Text
Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird:
Es werden 5 Eignungskriterien bezüglich der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewer-tet. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Für die Eignungskriterien 1 bis 3 sind Referenzen des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Für die Referenzen ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausge-schriebenen Leistung erforderlich.
Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesystem. Insgesamt können somit 60 Punkte erreicht wer-den.
Für die Bepunktung des Eignungskriteriums 4 ist der für die Durchführung der zu vergebenden Leistung ver-bindlich vorgesehene Projektleiter bzw. sein Stellvertreter vorzustellen.
Insgesamt können hier 20 Punkte erreicht werden.
Für das Eignungskriterium 5 ist die personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Maximal kann eine Bewertung von 20 Punkten erreicht werden.
Mindestens drei und höchstens sechs Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufge-fordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungs-beschreibung sowie aller ergänzenden Unterlagen zur Angebotserstellung.
Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/Unterkriterium, wenn dieses nicht ausreichend be-schrieben ist, weil beispielsweise ...
- keine Erfahrung / Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Verga-bestelle die zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden,
- Vergleichbarkeit der Erfahrung / Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde,
- Ansprechpartner der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt worden sind oder
- Referenzen / Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind.
1. Referenz
1.1. Anrechenbare Kosten für die Medizintechnik (feste und lose Medizintechnik) eines Gebäudes der klinischen Versorgung / KH
Anrechenbare Kosten brutto (Kgr. 474 + 612)
< 2,5 Mio. EUR: 0 Punkte
Ab 2,5 Mio. EUR: 3 Punkte
Ab 5 Mio. EUR: 6 Punkte
Ab 10 Mio. EUR: 9 Punkte
Ab 15 Mio. EUR:12 Punkte
Ab 25 Mio. EUR:15 Punkte
1.2. Mindestens eine Größe von 2.500 m² BGF
Gebäudegröße nach BGF
< 2.500 m²: 0 Punkte
Ab 2.500 m²: 1 Punkt
Ab 5.000 m²: 2 Punkte
Ab 10.000 m²: 3 Punkte
Ab 15.000 m²: 4 Punkte
Ab 20.000 m²: 5 Punkte
2. Referenz
2.1. Anrechenbare Kosten für die Medizintechnik (feste und lose Medizintechnik) eines Gebäudes der klinischen Versorgung / KH
Anrechenbare Kosten brutto (Kgr. 474 + 612)
< 1,5 Mio. EUR: 0 Punkte
Ab 1,5 Mio. EUR: 3 Punkte
Ab 2,5 Mio. EUR: 6 Punkte
Ab 5 Mio. EUR: 9 Punkte
Ab 10 Mio. EUR:12 Punkte
Ab 15 Mio. EUR:15 Punkte
2.2. Mindestens eine Größe von 2.000 m² BGF
Gebäudegröße nach BGF
< 2.000 m²: 0 Punkte
Ab 2.000 m²: 1 Punkt
Ab 5.000 m²: 2 Punkte
Ab 7.500 m²: 3 Punkte
Ab 10.000 m²: 4 Punkte
Ab 15.000 m²: 5 Punkte
3. Referenz
3.1. Anrechenbare Kosten für die Medizintechnik (feste und lose Medizintechnik) eines Gebäudes der klinischen Versorgung / KH
Anrechenbare Kosten brutto (Kgr. 474 + 612)
< 1,0 Mio. EUR: 0 Punkte
Ab 1,0 Mio. EUR: 3 Punkte
Ab 2,0 Mio. EUR: 6 Punkte
Ab 3,0 Mio. EUR: 9 Punkte
Ab 5,0 Mio. EUR:12 Punkte
Ab 7,5 Mio. EUR:15 Punkte
3.2. Mindestens eine Größe von 1.500 m² BGF
Gebäudegröße nach BGF
< 1.500 m²: 0 Punkte
Ab 1.500 m²: 1 Punkt
Ab 3.000 m²: 2 Punkte
Ab 5.000 m²: 3 Punkte
Ab 10.000 m²: 4 Punkte
Ab 12.000 m²: 5 Punkte
4. Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung
4.1. Berufsjahre allgemein,
Projektleter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren
4.2. Berufsjahre als verantwortliche(r) Projektleiter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren
4.3. Berufsjahre allgemein, Stellv. Projektleiter/-in
0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren
4.4.Berufsjahre als verantwortliche(r) oder Stellv. Projektleiter/-in 0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren
5. Personelle und finanzielle
Leistungsfähigkeit
5.1.Durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Ges-chäftsjahre 2018, 2019, 2020
Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto)
< 300.000 EUR: 0 Punkte
Ab 300.000 EUR: 2 Punkte
Ab 350.000 EUR: 4 Punkte
Ab 400.000 EUR: 6 Punkte
Ab 450.000 EUR: 8 Punkte
Ab 500.000 EUR: 10 Punkte
Durchschnittliche Anzahl qualifizierter* Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2018, 2019, 2020
Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter
< 3 Mitarbeiter: 0 Punkte
3 - 5 Mitarbeiter: 4 Punkte
5 - 10 Mitarbeiter: 6 Punkte
10 - 15 Mitarbeiter: 8 Punkte
> 15 Mitarbeiter: 10 Punkte
* Qualifizierte Mitarbeiter sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeiter sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen (bzw. eine vergleich-bare Berufsqualifikation eines anderen EU- Mitgliedstaates) verfügen: Dipl.-Ing. / Bachelor of Arts / of Engineering / Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen, sowie Meister, Techniker, Zeichner. Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt.