Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Fachplanung Technische Ausrüstung HLS gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-3,8,für den Neubau der Grundschule Osburg
Leistungsphasen (LPH) 1-9 zu:
— Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation
Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen.
Die Grundschule Osberg liegt nordöstlich des Ortszentrums der Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg. Träger der Grundschule ist die Verbandsgemeinde Ruwer. Die 2-zügige Grundschule mit derzeit ca. 150 Schülerinnen und Schülern wird seit 2016 als Ganztagsschule betrieben.
Der Schulstandort war ursprünglich für den Betrieb als Grund- und Hauptschule ausgelegt. Allerdings wurden die weiterführenden Schulen zwischenzeitlich an einem zentralen Standort zusammenführt. Der Gebäudebestand in Osburg ist darum heute weit größer als der Bedarf. Zudem sind die bestehenden Schulgebäude in schlechtem Bauzustand, nach Vorstudien nicht wirtschaftlich sanierungsfähig und somit abgängig.
Da die Grundschulen in den Ortsgemeinden langfristig erhalten bleiben sollen, soll ein Neubau errichtet werden. Dafür wurde 2021 ein Planungswettbewerb ausgelobt. Ziel ist ein städtebaulich, architektonisch und funktional hochwertiger Neubau, der zudem auch technisch, wirtschaftlich und ökologisch hohe Qualitäten aufweist.
Projektziele:
A. Projektziele Wasser, Abwasser, Beheizung, Lüftung
Es werden einfache, leicht zu betreibende und wartende Systeme angestrebt.
Das Gesamtkonzept für die Gebäude sollte hinsichtlich energetischer, betriebstechnischer und wirtschaftlicher Optimierungspotentiale bewertet werden. Grundsätzlich sind Investitionskosten für die Haustechnik in eine angemessene Relation zu ihrem Einsparpotenzial zu setzen.
Die erforderliche Regelungstechnik sollte möglichst gering gehalten und wartungsarm sein.
Beheizung
Angestrebt wird eine hohe thermische Behaglichkeit. Für Heizung und Lüftung sind Low-Tec-Varianten mit hohem Anteil erneuerbarer Energien anzustreben. Außerhalb der Nutzungszeit ist eine zentrale Temperaturabsenkung am Wärmeerzeuger gewünscht.
Belüftung und sommerlicher Wärmeschutz:
An die Lufthygiene innerhalb des Gebäudes werden hohe Anforderungen gestellt.
Lüftungsmöglichkeiten sind in Verbindung mit Fensterlüftung ausreichender Größe vorzusehen. Es wird eine separate Be- und Entlüftung der WC-Bereiche gewünscht.
.
Vor dem Hintergrund sich verändernder Klimabedingungen soll dem winterlichen, aber auch dem sommerlichen Wärmeschutz besondere Aufmerksamkeit zukommen (z. B. Verschattung, Nachtauskühlung).
.
Trinkwasseranlagen
Die Trinkwasserverordnung ist einzuhalten, Legionellen-Prophylaxe ist vorzusehen. Die erforderlichen Entnahmestellen für die Trinkwasseruntersuchung und automatische Spüleinrichtungen sind vorzusehen. Leckage-Überwachung und Enthärtungsanlage sind vorzusehen.
.
Fortsetzung s. VI.3
.
Rahmentermine:
Der Projektstart soll unmittelbar nach Auftragsvergabe erfolgen.
Abschluss Vorentwurf: 11/2022;
Abgabe Bauantrag: 2. Quartal 2023
Baubeginn: 1./2.Quartal 2024;
Fertigstellung: 2. Quartal 2025.
.
Baukosten nach derzeitigem Kenntnisstand (Stand Ermittlung 28.10.2020, jeweils brutto):
.
KG 400 Bauwerk-Technische Anlagen:
Gesamt 1.172.687 €;
KG 400 nach Anlagengruppen:
KG 410 ca. 175.903 EUR;
KG 420 ca. 234.500 EUR;
KG 430 ca. 175.900 EUR;
KG 470 ca. 70.400 EUR;
.
Weitere Angaben s. VI.3