Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem KO- und Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird:
Es werden 4 Eignungskriterien technische und beruflichen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet.
Insgesamt können maximal 900 Punkte erreicht werden.
Grundsätzlich gilt, dass eine Nichterfüllung von KO-Kriterien zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führt. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkri-terien genannt werden.
Bei dem Eignungskriterium I handelt es sich um KO-Kriterien für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die erfüllt werden müssen. Die jeweils unter den KO-Kriterien abgefragten Referenzprojekte müssen nicht mit den Referenzen, die mit Punkten bewertet werden, übereinstimmen.
Für das Eignungskriterium II sind zwei Referenzen des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Bei diesen muss es sich um einen Neubau eines Hochschul-, Forschungs- oder Bürobaus handeln.
Weiterhin soll es sich um ein Gebäude handeln, welches städtebaulich anspruchsvolle Herausforderungen löst
(z.B. Ein- und Anbindung in den umliegenden Gebäudebestand auf einem Campus). Für beide Referenzen ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erfor-derlich. Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesystem, wobei die geringste Bewertung bei null Punkten und die höchste Bewertung bei jeweils 200 Punkten für die zwei Referenzen liegt. Insgesamt können hier 400 Punkte erreicht werden.
Für die Bepunktung des Eignungskriteriums III ist der für die Durchführung der zu vergebenden Leistung ver-bindlich vorgesehene Projektleiter mit einer persönlichen Referenz vorzustellen. Gefordert ist eine kurze Darstel-lung des Projektleiters mit Nachweis der beruflichen Qualifikation (fachspezifisch), des beruflichen Werde-gangs, der realisierten Projekte mit Angabe der Gebäudearten (Forschung, Büro, Krankenhaus etc.) sowie des Projektvolumens der realisierten Projekte (Gesamtkosten, Realisierungszeitraum & -dauer). Insgesamt können hier 350 Punkte erreicht werden.
Eignungskriterium IV behandelt den stellvertretenden Projektleiter (oder Projektleiter). Gefordert ist eine kurze Darstellung des für die Durchführung der zu vergebenden Leistung verbindlich vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters mit Nachweis der beruflichen Qualifikation (fachspezifisch), des beruflichen Werdegangs, der rea-lisierten Projekte mit Angabe der Gebäudearten (Forschung, Büro, Krankenhaus etc.) sowie des Projektvolu-mens der realisierten Projekte (Gesamtkosten, Realisierungszeitraum & -dauer). In der Bewertung sind hier ma-ximal 150 erreichbaren. ´
Vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungsbeschreibung sowie aller ergänzen-den Unterlagen zur Angebotserstellung.
Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/Unterkriterium, wenn dieses nicht ausreichend be-schrieben ist, weil beispielsweise
- keine Erfahrung / Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Vergabe-stelle zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden,
- Mindestanforderungen an Erfahrungen / Referenzen bzw. Angaben nicht erfüllt sind,
- Vergleichbarkeit der Erfahrung / Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde,
- Ansprechpartner der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt wor-den sind oder
- Referenzen / Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind.
Eignungskriterium I - Unternehmen
K.O.-Kriterien: ja
Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA in der Bietergemeinschaft: mindestens 10
K.O.-Kriterien: ja
Durchführung eines kompletten Bauprojektes (Neubau) von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme als Objektplaner in einer finanziellen Größenordnung von mind. 30 Mio brutto (KG 200-700); Inbetriebnahme nicht vor 2016
K.O.-Kriterien: ja
Durchführung eines kompletten Bauprojektes (Neubau) von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme für einen öffentlichen Bauherren in einer finanziellen Größenordnung von mind. 30 Mio EUR brutto (KG 200-700); Inbetriebnahme nicht vor 2016
Eignungskriterium II - 2 Referenzen Unternehmen (max. 2 x 200 = 400 Punkte):
K.O.-Kriterien: ja
Neubau eines hochwertigen Hochschul-, Forschungs- oder Bürobaus
K.O.-Kriterien: ja
Das Bauprojekt befindet sich mind. in der LP 8 HOAI
Punktebewertung: Punkte
öffentlicher Auftraggeber i.s.d. §99 GWB
ja = 25 Punkte
nein 0
geförderte bzw. Zuwendungsbaumaßnahme
ja = 25 Punkte
nein = 0 Punkte
finanzielle Größenordnung (KG 200-700)
> 35 Mio EUR brutto = 30 Punkte
> 25 Mio < 34 Mio EUR brutto = 20 Punkte
> 20 Mio < 24 Mio EUR netto = 10 Punkte
< 19 Mio EUR brutto oder keine Angabe = 0 Punkte
NUF
> 3.400 m² = 30 Punkte
< 3.399 m² > 2.500 m² = 20 Punkte
< 2.499 m² > 2.000 m² = 10 Punkte
< 1.999 m² oder keine Angabe = 0 Punkte
Ein- und Anbindung in den Bestand
Neubau mit sehr hohen Anforderungen an die Ein- und Anbindung der umgebenen Bebauung und bestehenden Infrastruktur, z.B. auf einem Campus = 20 Punkte
Neubau mit mittleren Anforderungen an die Ein- und Anbindung der umgebenden Bebauung und bestehenden Infrastruktur = 10 Punkte
Neubau mit geringen Anforderungen an die Ein- und Anbindung der umgebenden Bebauung und bestehenden Infrastruktur = 0 Punkte
Leistungsphasen nach HOAI
LP 1-8 = 25 Punkte
Sonstiges oder keine Angabe = 0 Punkte
Leistungsstand
nicht vor 2016 abgeschlossen und in Betrieb genommen = 25 Punkte
Inbetriebnahme vor 2016 oder noch in der Bauausführung (LP 8) = 0 Punkte
Realisierungsmodell
Vergabe Einzelgewerke = 20 Punkte
Vergabe Generalübernehmer = 10 Punkte
Vergabe Generalunternehmer = 0 Punkte
Eignungskriterium III - Projektleiter (max. 200 + 150 = 350 Punkte):
Referenz Projektleiter - K.O.-Kriterien: ja
Durchführung eines kompletten Hochschul-, Forschungs- oder Bürogebäudes (Neubau) von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter eines Objektplaners in einer finanziellen Grö-ßenordnung von mind. 30 Mio. EUR brutto (KG 200-700); Inbetriebnahme nicht vor 2016
Punktebewertung: Punkte
öffentlicher Auftraggeber i.s.d. §99 GWB
ja = 25 Punkte
nein = 0 Punkte
geförderte bzw. Zuwendungsbaumaßnahme
ja = 25 Punkte
nein = 0 Pinkte
finanzielle Größenordnung (KG 200-700)
> 35 Mio EUR brutto 30
> 25 Mio < 34 Mio EUR brutto 20
> 20 Mio < 24 Mio EUR netto 10
< 19 Mio EUR brutto oder keine Angabe 0
NUF
> 3.400 m² 30
< 3.399 m² > 2.500 m² 20
< 2.499 m² > 2.000 m² 10
< 1.999 m² oder keine Angabe 0
Ein- und Anbindung in den Bestand
Neubau mit sehr hohen Anforderungen an die Ein- und Anbindung der umgebenen Bebauung und bestehenden Infrastruktur, z.B. auf einem Campus = 20 Punkte
Neubau mit mittleren Anforderungen an die Ein- und Anbindung der umgebenden Bebauung und bestehenden Infrastruktur = 10 Punkte
Neubau mit geringen Anforderungen an die Ein- und Anbindung der umgebenden Bebauung und bestehenden Infrastruktur = 0 Punkte
Leistungsphasen nach HOAI
LP 1-8 = 25 Punkte
Sonstiges oder keine Angabe = 0 Punkte
Leistungsstand
nicht vor 2016 abgeschlossen und in Betrieb genommen = 25 Punkte
Inbetriebnahme vor 2016 oder noch in der Bauausführung (LP 8) = 0 Punkte
Realisierungsmodell
Vergabe Einzelgewerke = 20 Punkte
Vergabe Generalübernehmer = 10 Punkte
Vergabe Generalunternehmer = 0 Punkte
Qualifikation Punkte
Berufliche Fachspezifische Qualifikation
Diplom-Ingenieur (Fach-) Hochschule, Master = 30 Punkte
Bachelor = 15 Punkte
Sonstiges = 0 Punkte
Beruflicher Werdegang: Bewertet wird die Berufserfahrung als Projektleiter bei Baumaßnahmen als Objektplaner
> 15 Jahre = 60 Punkte
<15 > 10 Jahre = 40 Punkte
<10 > 5 Jahre = 20 Punkte
weniger als 5 Jahre = 0 Punkte
Anzahl regelmäßiger fachspezifische Weiterbildungen; Nachweis über Kopien der Zertifikate seit 01/2016
mehr als 12 = 60 Punkte
zwischen 11 und 8 = 40 Punkte
zwischen 7 und 4 = 20 Punkte
bis zu 3 = 0 Punkte
Eignungskriterium IV - stellvertretender Projektleiter oder Projektleiter (max. 150 Punkte):
Referenz stellvertretender Projektleiter - K.O.-Kriterien: ja
Durchführung eines kompletten Hochschul-, Forschungs- oder Bürogebäudes (Neubau) von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme als stellvertretender Projektleiter eines Objektplaners in einer finanziellen Größenordnung von mind. 30 Mio. EUR brutto (KG 200-700); Inbetriebnahme nicht vor 2016
Qualifikation Punkte
Berufliche Fachspezifische Qualifikation
Diplom-Ingenieur (Fach-) Hochschule, Master = 30 Punkte
Bachelor = 15 Punkte
Sonstiges = 0 Punkte
Beruflicher Werdegang: Bewertet wird die Berufserfahrung als Projektleiter oder stellv. Projektleiter bei Baumaßnahmen als Objektplaner
> 15 Jahre = 60 Punkte
<15 > 10 Jahre = 40 Punkte
<10 > 5 Jahre = 20 Punkte
weniger als 5 Jahre 0 Punkte
Anzahl regelmäßiger fachspezifische Weiterbildungen; Nachweis über Kopien der Zertifikate seit 01/2012
mehr als 15 = 60 Punkte
zwischen 11 und 15 = 40 Punkte
zwischen 6 und 10 = 20 Punkte
bis zu 5 = 0 Punkte