Beschreibung der Beschaffung
In dem neu entstehenden Stadtteil HafenCity sollen eine weiterführende 8-zügige Schule (4-zügiges Gymnasium, 4-zügige Stadtteilschule) als Campus sowie weitere soziale Nutzungsbausteine wie eine Kita entstehen. An das Grundstück grenzen an der Straße „Am Hannoverschen Bahnhof“ eine große Parkanlage, der Lohsepark mit Gedenkbereich und weiter östlich die Bahnanlagen sowie im Süden die Versmannstraße. Die HafenCity Universität befindet sich in direkter Nachbarschaft. Während auf der Westseite des Lohseparks viele Wohnnutzungen entstanden sind, sind parallel zu den Bahnanlagen eher Bürogebäude in Planung bzw. auf der anderen Seite der Versmannstraße mit dem Campus-Tower schon realisiert. Auf dem anspruchsvollen Baufeld soll eine moderne und nachhaltige Schule mit einer NRF von rund 15.056 m2 (ohne Sporthallenflächen) für Schülerinnen und Schüler entstehen.
Genauere Angaben:
Grundstück: 11.300 m2
GRZ: 0,9 I GFZ: 3,0 I Zahl der Vollgeschosse: V
Schule 8-zügig: 14.039 m2 NRF
Ganztagsbetrieb: 1.017 m² NRF
Sporthallenflächen: Dreifeldsporthalle: 1.750 m2 NRF I Flächen einer Zweifeldsporthalle: 1.140 m2 NRF I Einfeldsporthalle: 660 m2 NRF
Kita: 650 m2 NRF I Kita-Außenspielfläche: mind. 600 m2
Bezirksfläche: 150 m2 (Büroräume für Beratungen)
Der Neubau der Schule soll allgemeine Unterrichtsräume, Fachräume, Räume für Lehrerinnen und Lehrer und Verwaltung, Wirtschaftsflächen, Gemeinschaftsflächen und Flächen für den Ganztagesbedarf sowie Sportflächen aufnehmen.
Im oberen Geschoss des nördlichen Gebäudes soll eine Kindertageseinrichtung mit 650 m2 NRF und einer direkt zugänglichen Außenspielfläche mit mind. 600 m2 entstehen.
Aufgrund der angrenzenden Bahntrasse sind besondere Schallschutzanforderungen für das Gebäude und die Außenanlagen zu berücksichtigen.
In Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit wird ein innovatives Gebäudekonzept für den Campus HafenCity gefordert, welches das Umweltzeichen HafenCity erfüllt. Bei dem Bauvorhaben sollen die Kategorien 1, 2 und 5 in der Stufe Platin und die Kategorien 3 und 4 in der Stufe Gold umgesetzt werden. Die Planung muss diese Zielsetzungen ermöglichen.
Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Fernwärmetrasse aus der Abwärme der Kupferverarbeitung Aurubis.
Der Gesamtauftragswert für KG 300 wird mit 22,8 Mio. EUR netto angenommen und für die KG 400 mit 8,9 Mio. EUR netto.
Ein nicht offener, einphasiger, hochbaulicher-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb gem. RPW 2015 mit Teilnahmewettbewerb ist gerade abgeschlossen. Derzeit läuft das nachgeschaltete Verhandlungsverfahren gem. VgV.
Es existiert eine Machbarkeitsstudie von Juli 2019, die Grundlage des Bebauungsplanentwurfs HafenCity 17 ist. Diese stellt eine machbare Lösung dar, ist aber nicht zwingend 1:1 umzusetzen. Die planungsrechtlichen Vorgaben des Bebauungsplanentwurfs HafenCity 17 sind zu beachten.
Geplant ist eine Vergabe von Planungs- und Bauleistung ab der Leistungsphase 5 gem. HOAI an einen Generalübernehmer zur Realisierung eines der Preisträgerentwürfe aus dem Realisierungswettbewerb.
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt voraussichtlich in mehreren Bauabschnitten. Die Fertigstellung eines 1. Bauabschnittes ist für 2026 geplant.
Terminliche Meilensteine:
- Vorplanung (Lph 2): September 2022 bis Dezember 2022
- Entwurfsplanung (Lph 3): Januar 2023 bis Juli 2023
- Genehmigungsplanung (Lph 4): Juni 2023 bis November 2023
- Ausführungsplanung (Lph 5): Juni 2024 bis September 2024
- Vorbereitung der Vergabe (Lph 6): Juli 2024 bis Oktober 2024
- Mitwirken bei der Vergabe (Lph 7): August 2024 bis November 2024
- Bauausführung: ab September 2024
- Übergabe 1. Bauabschnitt Mai 2026
- Inbetriebnahme: August 2026
Die geschätzten Baukosten für das hier ausgeschriebene Los 1 (HLS) umfassen 5.072.954 Mio. € (netto).
Die hier zu vergebenden Leistungen für Los 1 - HLS bestehen aus:
- Leistungsphase 2 bis 4 Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, HLS - ALG 1-3 und 8 als stufenweise Vergabe (Beauftragung nach Bestimmung des AG)
Besondere Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, HLS - ALG 1-3 und 8 (gem. Anlage 15):
Lph 2:
- Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches
- Durchführen von Versuchen und Modellversuchen (optional)
Lph 3:
- Erstellen einer vertieften Kostenberechnung in Form eines Kurz-LVs
- Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis (optional)
- Berechnung von Lebenszykluskosten (optional)
- Detaillierte Schadstoffemissionsberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Nachweis von Schadstoffemissionen (optional)
- Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix (optional)
- Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches (optional)
Weitere besondere Leistungen:
- Einhaltung und Umsetzung der Vorgaben der HafenCity Umweltzeichen „Platin“ für die vertraglich vereinbarten Anlagengruppen
- Erstellung der FLB
- Mitwirken bei der Vergabe an einen GÜ
- BIM (optional)
Das Projektsteuerungsbüro und die Vergabestelle lassen sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch die steg Hamburg mbH unterstützen und beratend begleiten.