Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Referenzen:
Mindestens eine Allgemeine Referenz und alle Besondere Referenzen in Disziplinen: 1) Objektplanung-Gebäude, 2) Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, 3) Fachplanung-TGA, 4) Abbruch und 5) Bau, mit Bauabnahme zwischen 1.1.2015 und Teilnahmefrist, die die Mindestanforderungen erfüllen:
1.1 Objektplanung-Gebäude:
1 Allgemeine Referenz: 1) Neubau-, Erweiterungs- oder Anbau vergleichbaren Objekts: Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäuden, Besucher- oder Informationszentren, Labor- oder Institutsgebäude, Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Hörsaal- und Kongresszentren, Kulturgebäude sowie Hotels mit vergleichbar hohem repräsentativem Anspruch, (HOZ III der Anlage 10.2 HOAI), 2) Projektvolumen mind. 40 Mio. € brutto (KG 200-500) pro Referenz, 3) LPH 5-8.
Folgende Besondere Referenzen: 1) Planung von Fertigteil-Fassaden aus Architekturbeton, 2) Planung WU-Beton mit Frischverbundfolie und 3) Planung mit BIM.
Mehrere Mindestanforderungen an die Besonderen Referenzen dürfen durch die gleiche Referenz (auch eine Allgemeine Referenz) nachgewiesen werden. Nicht für jede Anforderung ein gesondertes Projekt erforderlich. Anforderungen können durch eine oder mehrere Referenzen „gebündelt“ erfüllt werden, wenn alle Anforderungen der „Allgemeinen Referenz“ sowie zusätzlich der „Besonderen Referenz“ mit den Punkten 1-3 erfüllt sind.
Der Hinweis gilt auch für die anderen Disziplinen.
1.2 Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke:
1 Allgemeine Referenz: 1) Baugrubenplanung und Sicherung umgegebenes Gebäudebestands, ggf. Berliner Verbau, Unterfangung von Bestandsgebäuden (HOZ IV der Anlage 12.2 HOAI) (wie z.B. Gründungen, Fundamente, und verankerte Stützkonstruktionen, Pfahlkonstruktionen; Untergrundverbesserung, Ankerarbeiten), 2) Baugrubenfläche mind. 1.000 m3 pro Referenz, 3) Projektvolumen von mindestens 1 Mio. € brutto (KG 300-400) pro Referenz, 4) LPH 5-8.
Folgende Besondere Referenzen: 1) Unterfangung sehr strukturschwacher Gebäude mit und verankerten Konstruktionen einschließlich Hochdruckinjektion, 2) Hebungsinjektionen, 3) Grundwasserabsenkungsanlagen und 4) Bauwerke (Baugrube neben Bestandsgebäude mit Unterfangung) geotechnische Kategorie 3 und Ausführung mit Beobachtungsmethode nach EC7.
1.3 Fachplanung-TGA:
1 Allgemeine Referenz: 1) Neubau-, Erweiterungs- oder Anbauprojekt mindestens jeweils 2 Anlagengruppen für mechanische und elektrotechnische Gewerke (HOZ II/III der Anl. 15.2 HOAI), 2 ) Projektvolumen von mindestens 10 Mio. € brutto (KG 400) pro Referenz, 3) LPH 5-8.
Folgende Besondere Referenzen: 1) oberflächennahe Bauteilaktivierung, 2) Geothermie, 3) Sprinklerung in Betondecken (ggf. Nebellöschanlagen) und 4) Planung mit BIM-Methodik.
1.4 Abbruchsleistungen:
1 Allgemeine Referenz: 1) von Stahlbetonkonstruktionen (Industrie/Hochbau/Wohngebäude/Brücken) mit unterirdischen Bauwerken/Keller, 2) Projektvolumen von mindestens 1 Mio. € brutto (KG 300-400) pro Referenz.
Folgende Besondere Referenzen: 1) im städtischen Kontext mit unmittelbarer Bestandsbebauung, 2) mit besonderen Anforderungen an die Einschränkung von Erschütterungen und Erschütterungsüberwachung, 3) mit flankierender Wasserhaltung.
1.5 Bauleistungen:
1 Allgemeine Referenz: 1) Neubau-, Erweiterungs- oder Anbau vergleichbaren Objekts: Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäuden, Besucher- oder Informationszentren, Labor- oder Institutsgebäude, Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Hörsaal- und Kongresszentren, Kulturgebäude sowie Hotels mit vergleichbar hohem repräsentativem Anspruch, (HOZ III der Anlage 10.2 HOAI), 2) Projektvolumen mindestens 40 Mio. € brutto (KG 200-500) pro Referenz, 3) Auftragsvolumen mindestens 60 % des Projektvolumens.
Folgende Besondere Referenzen: 1) Neubau Fertigteil-Fassaden aus Architekturbeton, 2) Sichtbetonwänden (min SB3), 3) WU-Beton mit Frischverbundfolie, 4) Spezialtiefbau (insbesondere komplexe innerstädtische Baugruben, denkmalsensible Unterfangungsmaßnahmen), 5) Geothermie und 6) Sprinklerung in Betondecken (ggf. Nebellöschanlagen).
Zu 2. Mitarbeiterzahlen:
Durchschnitt der Mitarbeiterzahlen (VZÄ) letzter 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel, die mit vergleichbaren Leistungen beschäftigt sind:
2.1 Objektplanung - Gebäude:
Mindestens 10 MA (VZÄ) Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur oder vergleichbar, einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter aus letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Objektplanung - Gebäude.
2.2 Objekt- und Tragwerksplanung - Ingenieurbauwerke:
Mindestens 5 MA (VZÄ) Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieurbauwesen oder vergleichbar, einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter aus letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Objekt- und Tragwerksplanung - Ingenieurbauwerke.
2.3 Fachplanung - TGA:
Mindestens 5 MA (VZÄ) Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie sonstige MA (z.B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter aus letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Fachplanung - TGA.
2.4 Abbruchsleistungen:
Mindestens 7 MA (VZÄ) Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieurbauwesen und Ausführung: Polier, Facharbeiter, Hilfsarbeiter einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter für den Bereich Abbruchleistungen.
2.5 Bauleistungen:
Mindestens 7 MA (VZÄ) Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieurwesen oder gleichwertig sowie Techniker, Meister und gewerbliche MA einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter aus letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Bauleistungen.
Zu 3. Technische Fachkräfte:
Alle Projektleiter sind namentlich zu nennen und haben die Mindestvorgaben zu erfüllen:
Gesamtprojektleiter: mindestens akademischer Grad Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen (FH/Uni) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. Bauingenieurwesen oder gleichwertig und über eine Berufserfahrung bei Bauleistungen von mindestens 10 Jahren.
Mindestens eine persönliche Referenz, die Mindestanforderungen erfüllt: 1) Neubau-, Erweiterungs- oder Anbauprojekt eines vergleichbaren Objekts: Verwaltungs-, Büro-, Parlaments- oder Gerichtsgebäude, Besucher- oder Informationszentren, Labor- oder Institutsgebäude, Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten, Akademien, Hörsaal- und Kongresszentren, Kulturgebäude sowie Hotels mit vergleichbar hohem repräsentativem Anspruch, (Komplexität HOZ III der Anlage 10.2 HOAI), 2) Bauabnahme zwischen 1.1.2015 und Teilnahmefrist, 3) Projektvolumen mindestens 40 Mio. € (KG 200-500) pro Referenz.
3.1 Projektleiter Objektplanung - Gebäude:
1) Bauvorlageberechtigung (Kammernachweis), 2) mindestens akademischer Grad Dipl.-Ing. (FH/Uni) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. Architektur, Städtebau oder vergleichbar, 3) Berufserfahrung in Objektplanung - Gebäude: mindestens 7 Jahren.
3.2 Projektleiter Ingenieurbauwerke:
1) Bauvorlageberechtigung (Kammernachweis), 2) mindestens akademischer Grad Dipl.-Ing. (FH/Uni) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. Bauingenieurwesen oder vergleichbar 3) Berufserfahrung in Objekt- und Tragwerksplanung - Ingenieurbauwerke: mindestens 7 Jahren.
3.3 Projektleiter TGA:
1) Bauvorlageberechtigung (Kammernachweis), 2) mindestens akademischer Grad Dipl.-Ing. (FH/Uni) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar 3) Berufserfahrung in Fachplanung TGA: mindestens 7 Jahren.
3.4 Projektleiter Abbruchleistungen:
1) Mindestens akademischer Grad Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen (FH/Uni) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. Bauingenieurwesen oder vergleichbar 2) Berufserfahrung bei Abbruchleistungen: mindestens 5 Jahren.
3.5 Projektleiter Bauleistungen:
1) Mindestens akademischer Grad Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen (FH/Uni) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. Bauingenieurwesen oder vergleichbar 2) Berufserfahrung bei Bauleistungen: mindestens 7 Jahren.