Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“NiaZ 3 – BIM-Planung Neuausschreibung von 4 Vst Salzbergen, Emmerthal, Immensen-Arpke, Bad Gandersheim
22FEI58253”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung: Los 1: Salzbergen
Los 2: Emmerthal
Los 3: Immensen-Arpke
Los 4: Bad Gandersheim
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Planung Vst Salzbergen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung der Lph 3-4 und optional 6-7
Objektplanung Ing.Bauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Techn. Streckenausrüstung, Technische Ausrüstung” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): BIM-Projektabwicklungsplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): BIM-Terminplan
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-01 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Planung der Lph 6-7
Objektplanung Ing.Bauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Techn. Streckenausrüstung, Technische Ausrüstung”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Planung Vst Emmerthal
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Planung der optional 6-7
Objektplanung Ing.Bauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Techn. Streckenausrüstung, Technische Ausrüstung”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Planung Vst Immensen-Arpke
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: BIM-Planung Vst Bad Gandersheim
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Dieser Ausschreibung ist ein Teilnahmeantrag beigefügt, der zwingend zu verwenden ist. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - als BIEGE oder Nachunternehmer
-Eignungsnachweis der technischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - als BIEGE oder Nachunternehmer
-Eignungsnachweis der technischen Mindestausstattung
Der Bieter hat den Nachweis über das Vorhandensein von mindestens 1 Arbeitsplätze, der eine Projektdurchführung mit der Methode BIM ermöglicht, zu erbringen. Die eingesetzte technische Ausstattung muss die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsbilder ermöglichen.
Hardware: Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in ausreichender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Technik entspricht.
Software: Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in ausreichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann.
Es ist darzustellen, wie die Schnittstellen der eingesetzten Software definiert wird.
- Eignungsnachweis der Projekterfahrung des Unternehmens BIM
Der Bieter hat den Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekte des Unternehmens, das mit der BIM-Methode durchgeführt wurde, zu erbringen. Der Bieter legt mindestens 2 Referenzprojekte (BIM-Methode) vor, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs läuft laufen oder abgeschlossen sind und die Mindestanforderungen erfüllen. Die Endabnahme der Bieterleistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.
-Eignungsnachweis der BIM-Projekterfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter
Der Bieter hat den Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern, die für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind, in Bezug auf die Erfahrung bei der Projektdurchführung mit der Methode BIM zu erbringen. Der Bieter hat für jede Rolle jeweils mindestens 1 Mitarbeiter und einen stellvertreten-den Mitarbeiter zu benennen, der die Mindestanforderungen erfüllt und für die Projektabwicklung vorgesehen ist. Ein Nachweis von ausschließlich theoretisch erlangten Fachkenntnissen durch Schulungen oder Zertifizierungen ist nicht ausreichend.
IOH Planung
- Eignungsnachweis der Projekterfahrung des Unternehmens
Der Bieter hat den Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekte des Unternehmens aus den letzten 5 Jahren als IOH Planer zu erbringen. Diese müssen keine BIM-Maßnahmen gewesen sein. Der Bieter legt mindestens 2 Projekte Referenzprojekte vor, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs laufen oder abgeschlossen sind und die Mindestanforderungen erfüllen. Die Endabnahme der Bieterleistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.
- Eignungsnachweis der Projekterfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter
Der Bieter hat den Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern, die für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind, in Bezug auf die Erfahrung bei der Projektdurchführung zu erbringen. Der Bieter hat für jede Rolle jeweils mindestens 1 Mitarbeiter und 1 stellvertretenden Mitarbeiter zu benennen, der die Mindestanforderungen erfüllt und für die Projektabwicklung vorgesehen ist. Ein Nachweis von ausschließlich theoretisch erlangten Fachkenntnissen durch Schulungen oder Zertifizierungen ist nicht ausreichend.
Technische Ausrüstung
- Eignungsnachweis der Projekterfahrung des Unternehmens
Der Bieter hat den Nachweis über vergleichbare Leistungen im Bereich der Planung Technische Ausrüstung / technische Streckenausrüstung in den Gewerken EEA, TK, LST sowie bedarfs-weise OLA in der Leistungsphase 1-7 durch Darstellung von je 2 Referenzprojekten mit Abschluss der Planungsleistung innerhalb der letzten 4 Jahre zu erbringen. Diese Unterlagen sind zwingend einzureichen, bei Erbringung der Leistung vom Bieter selbst oder bei Erbringung durch einen NU. Der Bieter legt mindestens 2 Referenzprojekte vor, bei denen Leistungen im Bereich der Fachplanung Technische Ausrüstung/Streckenausrüstung im Rahmen der Lph. 1-7 ausgeführt worden sind. Diese müssen keine BIM-Maßnahmen gewesen sein.
- Eignungsnachweis der Projekterfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter
Der Bieter hat den Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern, die für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind, in Bezug auf die Erfahrung bei der Projektdurchführung zu erbringen. Der Bieter hat für jede Rolle jeweils mindestens 1 Mitarbeiter zu benennen, der die Mindestanforderungen erfüllt und für die Projektabwicklung vorgesehen ist. Ein Nachweis von ausschließlich theoretisch erlangten Fachkenntnissen durch Schulungen oder Zertifizierungen ist nicht ausreichend.
Tragwerksplanung
- Eignungsnachweis der Projekterfahrung des Unternehmens
Der Bieter hat den Nachweis über erbrachte Leistungen im Bereich der Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke innerhalb der letzten 4 Jahre zu erbringen. Der Bieter legt mindestens 2 Referenzprojekte vor, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs laufen oder abgeschlossen sind und die Mindestanforderungen erfüllen. Die Endabnahme der Bieterleistung im Referenzprojekt darf zum Zeit-punkt der Einreichung des Teilnahmewettbewerbs nicht mehr als drei Jahre zurückliegen. Diese müssen keine BIM-Maßnahmen gewesen sein.
- Eignungsnachweis der Projekterfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter
Der Bieter hat den Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern, die für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind, in Bezug auf die Erfahrung bei der Projektdurchführung zu erbringen. Der Bieter hat für jede Rolle jeweils mindestens 1 Mitarbeiter zu benennen, der die Mindestanforderungen erfüllt und für die Projektabwicklung vorgesehen ist. Ein Nachweis von ausschließlich theoretisch erlangten Fachkenntnissen durch Schulungen oder Zertifizierungen ist nicht ausreichend.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Dieser Ausschreibung ist ein Teilnahmeantrag beigefügt, der zwingend zu verwenden ist. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt I.3) genannten Link herunterzuladen.
Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine PQ-Anforderungen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft
in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Auftragssumme von jeder Abschlagsrechnung”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung bauliche Anlagen:
--Planung Verkehrsanlage Bahnsteige
--Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen
Planung elektrotechnische Anlagen:
--Planung von elektrischen Energieanlagen
Planung Oberleitungsanlagen:
--Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlage
Planung Leit- und Sicherungstechnik:
--Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 223-588133
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-02
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-05 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal...”
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 067-178583 (2022-03-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-11) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: Planung Vst Salzbergen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, Techn. Streckenausrüstung, Tragwerksplanung, Techn. Ausrüstung” Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2: Planung Vst Emmerthal
Titel: Los 3: Planung Vst Immensen-Arpke
Titel: Los 4: Planung Vst Bad Gandersheim
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 067-178583
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1: Planung Vst Salzbergen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-01 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“PTB Ingenieurbüro für Planung, Technologie und Bauüberwachung Magdeburg GmbH, Niederlassung Dresden”
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2: Planung Vst Emmerthal
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3: Planung Vst Immensen-Arpke
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4: Planung Vst Bad Gandersheim
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 156-448835 (2022-08-11)