Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die vollständig ausgefüllte EIGENERKLÄRUNG (= Formular + Nachweise) ist zusammen mit dem Angebot fristgerecht elektronisch über die Angebotsfunktion einzureichen. Per Post, per E-Mail, per Fax oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereichte TA werden nicht berücksichtigt.
Mitglieder von Bewerber- / Bietergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben (Ausnahme: Referenzprojekte). Bei Bewerbergemeinschaften muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaften die Leistungen der Referenz erbracht hat.
Geforderte Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (sh. Teil II des Formulars zur Eigenerklärung):
II-A) Angaben zum WIRTSCHAFTSTEILNEHMER:
1) Angaben zur Identität:
Firmenbezeichnung, Postanschrift, Kontaktperson(en), Kontaktdaten, Zweigstellen, Niederlassungen;
2) Allgemeine Angaben:
Handelt es sich bei dem Wirtschaftsteilnehmer um ein Kleinstunternehmen, kleines, mittleres oder großes Unternehmen (bei BG: Angaben zur Einordnung des jeweiligen Unternehmens für alle Mitglieder); Rechtsform gem. § 43 (1) VgV 2016. Bei juristischen Personen ist außerdem eine Kopie des aktuellen Handels-/ Partnerschaftsregisterauszugs nocht älter als 12 Monate zum Einreichungstermin beizufügen.
3) Rechtsform des Bewerbers / Bieters:
Angabe Einzelbewerber / -bieter oder Bewerber-/Bietergemeinschaft (bei BG gem. § 43 Abs. 2 VgV: Es ist eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der BG gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der BG hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung wird empfohlen, das vorgegebene Formblatt zu verwenden, welches unter dem in Pkt. I.3 angegebenen Link abrufbar ist.
4) Bestätigung d. Wirtschaftsteilnehmers gem. § 73 (3) VgV 2016, dass dessen Leistungen unabhängig von Ausführungs- u. Lieferinteressen erbracht werden;
II-B) Angaben zu VERTRETERN des Wirtschaftsteilnehmers:
Angaben zum Vertretungsberechtigten mit vollständigem Namen, Position/beauftragt in seiner/
ihrer Eigenschaft; Postanschrift, Kontaktdaten sowie weitere Informationen zur Vertretungsberechtigung (Form,
Umfang o. ä.).
II-C) Angaben zu UNTERAUFTRÄGEN, ob ein Teil des Auftrages gem. § 36 VgV 2016 an Dritte weitergegeben werden soll und Benennen dieser Unternehmen: Falls ja, ist für jedes dieser Unternehmen eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen als Anlage der Eigenerklärung (Formblatt) vorzulegen.
II-D) Angaben zur INANSPRUCHNAHME der KAPAZITÄTEN anderer Unternehmen gem. § 47 (1) VgV 2016 (Eignungsleihe): Falls ja, ist für jedes dieser Unternehmen ein separates – vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefülltes Formular zur Eigenerklärung mit erforderlichen Informationen zu II-A und II-B, eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen sowie die Verpflichtungserklärung der Unternehmen als Anlage der Eigenerklärung (Formblatt) vorzulegen.
III) Angaben zu AUSSCHLUSSGRÜNDEN:
III-A: im Zusammenhang mit strafrechtlicher Verurteilung gem. § 123 (1) GWB (zwingende Ausschlussgründe)
III-B: im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB
III-C: im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten o. beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB (fakultative Ausschlussgründe).
IV-EIGNUNGSKRITERIEN:
IV-A:
1) Befähigung zur Berufsausübung durch Eintrag in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016 (Ausschlusskriterium). Angabe Name des Bieters bzw. der verantwortlichen Führungskraft sowie fachliche Eignung durch z. B. Eintrag in Ingenieurkammer. Kopie des Kammereintrags ist als Anlage beizufügen. Oder Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung duch Vorlage eines Hochschulabschlusses (Dipl.-Ing, Master); Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektleiters gem. § 46 (1) i.V.m. § 46 (3) Nr. 2 u. 6 VgV 2016_für die Fachplanung Technische Ausrüstung, Projektleiter: Name, berufl. Qualifikation (Studiennachweis siehe Mindeststandards),
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
PL mind. Studiennachweis als Dipl.-Ing. oder M.Eng./Sc. von einer Universität oder Hochschule