Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Angaben zum Personal: gemäß §§ 46 Abs. 3 Nr. 2, Nr. 6 und Nr. 8 VgV, Angaben über die personelle Ausstattung mit Anzahl der Mitarbeiter (jährliches Mittel in den letzten 3 Jahren) und Anzahl der Mitarbeiter nach Berufsgruppen gegliedert (jährliches Mittel in den letzten 3 Jahren). Angaben über das die Leistung tatsächlich erbringende Personal (einschließlich Projektleiter und Stellvertreter): namentliche Benennung; Angabe der beruflichen Qualifikation und Erfahrung hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistungen; Angabe der Berufserfahrung in Jahren; Angabe zum Angestelltenverhältnis; Es sind Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaber/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens sowie die Studien- und Ausbildungsnachweise, einschließlich der berufliche Werdegang der einzelnen Mitglieder des Projektteams einzureichen.
2.) Angaben zur Technischen Leitung: Absicherung der zeitlichen Verfügbarkeit der Projektleiter, Absicherung der Bauüberwachung vor Ort
3.) Technische Ausrüstung und Maßnahmen zur Kosten- und Qualitätssicherung: Angaben über die verfügbare technische Ausstattung; Angaben über Qualitäts-, Termin und Kostensicherung; Angabe zur Erfahrung bei der Anwendung von Vorschriften; Angabe zu Aufmaß, Abrechnung, Kostenkontrolle, Terminplanung mit EDV
4.) Nachweis von geeigneten Referenzen im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV zu Architektenleistungen gemäß § 34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 HOAI (Objektplanung Gebäude) die erbracht wurden für:
4.1) Neubau im Bereich Feuerwehrgerätehaus/ Feuerwehr - mindestens je 1 Referenz
4.2) Neubau einer Halle/ Industriebau - mindestens je 1 Referenz
Die Referenzen 1, 2 sind mit folgenden Angaben darzustellen:
Referenzobjekt (Bezeichnung, Anschrift, Auftraggeber sowie Name und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Auftraggeber, Hauptcharakteristik);
Benennung der Nutzungsart des Gebäudes;
Planungsbeginn und Nutzungsaufnahme;
Angaben gemäß DIN 277: Brutto-Grundfläche, Nutzungsfläche,
Angaben gemäß DIN 276: Gesamtkosten der Kostengruppen 200 bis 700, Kosten der Kostengruppe 300 und 400, Bauwerkskosten (300+400)/BGF als Kostenfeststellung (wenn diese nicht vorliegt als Kostenberechnung);
Beschreibung der erbrachten Planungsleistungen und Angaben der Leistungsphasen nach HOAI;
Benennung der Nachunternehmerleistungen;
Arbeitsprobe,
In der Referenz 1+2 wird zusätzlich abgefragt:
- Flächenverhältnis BGF/NUF;
- Kosten/BGF
Die Arbeitsproben der Referenzen zu 4.1, 4.2 müssen wie folgt dargestellt sein:
Lageplan, Nordpfeil, Grundriss, Standardgeschoss mit Maßen und/oder Maßstab, Schnitt und Ansichten
Forderung zu 4.1, 4.2 wie folgt:
- Nachweis von mindestens je 1 Projekt dieser Art,
- Vorlage von mindestens je 1 Arbeitsprobe.
- Vorlage eines Referenzschreibens von jeder angegebenen Referenz
5a) Beabsichtigter Auftragsanteil für Weitergabe von Unteraufträgen (Beschreibung des Leistungsanteils).
5b) Beabsichtigter Auftragsanteil für Weitergabe von Unteraufträgen, die gleichzeitig Eignungsleihe darstellen (Beschreibung des Umfangs mit Benennung der hierfür vorgesehenen Büros unter Angabe des Büro- und Mitarbeiterprofils).
6) Durch Bietergemeinschaften ist darzustellen, welcher Teil der Bietergemeinschaft welchen Leistungsanteil erbringt.
7) Die geforderten Angaben in den o.g. Ziffern 1-6) sind im Bewerbungsformular auszufüllen, die Anlagen beizufügen und mit dem Teilnahmeantrag zu übergeben.