Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklär. d. Bewerb. bzw. d. Bewerb.gemeinsch. über Anzahl d. festangest. techn. Vollzeit- (VZ) Mitarbeiter (MA) u. d. Führungskräfte (FK) (bei 40 h/Woche) in d. letzt. 3 abgeschl. Jahren (2020, 2021, 2022) gem. §46 Abs.3 Nr.8 VgV. Mindestanforder. ist ein jährl. Mittel v. 6 techn. festangest. VZ-MA in Summe in Leistungsbildern Frei- u. Verkehrsanlagenplanung inkl. GF. Freie MA sind wie UnterAN im TN-Antrag aufzuführen. Die „Verpflichtungserklär. bei UA" gem. §47 Abs.1 VgV im TN-Antrag unter Anl.1 ist v. den freien MA auszufüllen;
b) 1) Angabe d. Fachkräfte gem. §46 Abs.3 Nr.2 VgV: Erklär. d. Bewerb. über Berufsqualifik. 1 GF/1 FK gem. §75 VgV: D. Bewerber erfüllt fachl. Anforder., wenn in GF bzw. unter d. FK mind. 1 Pers. berechtigt ist, Berufsbezeichn. „Landschaftsarchitekt (LA)" od. „Dipl.-Ing. Landschaftspflege" od. „Verkehrsanlagenplaner" o. glw. gem. §75 VgV im jeweil. Herkunftsstaat d. Bewerb. (Sitz d. Bewerb.) zu führen u. 2) wenn im Projektteam mind. 1 „LA"/ „Dipl.-Ing. Landschaftspflege" u. 3) wenn im Projektteam mind. 1 „Verkehrsanlagenplaner" o. glw. vorhanden sind. Nachweis: Vorlage v. Abschlussurkunde m. Angabe d. Fachricht. u. Abschlussdatum u. Vorlage v. Eintrag in Arch.-/ Ing.kammer für 1) m. TN-Antrag für 2) + 3) später m. Angebot. Falls im jew. Herkunftsstaat d. Berufsbezeichn. „LA"/„Dipl.-Ing.Landschaftspflege"/ „Verkehrsanlagenplaner" nicht gesetzl. geregelt sein sollte, sind vgl. fachl. Qualif. nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkenn. nach d. Richtlinie 2013/55/EU – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist;
c) Berufserfahr. d. GF/d. FK im Leist.bild Frei-/Verkehrsanlagenpl. ist jew. durch Vorlage v. aussagekräftigem Lebenslauf nachzuweisen. Mind.anford. 10 Jahre Berufserfahr. f. mind. 1 GF od. mind. 1 FK im Leist.bild Frei-/ Verkehrsanlagenplan. (dieselbe Pers. wie III.1.3)b) 1));
d) Angabe v. 3 Ref. gem. §75 Abs.5 VgV. Für Ref. projekte gelten folg. Mindestanford.: Ref. 1 u. 2 müssen versch. sein. Ref. zeitraum zw. 1.12.2012-30.11.2022, die LPH 2 darf nicht vor diesem Zeitraum begonnen u. die LPH 5 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein. Ref. 3 kann zu Ref. 1 od. 2 identisch sein. Ref. zeitraum zw. 1.12.2012 -30.11.2022, die LPH 6 darf nicht vor diesem Zeitraum begonnen u. die LPH 8 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein. Nichteinhalt. führt zur Wert. mit 0 Pkt. bei d. betroff. Ref., nicht aber Ausschluss.
Folg. Angaben sind bei Ref. projekt. erforderl.:
— Bezeichn. d. beauftragten Büros bzw. ggf. d. ARGE
— ggf. Benenn. d. UnterAN, ggf. Aufg.verteil. d. ARGE/m. UnterAN
— Projektbezeichn./-beschreib.
— Bauvol. brutto: Ref.1 (anrech. Kosten VA), Ref.2 (KG 500), Ref.3 (KG 500 u. anrech. Kosten VA)
— d. Bewerber beauftragte u. v. ihm vollst. erbrachte LPH
— Ref. 1+3: Neugestalt. innerörtl. Straßenraum m. Zentrumsfunktion
— Ref. 2: innerörtl. Freianlage als Straßenraum od. Stadtplatz m. Zentrumsfunktion
— AG m. AP, Anschr., Tel.Nr.
Zusatzpkt. je Unterkat. nur 1x vergeben. Es genügt, wenn Unterkat. bei 1 Ref. erfüllt ist:
— beide Leist.bilder FA u. VA d. Bewerb. beauftragt u. v. ihm selbst/als ARGE/mit NachUnt. erbr.
— Pl. u. Ausf. unter Berücksicht. des lfd. Betriebs
— Plan. u. Ausf. v. Schwammstadt-Prinzip f. Bäume
— "Koordination d. Gesamtprojekts" als bes. Leist.
— "Erstell. v. Spartenbestandsplan" als bes. Leist.
— "örtl. Bauüberwach." als bes. Leist.
Sonst.: Projektdarst. d. Ref. auf je max. 2 DIN A4-S. od. 1 DIN A3-S., graph. Darstell. (z.B. m. Grundrissen, Ansichten, Fotos ...) u. Beschr. in Textform.
e) AG behält sich vor, Beschein. v. öff./priv. AG über Ausführ. angegeb. Ref. anzufordern. Bewerber, bei d. im Zuge d. Ref.prüf. festgestellt wird, dass Angaben nicht korrekt sind, werden v. d. weiteren Wertung ausgeschlossen.
Als Büroref. wird auch Ref. gewertet, die MA d. Büros in Tätigkeit bei früher. AG erarbeitet wurden, wenn weitgehende ID zw. den Pers., die f. den Ref.auftrag beim früher. Unternehmen zuständig waren, u. MA im neunen Büro besteht.