Die Stadtverwaltung plant im Stadtgebiet „Mühlenareal“ eine neue Wohnbebauung. Auf dem Areal, welches in der Altstadt Bad Liebenzell liegt, sollen Wohnraum sowie öffentliche als auch private Stellplätze entstehen. Im Jahr 2020/2021 wurde hierzu bereits ein Planungswettbewerb durchgeführt, dessen Ergebnis nun umgesetzt werden soll.
Insgesamt sollen vier neue Wohngebäude mit insgesamt 23 Wohnungen unterschiedlicher Größe entstehen. Zum einen wird ein Anbau an das Gebäude Wilhelmstraße 25 geplant, des Weiteren sollen gegenüberliegend am Hang drei Wohngebäude „Sonnenterrassen“ entstehen.
In zwei Parkierungsanlagen sind die öffentlichen und privaten PKW-Stellplätze untergebracht. Im Sockel der Bebauung „Sonnenterrassen“ liegen 22 Stellplätze, im südlichen Gebäude (Anbau Wilhelmstraße 25) sind drei Parkierungsebenen mit 46 Stellplätzen, davon 27 öffentlich und 19 privat, vorgesehen.
Eine Besonderheit des Gebiets stellt zum einen die Hanglage als auch der Lengenbach dar, welcher das Areal durchquert. Zudem liegt das Gebiet unterhalb des Stadtsees. Ein Bodengutachten für den südlichen Bereich des Areals aus dem Jahr 2014 liegt bereits vor, für den nördlichen Bereich steht dies noch aus.
Voraussichtlicher Kostenrahmen: ca. 10,0 Mio. € netto,
Voraussichtlicher Terminrahmen: Planungsbeginn (TWP) Juli 2022, Vorentwurf Spätsommer 2022, Baugesuch Anfang 2023
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Wohnbebauung Mühlenareal in Bad Liebenzell - Tragwerksplanung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtverwaltung plant im Stadtgebiet „Mühlenareal“ eine neue Wohnbebauung. Auf dem Areal, welches in der Altstadt Bad Liebenzell liegt, sollen Wohnraum...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtverwaltung plant im Stadtgebiet „Mühlenareal“ eine neue Wohnbebauung. Auf dem Areal, welches in der Altstadt Bad Liebenzell liegt, sollen Wohnraum sowie öffentliche als auch private Stellplätze entstehen. Im Jahr 2020/2021 wurde hierzu bereits ein Planungswettbewerb durchgeführt, dessen Ergebnis nun umgesetzt werden soll.
Insgesamt sollen vier neue Wohngebäude mit insgesamt 23 Wohnungen unterschiedlicher Größe entstehen. Zum einen wird ein Anbau an das Gebäude Wilhelmstraße 25 geplant, des Weiteren sollen gegenüberliegend am Hang drei Wohngebäude „Sonnenterrassen“ entstehen.
In zwei Parkierungsanlagen sind die öffentlichen und privaten PKW-Stellplätze untergebracht. Im Sockel der Bebauung „Sonnenterrassen“ liegen 22 Stellplätze, im südlichen Gebäude (Anbau Wilhelmstraße 25) sind drei Parkierungsebenen mit 46 Stellplätzen, davon 27 öffentlich und 19 privat, vorgesehen.
Eine Besonderheit des Gebiets stellt zum einen die Hanglage als auch der Lengenbach dar, welcher das Areal durchquert. Zudem liegt das Gebiet unterhalb des Stadtsees. Ein Bodengutachten für den südlichen Bereich des Areals aus dem Jahr 2014 liegt bereits vor, für den nördlichen Bereich steht dies noch aus.
Voraussichtlicher Kostenrahmen: ca. 10,0 Mio. € netto,
Voraussichtlicher Terminrahmen: Planungsbeginn (TWP) Juli 2022, Vorentwurf Spätsommer 2022, Baugesuch Anfang 2023
1️⃣
Ort der Leistung: Calw🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mühlenareal, 75379 Bad Liebenzell
Beschreibung der Beschaffung:
“Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2021, Leistungsphasen 1 - 6 + besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2021, Leistungsphasen 1 - 6 + besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam (Erfahrung und Qualifikation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Projektabwicklung und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fragen des Auftraggebers
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Preis (Gewichtung): 15%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden die 3-5 punktbesten Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Maximale Gesamtpunktzahl: 1.100...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden die 3-5 punktbesten Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Maximale Gesamtpunktzahl: 1.100 Punkte.
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
1. Anzahl Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:
- 3 und mehr Beschäftigte: 100 Punkte,
- weniger als 3 Beschäftigte: 0 Punkte.
2. Referenzenprojekte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Zwei Referenzprojekte mit folgenden Mindestbedingungen:
Neubauprojekt, Erbringung von mindestens 60 Leistungspunkten, Fertigstellung ab dem 01.01.2017 und vor Einreichung dieses Teilnahmeantrags.
Projektmerkmale:
- Gesamtbaukosten netto >= 7.500.000 EUR: 100 Punkte,
- Gesamtbaukosten netto < 7.500.000 EUR und >= 5.000.000 EUR: 50 Punkte,
- Wohnungsbau: 100 Punkte,
- Mindestens drei Vollgeschosse: 100 Punkte,
- Integrierte Tiefgarage bzw. Parkdecks: 100 Punkte,
- erbrachte Leistungsphasen 1-6: 100 Punkte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) § 44 VgV i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV:
- Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) § 44 VgV i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV:
- Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer oder der Besitz einer entsprechenden Qualifikation (Mindestbedingung Dipl.-Ing./Master Bauingenieur oder vergleichbares).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium),
c) § 47 VgV: Verpflichtungserklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium),
c) § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Ausschlusskriterium).
“Zu b) Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5.000.000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 3.000.000 EUR Deckungssumme für Sachschäden...”
Zu b) Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5.000.000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 3.000.000 EUR Deckungssumme für Sachschäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“d) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Zahl der technischen Beschäftigten als Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
e) § 46 Abs. 3 Nr. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
d) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Zahl der technischen Beschäftigten als Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
e) § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzprojekte siehe Abschnitt II.2.9
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): siehe Abschnitt II.2.9
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Dipl.-Ing / Master Bauingenieur oder Vergleichbares
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“f) § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen,
g) § 6 Abs. 2 VgV: Eigenerklärung zur Vermeidung von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
f) § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen,
g) § 6 Abs. 2 VgV: Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten,
h) § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen,
i) Eigenerklärung Mindestlohn,
j) § 43 Abs. 2 + 3 VgV: Bieter- und Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischen Haftung tätig. Im Teilnahmeantrag sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-05
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in...”
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in Druckbuchstaben im Tabellenblatt „Bewerber“ angegeben sein muss. Dies muss nicht händisch erfolgen, die direkte Eingabe in die Excel-Datei ist ausreichend. Fehlt an dieser Stelle der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie der Name des Erklärenden wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Bewerbungsunterlagen, die von Ihnen zu erstellenden Anlagen sowie alle Bescheinigungen etc. sind elektronisch über die Einreichungsfunktion für Teilnahmeanträge bei subreport ELViS einzureichen.
Rückfragen sind über die Vergabeplattform subreport ELViS zu stellen.
Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen.
Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt.
Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rp.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB.
Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 046-119939 (2022-03-02)
Ergänzende Angaben (2022-03-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 046-119939
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9
Ort des zu ändernden Textes: Projektmerkmale Referenzprojekte
Alter Wert
Text: Wohnungsbau: 100 Punkte
Neuer Wert
Text: Wohnungs- und Geschossbau: 100 Punkte
Quelle: OJS 2022/S 053-138978 (2022-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 184921.32 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 046-119939
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau Wohnbebauung Mühlenareal in Bad Liebenzell - Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rehle Ingenieure GmbH
Postanschrift: Reinsburgstraße 97
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70197
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 184921.32 💰
Quelle: OJS 2022/S 133-380554 (2022-07-08)