Die Gemeinde Berglern möchte an einem neuen Standort ein neues Feuerwehrgerätehaus errichten. Das Bestandsgebäude entspricht nicht mehr dem technischen Standard und ist insgesamt zu klein, um in die Zukunft gerichtet weiterarbeiten zu können. Eine Erweiterung ist am bestehenden Standort nicht möglich.In Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr wurde ein erster Planungsentwurf erstellt.
Für den neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses ist ein Bebauungsplanverfahren durchzuführen, das parallel die Planung des Feuerwehrgerätehauses begleiten soll, damit die Hochbauplanung in die Bauleitplanung einfließt. Die Bauleitplanung wird separat vergeben.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die weiteren Planungsleistungen ab Leitungsphase 3 nach § 34 HOAI. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen. Leistungen der Leistungsphase 2 sind für den Bedarfsfall als Option vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Feuerwehrhaus Berglern- Objektplanung Gebäude
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Berglern möchte an einem neuen Standort ein neues Feuerwehrgerätehaus errichten. Das Bestandsgebäude entspricht nicht mehr dem technischen...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Berglern möchte an einem neuen Standort ein neues Feuerwehrgerätehaus errichten. Das Bestandsgebäude entspricht nicht mehr dem technischen Standard und ist insgesamt zu klein, um in die Zukunft gerichtet weiterarbeiten zu können. Eine Erweiterung ist am bestehenden Standort nicht möglich.In Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr wurde ein erster Planungsentwurf erstellt.
Für den neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses ist ein Bebauungsplanverfahren durchzuführen, das parallel die Planung des Feuerwehrgerätehauses begleiten soll, damit die Hochbauplanung in die Bauleitplanung einfließt. Die Bauleitplanung wird separat vergeben.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die weiteren Planungsleistungen ab Leitungsphase 3 nach § 34 HOAI. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen. Leistungen der Leistungsphase 2 sind für den Bedarfsfall als Option vorgesehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 420 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Erding🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berglern
Beschreibung der Beschaffung: S.o. II.1.4
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 420 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-02 📅
Datum des Endes: 2025-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Bis zum Abschluss des Projekts; bei Beauftragung der Leistungsphase 9 bis zum Ablauf der Gewährleistungsfristen” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 bis 4 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
Referenzen
Für jede...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 bis 4 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
Referenzen
Für jede Referenz können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden:
Art der Baumaßnahme:
- Neubau/Erweiterung 4 Punkte
Honorarzone:
- Honorarzone III (oder höher) 3 Punkte
Leistungsumfang (abgeschlossene Leistungsphasen):
- Leistungsphase 3: 2 Punkte
- Leistungsphase 4: 1 Punkt
- Leistungsphase 5: 2 Punkte
- Leistungsphase 6 für öffentlichen Auftraggeber: 1 Punkt
- Leistungsphase 7 für öffentlichen Auftraggeber: 1 Punkt
- Leistungsphase 8: 2 Punkte
Baukosten (KGr. 300, 400 € brutto):
- >1 – 2 Mio.: 1 Punkt
- >2 - 3 Mio.: 2 Punkte
- >3 Mio.: 3 Punkte
Vergleichbare Aufgabenstellungen:
- Fahrzeughalle mit mind. 3 Stellplätzen für LKW
oder Sonderfahrzeuge 4 Punkte
- Waschhalle 2 Punkte
- Werkstätten 2 Punkte
- Küchen 1 Punkt
- Planung nach DIN 14092 3 Punkte
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der AG vor, die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen nach Leistungsphasen. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Stufen besteht jeweils nicht.;...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen nach Leistungsphasen. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Stufen besteht jeweils nicht.; Besondere Leistungen nach Bedarf. Bei Bedarf auch noch einmal Leistungen der Leistungsphasen .
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als September 2022 (soweit einschlägig)
B) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO einer für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als September 2022 (soweit einschlägig)
B) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO einer für die Genehmigungsplanung verantwortlichen Person (z.B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Geschäftsjahren
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Objektplanung Gebäude) in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Geschäftsjahren
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Objektplanung Gebäude) in den letzten 3 Ge-schäftsjahren
C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
“Mindestanforderungen zu C): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung von max. 3 Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2014 bis heute (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind nur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung von max. 3 Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2014 bis heute (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind nur Referenzprojekte über die Objektplanung (Gebäude, § 34 HOAI), die nicht vor 2014 baufertiggestellt wurden und min-destens den Stand einer erteilten Baugenehmigung erreicht haben.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: a) Ort des Projekts, b) Art und Nutzung des Gebäudes, c) Art der Baumaßnahme (Neubau/Erweiterung/Umbau/Sanierung), d) ,Zeitpunkt der Auftragserteilung, e) beauftragte Leistungsphasen, f) Leistungsstand (abge-schlossene Leistungsphasen), g) Ausführung in Arbeitsgemeinschaft/mit Nachunternehmern (Angabe eigener Leistungsteil) h) Honorarzone, i) Baukosten brutto (KG 300, 400 netto), j) Vergleichbare Aufgabenstellungen (Halle für schnell ausrückende Spezialfahrzeuge (Feuer-wehr, Rettungsdienst, THW etc.) mit mind. 3 Stellplätzen, Waschhalle, Werkstätten, Küchen, Planung nach DIN 14092) k) Auftraggeber mit Ansprechpartner
B) Anzahl der Architekten, die im Bereich Objektplanung Gebäude tätig sind, einschließlich freier Mitarbeiter und Büroinhaber.
C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen zu A): Es werden nur Referenzen mit Baukosten (KG 300 und 400) über 1 Mio. € brutto oder höher berücksichtigt. Es muss mindestens 1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen zu A): Es werden nur Referenzen mit Baukosten (KG 300 und 400) über 1 Mio. € brutto oder höher berücksichtigt. Es muss mindestens 1 Referenzprojekt mit Honorarzone III (oder höher), Baukosten (KG 300 und 400) über 3,5 Mio. € brutto oder höher nachgewiesen werden, bei dem mindestens die Leistungsphasen 3 – 8 erbracht worden sind.
Mindestanforderung zu B): Es müssen mindestens 2 Architekt angegeben werden können.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten nach § 75 Abs. 1/3 VgV.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-24
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
“Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die o.g. Vergabeplattform Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der...”
Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die o.g. Vergabeplattform Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahmefrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren liegt ausschließlich beim Bewerber. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs.
1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 246-711827 (2022-12-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 305 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 246-711827
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brunner Burgmeier Völkl Architekten
Postanschrift: Alte Bergstraße 145
Postort: Landshut
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Landshut, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 305 000 💰
Quelle: OJS 2023/S 101-318901 (2023-05-22)