Beschreibung der Beschaffung
Die Planungsvergabe erfolgt gemäß § 14 Abs. 3 VgV 2016 über ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Die Gemeindevertretung des Dorfes Mecklenburg hat am 13.10.2020 zur Aufgabenstellung der zu erbringenden Planungsleistungen den folgenden Beschluss gefasst:
- Insgesamt ist die Planung auf 87 Kameraden auszurichten. Darunter 52 Kameraden als Einsatzkräfte (laut Brandschutz-bedarfsplanung), 20 Kameraden der Jugendfeuerwehr, 15 Kameraden Kinderfeuerwehr.
- Der Umkleide- und Sanitärbereich ist so zu gestalten, dass sich die Feuerwehrangehörigen gefahrlos umkleiden, sowie nach dem
Einsatz oder nach den Übungen reinigen können. Eine wirksame "Schwarz-Weiß-Trennung" im Feuerwehrhaus ist die räumliche Trennung vom Schwarz-/Weißbreich. Dazu sollen die Feuerwehrangehörigen nachdem Einsatz ihre verschmutze Einsatzkleidung im Schwarzbereich ablegen, den Sanitärbereich passieren und sich dort duschen, um danach im Weißbereich ihre Zivilkleidung anzuziehen.
- Kinder-, Jugendfeuerwehr und Einsatzkräfte bekommen eine gemeinsame Umkeide, nur Trennung Herren / Frauen ist nötig.
- Herren 2/3 von der Geamtanzahl der Mitglieder aus Jugend-, Kinderfeuerwehr und Einsatzdienst 58.
- Frauen 1/3 von der Gesamtanzahl der Mitglieder aus Jugend- und Kinderfeuerwehr und Einsatzdienst 29.
- Toiletten sowie Duschen für Herren und Frauen sollen von beiden gemäß internen Regelungen genutzt werden.
Max. vier Duschen sind nötig.
- Ein Aufenthaltsraum für mind. 25 Kameraden mit offener Küche.
- Ein Schulungsraum für mind. 40 Kameraden.
- Folgende Büroräume sind erforderlich:
1. ein Büro mit zwei Arbeitsplätzen für Wehrführung inkl. mit einem Besprechungsbereich,
2. ein Büro mit zwei Arbeitsplätzen für Führungskräfte, Jugendfeuerwehrwart, Gerätewart und Schriftwart,
3. ein Büro mit einem Arbeitsplatz für den Feuerwehrförderverein - Trocknungsraum für Einsatzkleidung mit Trockenschrank und Belüftung.
- Funk- / Fernmelderaum mit 1 x Funkarbeitsolatz, Alarm-Fax, Telefon, etc.
- Stellflächen:
5 Stellflächen mind. Stellgröße 3 nach DIN 14092-1 ( Größe 4,50m x 12,50 m) für folgenden Fahrzeuge: 1 x HLF 20, TLF 3000, 1 x DLK, 1 x Kdow, 1x MTW,
4 Stellflächen für Anhänger ggf. eventuell hinter den Fahrzeugen unter Beachtung der Sicherheitsabstände.
Die Tore sind mit einer Durchfahrtsbreite vom 3,60 m und einer Durchfahrtshöhe von 4,50 m zu planen.
- Allgemeine Werkstatt gem. DIN 14092-7 "Feuerwehrhäuser - Werkstätten" Lager für Schläuche, PA Flaschen, Ölbinder, usw.
- Lager für Gefahrenstoffe (Diesel, Öle, Propangas)
- Bekleidungslager
- Parkplätze:
min. 28 PKW-Stellplätze (mind. 5,50 m lang und 2,50 mbreit). Die Anzahl der PKW-Stellplätze soll nach DIN 14092-1 mind. der Anzahl der Sitzplätze der im Feuerwehrhaus eingestellten Feuerwehrfahrzeuge entsprechen und 12 nich unterschreiten.
- An- und Abfahrtswege sind so zu gestalten, dass Kreuzungen von Verkehrswegen vermieden werden.
- Verkehrsflächen vor Hallentoren - Stauraum entsprechend DIN 14092-1.
Der zu vergebende Auftrag umfasst sämtliche Grundleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume entsprechend der Anlage 10.1 zu HOAI 2021. Darüber hinaus können einzelne Besondere Leistungen im Sinne der Anlage 10.1 HOAI 2021 anfallen. Die Fachplanungsleistungen werden gesondert vergeben. Die Beratung des Auftraggebers zu den etwaig von ihm benötigten Besonderen Leistungen und Fachplanerleistungen ist Gegenstand er Grundlagenermittlung (Anlage 10.1, Lphse 1, lit.c)