Daches erfolgt nach Flachdachrichtlinien als Warmdach (Wärmedämmung (mit Gefälle) nach EnEV, Abdichtung bituminös, wurzelfest).Alle erforderlichen Klempnerarbeiten, wie Regenrinnen, Fallrohre, Ortgangblenden, Einfassungen etc., bestehen aus Titan-Zinkblech.
Fenster/Türen: Ausgabe der Besucherversorgung u. Zugang d. Shops: Schiebefensterelemente. Im Außenbereich: mit Isolierverglasung geplant. Halle: auf West- u. Ostseite mit Glastüren erschlossen. Lager: Sektionaltor Breite 4,00m. Innentüren: Holztüren im Standardformat.
Bodenaufbau: Service: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich und Fliesen nach Abstimmung m. d. Bauherrn Kasse: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich u. Parkett nach Abstimmung m. d. Bauherrn Halle: Sohle aus Magerbeton, Abdichtung, Dämmung, Fußbodenheizung und Sichtestrich nach Abstimmung m. d. Bauherrn
Haustechnik Sanitär-Installationen, Abluft: Installationen erfolgen nach Notwendigkeit der Haustechnikplanung im Rahmen der vorgegebenen Kostenkalkulation.
Wärmeerzeugung (Heizung, Warmwasser): Gebäude ist standardmäßig mit Flächenheizkörper als Fußbodenheizung vorgesehen. Heizungsanlage nach Empfehlung d. Haustechnikplanung im Rahmen d. vorgegebenen Kostenkalkulation.
Elektroinstallation gemäß VDE-Vorschriften. Horizontal unter d. schwimmenden Estrich bis zur Wand. Unterverteilung unter Putz. Die Elektroinstallationen werden nach HEA-1-Standard (Mindestausstattung) vorgenommen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 99
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt:
Stufe A: Leistungsphasen 5 bis 6 HOAI
Stufe B: Leistungsphasen 7 bis 9 HOAI” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 1
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10.03.2022
Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an ausgewählte Bewerber:...”
Zusätzliche Informationen
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10.03.2022
Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an ausgewählte Bewerber: 21.03.2022
Bindefrist des Angebots: 30.06.2022
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 5 bis 9 (Kurzzeichen: Freianlagen)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebäudekonzept Das Gebäude ist in drei Nutzungsbereiche gegliedert. Den mittleren zentralen Teil bildet die Ausstellungshalle. Transparent und erlebbar...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebäudekonzept Das Gebäude ist in drei Nutzungsbereiche gegliedert. Den mittleren zentralen Teil bildet die Ausstellungshalle. Transparent und erlebbar finden sich in ihr die Informationsbereiche zum Weltnaturerbe. Mit Eingangsfoyer, Dauerausstellung, Wechselausstellungen und Vortragsveranstaltungen finden hier die öffentlichen Aktivitäten statt. Von hier startet und endet der Rundwanderweg durch den Buchenwald zur Kreideküste und zurück. Auf der Nordseite ist das Servicegebäude angegliedert. Hier befindet sich zur Besucherversorgung die Küche mit Ausgabetresen, der auf Veranstaltungen ausgelegte Sanitärbereich sowie Technik- und Lagerflächen. An der Südseite, mit transparenter öffenbarer Fassade zum Außenbereich unter dem schützenden Vordach, befinden sich der Kassen- und Informationsbereich. Hier werden Artikel im Zusammenhang mit dem Thema „Weltnaturerbe Buchenwälder“ verkauft und Informationen zur Ausstellung gegeben. Die Planung sieht ein nicht unterkellertes, eingeschossiges Gebäude vor. Die Ausstellungshalle ist durchschnittlich ca. 5,25m hoch, 9,50m breit und 26,00m lang. Der südliche Teil misst ca. 4,50*24,00m, der nördliche Teil ca. 34,40*8,50m. Beide Flügel haben eine lichte Höhe von ca. 2,80m.
Außenbereich Die Ausstellung „Weltnaturerbe Buchenwälder” setzt sich vor und hinter dem Gebäude, den Wanderweg begleitend, fort. Unter dem ausladenden Vordach können bei jeder Witterung Aktivitäten stattfinden.
Bauwerk
Gründung: Die beiden Baukörper werden mit Streifenfundamenten geplant. Sauberkeitsschicht und Abdichtung erfolgen nach statischem Erfordernis unter Zugrundelegung des Bodengutachtens. Für die Halle gibt es eine Pfahlgründung mit eingespannten Stützen.
Außenwände: Außenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn Außenwand: Leichtbetonstein Innenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn
Innenwände: Nichttragende Trennwände: Trockenbau Tragende Trennwände: Leichtbetonstein Die Bekleidung erfolgt mit einem Innenputz mit Anstrich nach Abstimmung mit dem Bauherrn.
Dach: Holzkonstruktion mit Schalung. Dach der Halle: Mischkonstruktion. Die Ausbildung des Daches erfolgt nach Flachdachrichtlinien als Warmdach (Wärmedämmung (mit Gefälle) nach EnEV, Abdichtung bituminös, wurzelfest).Alle erforderlichen Klempnerarbeiten, wie Regenrinnen, Fallrohre, Ortgangblenden, Einfassungen etc., bestehen aus Titan-Zinkblech.
Fenster/Türen: Ausgabe der Besucherversorgung u. Zugang d. Shops: Schiebefensterelemente. Im Außenbereich: mit Isolierverglasung geplant. Halle: auf West- u. Ostseite mit Glastüren erschlossen. Lager: Sektionaltor Breite 4,00m. Innentüren: Holztüren im Standardformat.
Bodenaufbau: Service: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich und Fliesen nach Abstimmung m. d. Bauherrn Kasse: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich u. Parkett nach Abstimmung m. d. Bauherrn Halle: Sohle aus Magerbeton, Abdichtung, Dämmung, Fußbodenheizung und Sichtestrich nach Abstimmung m. d. Bauherrn
Haustechnik Sanitär-Installationen, Abluft: Installationen erfolgen nach Notwendigkeit der Haustechnikplanung im Rahmen der vorgegebenen Kostenkalkulation.
Wärmeerzeugung (Heizung, Warmwasser): Gebäude ist standardmäßig mit Flächenheizkörper als Fußbodenheizung vorgesehen. Heizungsanlage nach Empfehlung d. Haustechnikplanung im Rahmen d. vorgegebenen Kostenkalkulation.
Elektroinstallation gemäß VDE-Vorschriften. Horizontal unter d. schwimmenden Estrich bis zur Wand. Unterverteilung unter Putz. Die Elektroinstallationen werden nach HEA-1-Standard (Mindestausstattung) vorgenommen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung LPhen 5-6 (Kurzzeichen: TWP)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung LPh 5-6 für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl.
Die Planungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung LPh 5-6 für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl.
Die Planungen haben die vorliegenden Planungen (bis einschließlich LPh 4; die Baugenehmigung liegt vor) zugrunde zu legen.
Gebäudekonzept Das Gebäude ist in drei Nutzungsbereiche gegliedert. Den mittleren zentralen Teil bildet die Ausstellungshalle. Transparent und erlebbar finden sich in ihr die Informationsbereiche zum Weltnaturerbe. Mit Eingangsfoyer, Dauerausstellung, Wechselausstellungen und Vortragsveranstaltungen finden hier die öffentlichen Aktivitäten statt. Von hier startet und endet der Rundwanderweg durch den Buchenwald zur Kreideküste und zurück. Auf der Nordseite ist das Servicegebäude angegliedert. Hier befindet sich zur Besucherversorgung die Küche mit Ausgabetresen, der auf Veranstaltungen ausgelegte Sanitärbereich sowie Technik- und Lagerflächen. An der Südseite, mit transparenter öffenbarer Fassade zum Außenbereich unter dem schützenden Vordach, befinden sich der Kassen- und Informationsbereich. Hier werden Artikel im Zusammenhang mit dem Thema „Weltnaturerbe Buchenwälder“ verkauft und Informationen zur Ausstellung gegeben. Die Planung sieht ein nicht unterkellertes, eingeschossiges Gebäude vor. Die Ausstellungshalle ist durchschnittlich ca. 5,25m hoch, 9,50m breit und 26,00m lang. Der südliche Teil misst ca. 4,50*24,00m, der nördliche Teil ca. 34,40*8,50m. Beide Flügel haben eine lichte Höhe von ca. 2,80m.
Außenbereich Die Ausstellung „Weltnaturerbe Buchenwälder” setzt sich vor und hinter dem Gebäude, den Wanderweg begleitend, fort. Unter dem ausladenden Vordach können bei jeder Witterung Aktivitäten stattfinden.
Bauwerk
Gründung: Die beiden Baukörper werden mit Streifenfundamenten geplant. Sauberkeitsschicht und Abdichtung erfolgen nach statischem Erfordernis unter Zugrundelegung des Bodengutachtens. Für die Halle gibt es eine Pfahlgründung mit eingespannten Stützen.
Außenwände: Außenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn Außenwand: Leichtbetonstein Innenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn
Innenwände: Nichttragende Trennwände: Trockenbau Tragende Trennwände: Leichtbetonstein Die Bekleidung erfolgt mit einem Innenputz mit Anstrich nach Abstimmung mit dem Bauherrn.
Dach: Holzkonstruktion mit Schalung. Dach der Halle: Mischkonstruktion. Die Ausbildung des Daches erfolgt nach Flachdachrichtlinien als Warmdach (Wärmedämmung (mit Gefälle) nach EnEV, Abdichtung bituminös, wurzelfest).Alle erforderlichen Klempnerarbeiten, wie Regenrinnen, Fallrohre, Ortgangblenden, Einfassungen etc., bestehen aus Titan-Zinkblech.
Fenster/Türen: Ausgabe der Besucherversorgung u. Zugang d. Shops: Schiebefensterelemente. Im Außenbereich: mit Isolierverglasung geplant. Halle: auf West- u. Ostseite mit Glastüren erschlossen. Lager: Sektionaltor Breite 4,00m. Innentüren: Holztüren im Standardformat.
Bodenaufbau: Service: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich und Fliesen nach Abstimmung m. d. Bauherrn Kasse: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich u. Parkett nach Abstimmung m. d. Bauherrn Halle: Sohle aus Magerbeton, Abdichtung, Dämmung, Fußbodenheizung und Sichtestrich nach Abstimmung m. d. Bauherrn
Haustechnik Sanitär-Installationen, Abluft: Installationen erfolgen nach Notwendigkeit der Haustechnikplanung im Rahmen der vorgegebenen Kostenkalkulation.
Wärmeerzeugung (Heizung, Warmwasser): Gebäude ist standardmäßig mit Flächenheizkörper als Fußbodenheizung vorgesehen. Heizungsanlage nach Empfehlung d. Haustechnikplanung im Rahmen d. vorgegebenen Kostenkalkulation.
Elektroinstallation gemäß VDE-Vorschriften. Horizontal unter d. schwimmenden Estrich bis zur Wand. Unterverteilung unter Putz. Die Elektroinstallationen werden nach HEA-1-Standard (Mindestausstattung) vorgenommen.
Anlagengruppen:
• Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
• Wärmeversorgungsanlagen
• Starkstromanlagen
• Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
Die Planungen haben die vorliegenden Planungen (bis einschließlich LPh 4; die Baugenehmigung liegt vor) zugrunde zu legen.
Gebäudekonzept Das Gebäude ist in drei Nutzungsbereiche gegliedert. Den mittleren zentralen Teil bildet die Ausstellungshalle. Transparent und erlebbar finden sich in ihr die Informationsbereiche zum Weltnaturerbe. Mit Eingangsfoyer, Dauerausstellung, Wechselausstellungen und Vortragsveranstaltungen finden hier die öffentlichen Aktivitäten statt. Von hier startet und endet der Rundwanderweg durch den Buchenwald zur Kreideküste und zurück. Auf der Nordseite ist das Servicegebäude angegliedert. Hier befindet sich zur Besucherversorgung die Küche mit Ausgabetresen, der auf Veranstaltungen ausgelegte Sanitärbereich sowie Technik- und Lagerflächen. An der Südseite, mit transparenter öffenbarer Fassade zum Außenbereich unter dem schützenden Vordach, befinden sich der Kassen- und Informationsbereich. Hier werden Artikel im Zusammenhang mit dem Thema „Weltnaturerbe Buchenwälder“ verkauft und Informationen zur Ausstellung gegeben. Die Planung sieht ein nicht unterkellertes, eingeschossiges Gebäude vor. Die Ausstellungshalle ist durchschnittlich ca. 5,25m hoch, 9,50m breit und 26,00m lang. Der südliche Teil misst ca. 4,50*24,00m, der nördliche Teil ca. 34,40*8,50m. Beide Flügel haben eine lichte Höhe von ca. 2,80m.
Außenbereich Die Ausstellung „Weltnaturerbe Buchenwälder” setzt sich vor und hinter dem Gebäude, den Wanderweg begleitend, fort. Unter dem ausladenden Vordach können bei jeder Witterung Aktivitäten stattfinden.
Bauwerk
Gründung: Die beiden Baukörper werden mit Streifenfundamenten geplant. Sauberkeitsschicht und Abdichtung erfolgen nach statischem Erfordernis unter Zugrundelegung des Bodengutachtens. Für die Halle gibt es eine Pfahlgründung mit eingespannten Stützen.
Außenwände: Außenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn Außenwand: Leichtbetonstein Innenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn
Innenwände: Nichttragende Trennwände: Trockenbau Tragende Trennwände: Leichtbetonstein Die Bekleidung erfolgt mit einem Innenputz mit Anstrich nach Abstimmung mit dem Bauherrn.
Dach: Holzkonstruktion mit Schalung. Dach der Halle: Mischkonstruktion. Die Ausbildung des Daches erfolgt nach Flachdachrichtlinien als Warmdach (Wärmedämmung (mit Gefälle) nach EnEV, Abdichtung bituminös, wurzelfest).Alle erforderlichen Klempnerarbeiten, wie Regenrinnen, Fallrohre, Ortgangblenden, Einfassungen etc., bestehen aus Titan-Zinkblech.
Fenster/Türen: Ausgabe der Besucherversorgung u. Zugang d. Shops: Schiebefensterelemente. Im Außenbereich: mit Isolierverglasung geplant. Halle: auf West- u. Ostseite mit Glastüren erschlossen. Lager: Sektionaltor Breite 4,00m. Innentüren: Holztüren im Standardformat.
Bodenaufbau: Service: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich und Fliesen nach Abstimmung m. d. Bauherrn Kasse: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich u. Parkett nach Abstimmung m. d. Bauherrn Halle: Sohle aus Magerbeton, Abdichtung, Dämmung, Fußbodenheizung und Sichtestrich nach Abstimmung m. d. Bauherrn
Haustechnik Sanitär-Installationen, Abluft: Installationen erfolgen nach Notwendigkeit der Haustechnikplanung im Rahmen der vorgegebenen Kostenkalkulation.
Wärmeerzeugung (Heizung, Warmwasser): Gebäude ist standardmäßig mit Flächenheizkörper als Fußbodenheizung vorgesehen. Heizungsanlage nach Empfehlung d. Haustechnikplanung im Rahmen d. vorgegebenen Kostenkalkulation.
Elektroinstallation gemäß VDE-Vorschriften. Horizontal unter d. schwimmenden Estrich bis zur Wand. Unterverteilung unter Putz. Die Elektroinstallationen werden nach HEA-1
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung für alle Lose:
- Benennung der mit der Ausführung betrauten Berufsangehörigen
- Erklärung des Bewerbers, dass die Umsetzung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung für alle Lose:
- Benennung der mit der Ausführung betrauten Berufsangehörigen
- Erklärung des Bewerbers, dass die Umsetzung der freiberuflichen Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Einzelnachweis für alle Lose:
- Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur
- Anzahl der Berufsträger im Unternehmen: mindestens 1
Einzelnachweis für Los 1 - Objektplanung Gebäude und Innenräume LPhen 5 bis 9:
- Bauvorlageberechtigung der mit der Ausführung betrauten Berufsangehörigen.
Einzelnachweis für Los 2 - Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 5 bis 9:
- Bauvorlageberechtigung der mit der Ausführung betrauten Berufsangehörigen.
Einzelnachweis für Los 3 - Tragwerksplanung LPhen 5-6:
- Eintragung in die Liste der Tragwerksplaner.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung für alle Lose:
- Berufshaftpflichtversicherung Personenschäden mind. 1 Mio EUR, sonstige Schäden mind. 0,5 Mio EUR
- Eigenerklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung für alle Lose:
- Berufshaftpflichtversicherung Personenschäden mind. 1 Mio EUR, sonstige Schäden mind. 0,5 Mio EUR
- Eigenerklärung des Bewerbers zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen und Zusammenarbeit mit Anderen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung für alle Lose:
- Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-10
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form:
Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem...”
Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form:
Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem erforderlich. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste.
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.
Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter dem B_I code D446068448 im Bereich - Mitteilungen - bzw. - Bewerbung -.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: www.regierung-mv.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bewerber werden auf die Rügeobliegenheiten und Rechtsbehelfsfristen hingewiesen:
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bewerber werden auf die Rügeobliegenheiten und Rechtsbehelfsfristen hingewiesen:
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.06.2013 (BGBl I S. 1750, 3245), das durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2739) geändert worden ist, Anwendung.
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist hiernach ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 030-076253 (2022-02-08)