Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Geforderte Auflistung von Projekten in den Eignungskriterien beinhaltet die Nennung und Darstellung der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einhaltung folgender Angaben:
- Projekttitel
- Projektinformationen (Ort, Planungszeit, Bauzeit, Bauart bzw. -charakteristik, Nutzungsart(en), Projektgröße / Flächengrößen in BRIa bzw. BGF)
- Bauherr
- Ansprechpartner beim Bauherr (Kontaktdaten)
- Leistungszeitraum
- Ggfs. Generalplaner, dem der Bewerber untergeordnet war
- Ansprechpartner bei Generalplaner (Kontaktdaten)
- Projektwert umfassend (mit Angaben der Kostengruppen)
- Arbeitsinhalt / Auftragsgegenstand des Bewerbers (Leistungsumfang, bearbeitete Leistungsphasen)
- Projektleiter beim Bewerber (Informationen zur Person, Berufsabschluss, Dauer Berufserfahrung, Unternehmenszugehörigkeit)
- Personaleinsatzstärke und Personalstrukturierung
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit für die Leistungsbereiche zu führen, die vom jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft erbracht werden sollen.
Für den Fall, dass der Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist, sind neben den Angaben gemäß dem Teilnahmeantragsformular auch für die Unterauftragnehmer die zur Eignungsprüfung erforderlichen Nachweise zu erbringen. Ferner hat der Bewerber auf Anforderung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel auch zur Verfügung stehen, indem er zum Beispiel eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unterauftragnehmer vorlegt.
Für die einzelnen Lose sind separate Referenzen in Form von Präsentationen vorzulegen, die entsprechend der Eignungskriterien in bewertet und gewichtet werden.
Abgeforderte Referenzen (RF) einzeln fürjedes Los: (Referenz-Nr. wird aus den Losen gebildet)
Los WAK.P.01.03.2: Objektplanung Gebäude (§33 HOAI)
P.01.03.2-RF-01: Allgemeine Objektplanung
- Mehrgeschossiges Gebäude (mindestens 3 Etagen) als Neubauprojekt
- für einen Nutzungsmix mit Schwerpunkt Wohnen
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsphasen
- mit überwiegendem Anteil Wohnen
- in unterschiedlichen Größenstrukturen (1-Raum, 2-Raum, 3-Raum)
- mit Parken und Technik im Untergeschoss als Stahlbeton- oder Stahlkonstruktion
P.01.03.2-RF-02: Objektplanung für kommunale bzw. öffentliche Wohnungsanbieter
- Mehrgeschossiges Gebäude (mindestens 3 Etagen) als Neubauprojekt, Status realisiert
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Benennung eines Vergleichsobjektes nach Datenbank BKI (mit BKI-Kenndaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsphasen
- in unterschiedlichen Größenstrukturen (1-Raum, 2-Raum, 3-Raum)
- Barrierefreiheit
P.01.03.2-RF-03: Objektplanung in Holzbauweise
- Mehrgeschossiges Gebäude als Neubauprojekt, Status realisiert
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsphasen
P.01.03.2-RF-04: Objektplanung in Modulbauweise
- Mehrgeschossiges Gebäude als Neubauprojekt, Status realisiert
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsphasen
Los WAK.P.01.03.4: Fachplanung TGA (§53 HOAI) als TGA-Generalplanung
P.01.03.4-RF-01: Allgemeine Fachplanung
- Mehrgeschossiges Gebäude (mindestens 3 Etagen) als Neubauprojekt
- für einen Nutzungsmix mit Schwerpunkt Wohnen
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsumfang je Anlagengruppe
- in unterschiedlichen Größenstrukturen (1-Raum, 2-Raum, 3-Raum)
- mit Parken und Technik im Untergeschoss als Stahlbeton- oder Stahlkonstruktion
P.01.03.4-RF-02: Fachplanung für kommunale bzw. öffentliche Wohnungsanbieter
- Mehrgeschossiges Gebäude (mindestens 3 Etagen) als Neubauprojekt, Status realisiert
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Benennung eines Vergleichsobjektes nach Datenbank BKI (mit BKI-Kenndaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsumfang je Anlagengruppe
- in unterschiedlichen Größenstrukturen (1-Raum, 2-Raum, 3-Raum)
- Barrierefreiheit
P.01.03.4-RF-03: Fachplanung bei Objekten in Holzbauweise
- Mehrgeschossiges Gebäude als Neubauprojekt, Status realisiert
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsumfang je Anlagengruppe
- Wesentliche Ausstattungsinhalte der TGA
P.01.03.4-RF-04: Fachplanung bei Objekten in Modulbauweise
- Mehrgeschossiges Gebäude als Neubauprojekt, Status realisiert
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsumfang je Anlagengruppe
- Wesentliche Ausstattungsinhalte der TGA
Los WAK.P.01.03.5: Tragwerksplanung (§48 HOAI)
P.01.03.5-RF-01: Allgemeine Fachplanung
- Mehrgeschossiges Gebäude (mindestens 3 Etagen) als Neubauprojekt
- für einen Nutzungsmix mit Schwerpunkt Wohnen
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsumfang
- mit überwiegendem Anteil Wohnen
- in unterschiedlichen Größenstrukturen (1-Raum, 2-Raum, 3-Raum)
- mit Parken und Technik im Untergeschoss als Stahlbeton- oder Stahlkonstruktion
P.01.03.5-RF-02: Fachplanung in Holzbauweise
- Mehrgeschossiges Gebäude als Neubauprojekt, Status realisiert
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsumfang am Produkt
Los WAK.P.01.03.6: Freianlagenplanung (§48 HOAI)
P.01.03.6-RF-01: Allgemeine Objektplanung
- Außenanlagen für mehrgeschossiges Gebäude (mindestens 3 Etagen) als Neubauprojekt
- für einen Nutzungsmix mit Schwerpunkt Wohnen in der Stadt
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Vorgabe mindestens Honorarzone III
- Vorgegebener kompakter Baukörper
- Belastetes Grundstück durch Vorbebauung
- mit Parken und Technik im Untergeschoss
P.01.03.6-RF-02: Objektplanung funktionale Effizienz
- Außenanlagen in städtischen Wohngebieten, typische kommunale bzw. genossenschaftliche Bewirtschaftung,
- Wohnblocks, 4- bis 5-geschossig
- Angaben zum Bauherren (Name, Kontaktdaten)
- Leistungsumfang nach HOAI, Leistungsphasen 2 bis 8
- Grundstücks- bzw. Planungsfläche 4.000 bis 10.000 m²
- Grundlegende Aufgabenstellung zur Errichtung von KFZ-Stellplätzen mit einer Maximierung zur Erfüllung von Stellplatznachweisen unter weitgehender Beibehaltung der Wohnumfeld-Qualität