Die IPM GmbH plant, den Neubau eines Schulgebäudes und einer Sporthalle im Rahmen einer ganzheitlichen Vergabe schlüsselfertig errichten zu lassen. Der Leistungsumfang umfasst Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der Hauptschule Bernburger Straße mit 2 anderen Schulformen in einem Schulgebäude sowie den Neubau der Sporthalle an der Vennhauser Allee 167 in Düsseldorf in 2 Losen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Schule und Sporthalle Vennhauser Allee
20220218_IPM_Schule-Halle_Vennh_Ddorf”
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Die IPM GmbH plant, den Neubau eines Schulgebäudes und einer Sporthalle im Rahmen einer ganzheitlichen Vergabe schlüsselfertig errichten zu lassen. Der...”
Kurze Beschreibung
Die IPM GmbH plant, den Neubau eines Schulgebäudes und einer Sporthalle im Rahmen einer ganzheitlichen Vergabe schlüsselfertig errichten zu lassen. Der Leistungsumfang umfasst Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der Hauptschule Bernburger Straße mit 2 anderen Schulformen in einem Schulgebäude sowie den Neubau der Sporthalle an der Vennhauser Allee 167 in Düsseldorf in 2 Losen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Los 1: Schulgebäude
Los 2: Sporthalle
Die Ausschreibung erfolgt in 2 Losen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag unter Zusammenfassung beider Lose...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Los 1: Schulgebäude
Los 2: Sporthalle
Die Ausschreibung erfolgt in 2 Losen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag unter Zusammenfassung beider Lose zu vergeben. Nähere Hinweise sind im weiteren Verfahren den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau von 3 Schulformen in einem Gebäudekomplex Vennhauser Allee
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schulgebäude📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der Hauptschule Bernburger Straße, der Alfred-Herrhausen-Förderschule sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der Hauptschule Bernburger Straße, der Alfred-Herrhausen-Förderschule sowie des Zentrums für Berufsübergänge in einem Gebäudekomplex an der Vennhauser Allee 167 in Düsseldorf.
- Schulneubau: 7.847 m² BGF
Das Schulgebäude ist so konzipiert, dass der Westflügel die Hauptschule mit 16 Klassen auf 3 Geschossen beheimatet und der Ostflügel über zwei Geschosse die Förderschule mit 8 Klassen.
Die Fachklassen (Chemie und Physik) sowie alle gemeinschaftlich genutzten Einheiten (Kunst, Textil und Musik) befinden sich in der Mittelzone und sind von allen Einheiten auf kurzen Wegen zu erreichen. Im Erdgeschoss des Ostflügels befindet sich konzentriert die Verwaltung von beiden Schulen und dem ZBÜ mit den beiden Lehrerzimmern.
Die Hauswirtschaftsräume und ein Schüler-Kiosk, die bei beiden Schulformen eine zentrale Rolle spielen sind im Erdgeschoss in der Mittelzone untergebracht, mit direktem Kontakt zur Aula und zum Café und beleben den "Marktplatz". Auch die Mensa findet sich im Erdgeschoss in direkter Nähe zum Haupteingang wieder und wird über die direkt angelagerte Cook & Chill Küche für die Ausgabe von 270 Essen in 3 Schichten bedient.
Eine zentrale, offene Treppe in Kombination mit Sitzstufen bringt sowohl Aufenthaltsqualität, bildet aber ebenso die zukünftige Erschließung des Erdgeschosses und 1. Obergeschosses für Schüler und Lehrer. Als vertikale Erschließung hat das Gebäude zusätzlich drei notwendige Treppenhäuser und einen barrierefreien Aufzug.
Die Schulklassen beider Schulformen sind als Clustereinheiten ausgebildet. Jedes Cluster ist direkt an einem Treppenhaus angeschlossen, so dass eine direkte Erschließung vom Schulhof möglich ist. Um einen zentralen Mehrzweckraum sind 4-6 Klassenräume und 1-2 Differenzierungsräume angeordnet. Die Clusterlösung soll dabei ermöglichen, dass die Mehrzweckfläche frei nutzbar und individuell möblierbar ist. Weitere Nebenflächen wie WC-Anlagen, Lehrmittel und Teamraum sind in jedem Cluster untergebracht. Hierbei ist ein Cluster der Hauptschule im Erdgeschoss und 2 weitere im 1. und 2. Obergeschoss untergebracht. Jeweils ein Cluster der Förderschule ist ebenfalls im 1. und 2. Obergeschoss im gegenüberliegenden Gebäudeflügel angeordnet.Die Baukörper wurden so platziert, dass möglichst wenig in den erhaltenswerten Baumbestand eingegriffen wird
und in gemeinsamer Abstimmung mit dem Gartenamt in größtmöglichem Umfang erhalten bleibt.
Der Auftrag wird an einen Generalunternehmer vergeben, der auch die Planung ab HOAI-Leistungsphase 5 übernimmt. Der Abriss von Bestandsgebäuden, die Umverlegung einer FW-Leitung sind vorlaufend erfolgt. Die Herstellung der Außenanlagen erfolgt bauseits.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminplan mit Ausführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Baulogistikkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept umwelt- und stadtverträgliches Bauen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichbarkeit der Entscheidungsträger
Preis (Gewichtung): 70%
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-19 📅
Datum des Endes: 2024-07-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, nur die 4 am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, nur die 4 am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen,
3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien für Los 1 am besten erfüllen.
Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Um das Ranking für Los 1 zu ermitteln, wird der Auftraggeber insbesondere die Referenzen des Bewerbers mit vergleichbaren Projekten (Planung und Bau von Schulen sowie vergleichbaren Einrichtungen in dem hier geforderten Umfang und Volumen, Neubau und Umbau des Bestandes, Zusammenarbeit mit Inhouse-Gesellschaften der öffentlichen Hand, Tätigkeit als Generalunternehmer) berücksichtigen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftragnehmer muss auch Wartungsleistungen anbieten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wartungsangebote nicht oder nur teilweise zu beauftragen. Der...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftragnehmer muss auch Wartungsleistungen anbieten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wartungsangebote nicht oder nur teilweise zu beauftragen. Der Auftraggeber darf die Wartungsleistungen bis zur Abnahme des Gebäudes beauftragen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer I.3) genannte Website einzureichen. Der Auftraggeber wird alle...”
Zusätzliche Informationen
Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer I.3) genannte Website einzureichen. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer I.3 genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen.
Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht möglich.
Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Sporthalle Vennhauser Allee
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Sporthallen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Neubau einer Sporthalle an der Vennhauser Allee 167 in Düsseldorf.
-...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für den Neubau einer Sporthalle an der Vennhauser Allee 167 in Düsseldorf.
- Sporthallenneubau: 1.960 m² BGF
Die 2-fach- Sporthalle ist ein eigenständiges freistehendes Gebäude. Der Nebenraumtrakt der Sporthalle enthält erdgeschossig 2 Doppelumkleiden, Geräteräume, Technikräume, Regieräume und WC-Anlagen sowie das Foyer und einen Gymnastikraum. Die Geräteräume werden in ihrer flächigen Ausdehnung gem. Standard
der Stadt Düsseldorf errichtet.
Die Baukörper wurden so platziert, dass möglichst wenig in den erhaltenswerten Baumbestand eingegriffen wird und in gemeinsamer Abstimmung mit dem Gartenamt in größtmöglichem Umfang erhalten bleibt.
Der Auftrag wird an einen Generalunternehmer vergeben, der auch die Planung ab HOAI-Leistungsphase 5 übernimmt. Der Abriss von Bestandsgebäuden, die Umverlegung einer FW-Leitung sind vorlaufend erfolgt. Die Herstellung der Außenanlagen erfolgt bauseits.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Endes: 2023-12-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, nur die 3 am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, nur die 3 am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen,
3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien für Los 2 am besten erfüllen.
Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Um das Ranking für Los 2 zu ermitteln, wird der Auftraggeber insbesondere die Referenzen des Bewerbers mit vergleichbaren Projekten (Planung und Bau von Sporthallen sowie vergleichbaren Einrichtungen in dem hier geforderten Umfang und Volumen, Neubau und Umbau des Bestandes, Zusammenarbeit mit Inhouse-Gesellschaften der öffentlichen Hand, Tätigkeit als Generalunternehmer) berücksichtigen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen, jeweils für jedes Los gesondert, vorlegen (bei Bietergemeinschaften für ein Los...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen, jeweils für jedes Los gesondert, vorlegen (bei Bietergemeinschaften für ein Los von jedem Mitglied):
a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123,124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind (Formblatt "Eigenerklärung");
b) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Betriebshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist;
c) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.
Bewerber sollten, die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Der Auftraggeber wird fehlende Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen, jeweils für jedes Los gesondert, vorlegen (bei Bietergemeinschaften für ein Los...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen, jeweils für jedes Los gesondert, vorlegen (bei Bietergemeinschaften für ein Los von jedem Mitglied):
Formlose Eigenerklärung mit folgenden Angaben:
a) Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) sowie Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit den unter Ziffer III 1.3) b) und f) genannten Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Formblatt "Gesamtumsätze").
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bewerber sollten, die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Der Auftraggeber wird fehlende Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachfordern.
“Der Bewerber muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) jeweils einen Mindestjahresumsatz von 30 Mio. EUR für Los 1 und einen...”
Der Bewerber muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) jeweils einen Mindestjahresumsatz von 30 Mio. EUR für Los 1 und einen Mindestjahresumsatz von 10 Mio. EUR für Los 2 mit den unter Ziffer III 1.3) b) und f) genannten Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind, erwirtschaftet haben. Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber für das Los 1 Schulgebäude möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber für das Los 1 Schulgebäude möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Anzahl der beschäftigten Mitarbeitern mit den unter Ziffer III 1.3) b) genannten Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Formblatt "Eigenerklärung Mitarbeiter").
Bewerber sollten, die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
b) Liste der vom Bewerber in den letzten sechs Jahren erbrachten Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (Formblatt "Referenz" je Referenz).
Vergleichbar sind Schulen sowie Einrichtungen, wie z. B. Jugendfreizeiteinrichtungen, Wohngebäude mit mind. 20 WE, mind. 3-zügige Kitas und Bildungseinrichtungen und Verwaltungsgebäude. Maßgeblich für den Zeitpunkt ist die Abnahme. Der Bewerber muss entsprechende Nachweise (Abnahmeerklärungen/Abnahmebescheinigungen/Abnahmeprotokolle) auf Verlangen der Vergabestelle vorlegen. Es sollen mindestens 3 Referenzprojekte benannt werden. Mindestens ein Referenzprojekt davon sollte den Neubau von Schulen beinhalten; mindestens ein Projekt sollte für eine Inhouse-Gesellschaft der öffentlichen Hand getätigt worden sein und ein Projekt sollte in der Rolle des Generalunternehmers ausgeführt worden sein.
c) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des mit der Projektleitung eingesetzten Mitarbeiters. Zum Nachweis sollten die unter b) genannten Referenzen dem Projektleiter unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden.
d) Nachweis über Kenntnisse des Projektteams im Zusammenhang mit der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Mit dem Teilnahmeantrag für das Los 2 Sporthalle sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
e) Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter mit den unter Ziffer III 1.3) f) genannten Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Formblatt "Eigenerklärung Mitarbeiter").
Bewerber sollten, die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
f) Liste der vom Bewerber in den letzten sechs Jahren erbrachten Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind (Formblatt "Referenz" je Referenz). Vergleichbar sind Sporthallen sowie vergleichbare Einrichtungen, wie z. B. Sportzentren oder Fitnesscenter. Maßgeblich für den Zeitpunkt ist die Abnahme. Der Bewerber muss entsprechende Nachweise (Abnahmeerklärungen/Abnahmebescheinigungen/Abnahmeprotokolle) auf Verlangen der Vergabestelle vorlegen. Es sollen mindestens 3 Referenzprojekte benannt werden. Mindestens ein Referenzprojekt davon sollte den Neubau einer Sporthalle beinhalten; mindestens ein Projekt sollte für eine Inhouse-Gesellschaft der öffentlichen Hand getätigt worden sein und ein Projekt sollte in der Rolle des Generalunternehmers ausgeführt worden sein.
g) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des mit der Projektleitung eingesetzten Mitarbeiters. Zum Nachweis sollten die unter f) genannten Referenzen dem Projektleiter unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden.
h) Nachweis über Kenntnisse des Projektteams im Zusammenhang mit der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Der Auftraggeber wird fehlende Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachfordern.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Die Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen...”
1. Die Teilnahmeanträge sind elektronisch bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Die Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer zu benennen.
2. Mehrfachbewerbungen als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften (BG) sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z. B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben.
3. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt.
4. Der Auftraggeber wird den Vorgaben nach § 11 EU VOB/A dadurch nachkommen, dass er auf der in Ziffer I.3) genannten Webseite zu einem späteren Zeitpunkt im Teilnahmewettbewerb den wesentlichen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere den Entwurf des Generalunternehmervertrages sowie weitere Unterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 11 EU VOB/A. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest.
5. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen innerhalb einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2RRJVE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur
Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 057-148264 (2022-03-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-09)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Schule und Sporthalle Vennhauser Allee
20230209_IPM_Schule-Halle_Vennh_Ddorf”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: GHS Vennhauser Allee Vennhauser Allee 167 40627 Düsseldorf
Zusätzliche Informationen:
“Bewerber werden gebeten, Rückfragen zu den Vergabeunterlagen ausschließlich über die in Ziffer I.3) genannte Website einzureichen. Der Auftraggeber wird...”
Zusätzliche Informationen
Bewerber werden gebeten, Rückfragen zu den Vergabeunterlagen ausschließlich über die in Ziffer I.3) genannte Website einzureichen. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer I.3 genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen.
Angebote für Teilleistungen sind nicht möglich.
Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 057-148264
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ten Brinke Bau GmbH
Postanschrift: Dinxperloer Straße 18-22
Postort: Bocholt
Postleitzahl: 46399
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +31 315-881172📞
E-Mail: akamphuis@tenbrinke.com📧
Region: Borken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“1. Die Angebote sind elektronisch bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Die Bieter werden gebeten, im Angebot einen Ansprechpartner mit Namen,...”
1. Die Angebote sind elektronisch bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Die Bieter werden gebeten, im Angebot einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer zu benennen.
2. Der Auftraggeber wird den Vorgaben nach § 11 EU VOB/A dadurch nachkommen, dass er auf der in Ziffer I.3) genannten Webseite zu einem späteren Zeitpunkt im Vergabeverfahren den wesentlichen Teil der Vergabeunterlagen, insbesondere den Entwurf des Generalunternehmervertrages sowie weitere Unterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 11 EU VOB/A. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest.
3. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen innerhalb einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2R6LKP
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 032-095120 (2023-02-09)