Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-6,8,
Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 zu:
— Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,
— Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 6 Aufzugsanlagen,
— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation .
Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für den Neubau der Kindertagesstätte Winden.
Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen.
Geplant ist die Errichtung einer viergruppigen Kindertagesstätte mit Erweiterungsmöglichkeiten auf insgesamt 5 oder 6 Gruppen. Als Option soll in einem zweiten Abschnitt stufenweise die Planung der Erweiterung auf 5-6 Gruppen beauftragt werden.
Der Neubau des Kindergartens soll auf dem Grundstück Im Glockenzehnten 5 (Flurstück-Nr. 301) errichtet werden. Die Gesamtfäche des Grundstücks beträgt ca. 2.720 m²,
Projektziele Technische Ausrüstung:
A. Projektziele Wasser, Abwasser, Beheizung, Lüftung Es werden einfache, leicht zu betreibende und wartende Systeme angestrebt.
Das Gesamtkonzept für die Gebäude sollte hinsichtlich energetischer, betriebstechnischer und wirtschaftlicher Optimierungspotentiale bewertet werden. Grundsätzlich sind Investitionskosten für die Haustechnik in eine angemessene Relation zu ihrem Einsparpotenzial zu setzen.
Die erforderliche Regelungstechnik sollte möglichst gering gehalten und wartungsarm sein.
Beheizung Angestrebt wird eine hohe thermische Behaglichkeit. Die Beheizung der Gruppenräume soll über Heizkörper mit Thermostatventilen erfolgen. Außerhalb der Nutzungszeit ist eine zentrale Temperaturabsenkung am Wärmeerzeuger gewünscht.
Belüftung und sommerlicher Wärmeschutz:
An die Lufthygiene innerhalb des Gebäudes werden hohe Anforderungen gestellt.
Lüftungsmöglichkeiten sind in ausreichender Größe vorzusehen. Es wird eine separate Be- und Entlüftung der WC-Bereiche gewünscht. Eine Lüftungsanlage ist im Küchenbereich vorzusehen.
Vor dem Hintergrund sich verändernder Klimabedingungen soll dem winterlichen, aber auch dem sommerlichen Wärmeschutz besondere Aufmerksamkeit zukommen (z. B. Verschattung, Nachtauskühlung).
Trinkwasseranlagen Die Trinkwasserverordnung ist einzuhalten, Legionellen-Prophylaxe ist vorzusehen. Die erforderlichen Entnahmestellen für die Trinkwasseruntersuchung und automatische Spüleinrichtungen sind vorzusehen. Leckage-Überwachung und Enthärtungsanlage sind vorzusehen.
Ziel ist es, die Trinkwasserinstallation so zu planen, dass der bestimmungsgemäße Betrieb bei (teilweise) unbekanntem Nutzerverhalten und unter Berücksichtigung der begrenzten Kapazitäten des technischen Bedienpersonals vor Ort stets an allen Entnahmestellen gewährleistet ist.
B. Projektziele Elektrotechnik:
Folgende Anforderungen sind grundsätzlich zu berücksichtigen:
- Optimierte Beleuchtungssteuerung.
- Möglichst hoher Anteil erneuerbarer Energien bei der Energieversorgung.
- Es werden einfache, leicht zu betreibende und wartende Systeme angestrebt.
.
C. Projektziel Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten: s. VI.3 .
Rahmentermine:
Erstellung Bauantrag bis Ende 2022 Baubeginn Mitte 2023 Fertigstellung Mitte 2024 .
Die Baukosten werden nach derzeitigem Kenntnisstand mit ca. 1.450.000 EUR für KG 400 (brutto) veranschlagt. Innerhalb der KG 400 werden vorläufig folgende Anteile angenommen:
410 24%, 420 19%, 430 22%, 440 19%, 450 3%, 460 3%, 470 10%.
.
Weitere Angaben s. VI.3