Vertragsgegenstand ist die Erbringung von Planungs-, Beratungs-, Organisations- und Überwachungsleistungen („Architektenleistungen“) für das Bauvorhaben "Sanierung und Nutzungsänderung des Sammlungsbaus sowie der Verbindungsbauten des Deutschen Museums zum Museum mit Versammlungsstätten einschließlich Umbaumaßnahmen zur brandschutztechnischen Ertüchtigung im Rahmen der Zukunftsinitiative Deutsches Museum Realisierungsabschnitt 2.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: NK.731.06 Architektenleistungen RA2 Lph. 5-9
RuV-11000-2022-096
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Vertragsgegenstand ist die Erbringung von Planungs-, Beratungs-, Organisations- und Überwachungsleistungen („Architektenleistungen“) für das Bauvorhaben...”
Kurze Beschreibung
Vertragsgegenstand ist die Erbringung von Planungs-, Beratungs-, Organisations- und Überwachungsleistungen („Architektenleistungen“) für das Bauvorhaben "Sanierung und Nutzungsänderung des Sammlungsbaus sowie der Verbindungsbauten des Deutschen Museums zum Museum mit Versammlungsstätten einschließlich Umbaumaßnahmen zur brandschutztechnischen Ertüchtigung im Rahmen der Zukunftsinitiative Deutsches Museum Realisierungsabschnitt 2.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Architektenleistungen RA2 Lph. 5-9
Leistungsphase 5 Ausführungsplanung
Erstellung einer ausführungsreifen Lösung zur Vergabe mit Kosten- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Architektenleistungen RA2 Lph. 5-9
Leistungsphase 5 Ausführungsplanung
Erstellung einer ausführungsreifen Lösung zur Vergabe mit Kosten- und Terminsicherheit.
Abweichungen der Ausführungspläne von den genehmigten Entwurfsplänen oder der Baugenehmigung
werden kenntlich gemacht und dem Auftraggeber zur Kenntnis gebracht. Sie bedürfen der
schriftlichen Zustimmung durch den Auftraggeber.
Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der Ausführungsplanung
der jeweiligen Bereiche. Er prüft auch verantwortlich die Detailpläne der beauftragten Firmen
auf Übereinstimmung mit den Ausführungsplänen.
Ändert sich die Ausführungsplanung nach Fertigstellung der Ausschreibungsunterlagen, so wird der
Auftragnehmer die Planungsänderung so ausführlich beschreiben, dass eine Änderung der Ausschreibungsunterlagen
oder ein entsprechender Nachtrag durch die Bauleitung ohne weiteres erstellt
werden kann.
Leistungsphase 6 Vorbereiten der Vergabe
Fertigstellung vergabereifer Unterlagen, die die wirtschaftlichen Ziele des Auftraggebers erfüllen.
Leistungsphase 7 Mitwirken bei der Vergabe
Zurverfügungstellung von technisch, wirtschaftlich und rechtlich einwandfreien Vergabeunterlagen
und Beratung des Auftraggebers, die dem Auftraggeber die sachgerechte Auftragserteilung ermöglicht;
formgerechter Kostenanschlag nach DIN 276.
Leistungsphase 8 Objektüberwachung
Mangelfreie Herbeiführung des mangelfrei geplanten Vorhabens, soweit die Mangelfreiheit durch
eine ordnungsgemäße Bauaufsicht zu erreichen ist.
Leistungsphase 9 Objektbetreuung und Dokumentation
Ordnungsgemäße Abwicklung der Gewährleistungsansprüche des Bauherrn.
Lean Design Management ab LP5
Lean Site Management
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeption Einarbeitungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Interne Projektorganisation und Kommunikationsstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 0
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-15 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bis zum Abschluss des Projekts
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Planungs- und Überwachungsleistungen für den Realsierungsabschnitt 2
(Grundleistungen und Besondere Leistungen)” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es handelt sich um eine „Festpreisvergabe“ nach § 58 Abs. 2 S. 2 VgV. Das heißt, dass
das Honorar für alle Bieter im Vertrag/Honorarblatt gleich festgelegt...”
Zusätzliche Informationen
Es handelt sich um eine „Festpreisvergabe“ nach § 58 Abs. 2 S. 2 VgV. Das heißt, dass
das Honorar für alle Bieter im Vertrag/Honorarblatt gleich festgelegt ist und das Honorar
somit kein Zuschlagskriterium ist. Der Wettbewerb findet nur über die Qualität statt. Diese
wird nach den genannten Zuschlagskriterien bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Vorlage eines Handelsregisterauszugs (soweit einschlägig)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Eigenerklärung über die Gesamtumsätze und die Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auf-trags (Objektplanung) aus den letzten 3 Geschäftsjahren.
B) Erklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Eigenerklärung über die Gesamtumsätze und die Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auf-trags (Objektplanung) aus den letzten 3 Geschäftsjahren.
B) Erklärung, sich im Auftragsfall an der BauRisk-All in One-Versicherung des AG in Höhe von 5,95 ‰ der beauftragten Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Mindestanforderungen zu B): Abgabe der Erklärung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Geeignete Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Bereich Objekt-planung (Gebäude und Innenräume), die nicht vor 2012 baufertiggestellt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Geeignete Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Bereich Objekt-planung (Gebäude und Innenräume), die nicht vor 2012 baufertiggestellt wurden. Als geeig-net werden anerkannt: Projekte mit mindestens Honorarzone IV, bei denen die Leistungs-phase 5, 6 und 7 vollständig erbracht sind und die Leistungsphase 8 zu mindestens 50 % er-bracht ist. Zu den aufgeführten Projekten ist anzugeben:
(1) Name und Ort des Referenzprojekts
(2) Art und Nutzung des Gebäudes
(3) Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung)
(4) Denkmalgeschütztes Gebäude
(5) Innenstadtlage mit beengtem Baufeld
(6) Leistungsumfang (Leistungsphasen/Sonstiges)
(7) Leistungszeit/-stand
(8) Honorarzone (i.S.v. § 5 Abs. 1 HOAI)
(9) Baukosten des Umbaus/der Sanierung (KG 200-400, 600 brutto)
(10) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer
Mindestanforderungen zu A): Es muss mindestens eine geeignete Referenz über einen Umbau oder Sanierung mit Baukosten von mindestens 80 Mio. € (brutto) nachgewiesen werden. Es muss mindestens eine geeignete Referenz über ein Bauvorhaben in Innenstadt-lage mit beengtem Baufeld mit Baukosten über 80 Mio. € (brutto) nachgewiesen werden. Es muss eine geeignete Referenz über den Umbau oder die Sanierung ein denkmalgeschütz-tes Gebäude mit Baukosten über 30 Mio. € (brutto) benannt werden. Bei einem dieser Pro-jekte muss im Rahmen der Leistungsphasen 6 und 7 das öffentliche Vergaberecht zu be-achten gewesen sein (öffentlicher oder geförderter Auftraggeber). Die Mindestanforderun-gen können mit einem oder mehreren geeigneten Projekten erfüllt werden.
B) Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter in den Jahren 2019-2021
Mindestanforderung: mindestens 80 Mitarbeiter
C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen zu A): Es muss mindestens eine geeignete Referenz über einen Umbau oder Sanierung mit Baukosten von mindestens 80 Mio. € (brutto)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen zu A): Es muss mindestens eine geeignete Referenz über einen Umbau oder Sanierung mit Baukosten von mindestens 80 Mio. € (brutto) nachgewiesen werden. Es muss mindestens eine geeignete Referenz über ein Bauvorhaben in Innenstadt-lage mit beengtem Baufeld mit Baukosten über 80 Mio. € (brutto) nachgewiesen werden. Es muss eine geeignete Referenz über den Umbau oder die Sanierung ein denkmalgeschütz-tes Gebäude mit Baukosten über 30 Mio. € (brutto) benannt werden. Bei einem dieser Pro-jekte muss im Rahmen der Leistungsphasen 6 und 7 das öffentliche Vergaberecht zu be-achten gewesen sein (öffentlicher oder geförderter Auftraggeber). Die Mindestanforderun-gen können mit einem oder mehreren geeigneten Projekten erfüllt werden.
Mindestanforderung: mindestens 80 Mitarbeiter
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Eine für die Durchführung der Leistungen verantwortliche Person des
Wirtschaftsteilnehmers ist berechtigt, die Berufsbezeichnung Architekt zu
tragen. Ein...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Eine für die Durchführung der Leistungen verantwortliche Person des
Wirtschaftsteilnehmers ist berechtigt, die Berufsbezeichnung Architekt zu
tragen. Ein entsprechender Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-04
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-07-04
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Das Formular "Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer" ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft auszufüllen und nebst allen in Bezug...”
Das Formular "Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer" ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft auszufüllen und nebst allen in Bezug genommenen Anlagen einzureichen. Wenn ein Bieter/eine Bietergemeinschaft eine Weitervergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer (Nachunternehmer) beabsichtigt, muss er/sie in Teil IV.3.4 der Eigenerklärung die hiervon erfassten Teile des Auftrags benennen. Werden zugleich die Unterauftragnehmer benannt, ist auch für diese mit dem Angebot eine ausgefüllte "Eigenerklärung für
Wirtschaftsteilnehmer" abzugeben. Werden Unterauftragnehmer zu einem späteren Zeitpunkt benannt, behält sich der AG vor, für diese eine "Eigenerklärung für
Wirtschaftsteilnehmer" anzufordern.
*
Zur Wahrung von vertraulichen Informationen und Daten werden die vollständigen Vergabeunterlagen nur Wirtschaftsteilnehmern zur Verfügung gestellt, die nach
ihrem Unternehmensgegenstand befähigt sind, die ausgeschriebenen Leistungen anzubieten. Voraussetzung ist die Abgabe der „Vertraulichkeits- und Verwendungsbeschränkungserklärung“. Das Formblatt steht unter https://www.evergabe-online.de zur Verfügung. Das ausgefüllte Formblatt ist in Textform über die E-Mail-Adresse bauabteilung@deutsches-museum.de einzureichen. Nach Eingang der „Vertraulichkeits- und Verwendungsbeschränkungserklärung“ erhält der Wirtschaftsteilnehmer einen Downloadlink per Mail, mit dem die vertraulich zu
behandelnden Anlagen zu den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden können.
*
Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch auf www.evergabe-online.de (in Textform oder mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur) möglich. Andere Formen der
Angebotsabgabe, etwa per Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen.
Bieterfragen sind nur bis maximal 7 Kalendertage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote möglich. Die eingegangenen Fragen und Antworten zum laufenden Verfahren, stehen stets aktuell ausschließlich unter http://www.evergabe-online.de allen Bewerbern zur Einsicht zur Verfügung. Das gleiche gilt für etwaige Änderungen/Aktualisierungen der Vergabeunterlagen. Bewerber sind verpflichtet, sich regelmäßig und eigenverantwortlich über den jeweils aktu-ellen Stand auf der zuvor genannten Website zu informieren und die dort zur Verfügung ge-stellten Informationen bei der Abgabe des Angebotes zu berücksichtigen. Ab dem 6. Kalen-dertag vor Ablauf der Teilnahmefrist werden keine neuen Informationen/geänderte Unterlagen mehr eingestellt. Es kann in diesem Zeitraum aber noch zu einer Verlängerung der Abgabefrist kommen. Auch dies haben die Bewerber eigenverantwortlich zu überprüfen
*
Diie gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen für sie auf der Plattform hinterlegt sind. Die Versäumung derart bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des Bewerbers.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der
Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei
der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der
Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. §
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt
werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf
elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10
Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 108-305467 (2022-06-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 12670462.55 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 108-305467
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: RuV-11000-2022-096
Titel: NK.731.06 Architektenleistungen RA2 Lph. 5-9
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CL MAP GmbH
Postort: München
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12670462.55 💰
Quelle: OJS 2022/S 151-432662 (2022-08-03)