Die HafenCity Hamburg GmbH plant die Realisierung eines Null-Emissionsbürogebäudes Bürogebäudes in Holzskelettbauweise am Standort „Am Dalmannkai“ als Null Emissionsbürogebäude in Holzbauweise mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt ca. 8.600 m². Das Null-Emissionsbürogebäude soll in der Gesamtbilanz aus Errichtung, Betrieb und Rückbau, CO2-neutral werden. Der Baustoff Holz wird sowohl konstruktiv als auch gestalterisch eingesetzt. Eine großflächige Fassaden- und Dachbegrünung leistet einen wichtigen Beitrag zum Mikroklima und bietet eine hohe Qualität für den städtischen Raum.
Die Nordfassade und die Ostfassade zum Straßenraum prägen das Bild zur Stadt durch das modulare Raster der Holzrahmen, die als Pflanzgerüst für die Fassadenbegrünung dienen und die Begrünung der Fassade ermöglichen. Im Zwischenraum zwischen der Grundfassade und den Pflanzrahmen können durchgehende Pflanzrinnen befestigt werden, die eine effiziente Bewässerung der Fassadenbegrünung ermöglichen. Die Südfassade wird für einen maximalen Energieertrag je Geschoss mit einem Band von PV-Modulen im Sturzbereich versehen.
Im Rahmen des Vergabeverfahrens geht es um die Bauleistungen Holzbau (tragender Holzskelettbau), Dach (Dämmung, Abdichtung und Dachbegrünung / Dachbeläge) und Fassade (Holztafelelemente und Holzfassade). Die Planung erfolgte mit BIM.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Null-Emissionsbürogebäude in der HafenCity Bauleistung Holzbau, Dach und Fassade
2021006081”
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Die HafenCity Hamburg GmbH plant die Realisierung eines Null-Emissionsbürogebäudes Bürogebäudes in Holzskelettbauweise am Standort „Am Dalmannkai“ als Null...”
Kurze Beschreibung
Die HafenCity Hamburg GmbH plant die Realisierung eines Null-Emissionsbürogebäudes Bürogebäudes in Holzskelettbauweise am Standort „Am Dalmannkai“ als Null Emissionsbürogebäude in Holzbauweise mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt ca. 8.600 m². Das Null-Emissionsbürogebäude soll in der Gesamtbilanz aus Errichtung, Betrieb und Rückbau, CO2-neutral werden. Der Baustoff Holz wird sowohl konstruktiv als auch gestalterisch eingesetzt. Eine großflächige Fassaden- und Dachbegrünung leistet einen wichtigen Beitrag zum Mikroklima und bietet eine hohe Qualität für den städtischen Raum.
Die Nordfassade und die Ostfassade zum Straßenraum prägen das Bild zur Stadt durch das modulare Raster der Holzrahmen, die als Pflanzgerüst für die Fassadenbegrünung dienen und die Begrünung der Fassade ermöglichen. Im Zwischenraum zwischen der Grundfassade und den Pflanzrahmen können durchgehende Pflanzrinnen befestigt werden, die eine effiziente Bewässerung der Fassadenbegrünung ermöglichen. Die Südfassade wird für einen maximalen Energieertrag je Geschoss mit einem Band von PV-Modulen im Sturzbereich versehen.
Im Rahmen des Vergabeverfahrens geht es um die Bauleistungen Holzbau (tragender Holzskelettbau), Dach (Dämmung, Abdichtung und Dachbegrünung / Dachbeläge) und Fassade (Holztafelelemente und Holzfassade). Die Planung erfolgte mit BIM.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen des Vergabeverfahrens geht es um die Bauleistungen Holzbau (tragender Holzskelettbau), Dach (Dämmung, Abdichtung und Dachbegrünung / Dachbeläge)...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Vergabeverfahrens geht es um die Bauleistungen Holzbau (tragender Holzskelettbau), Dach (Dämmung, Abdichtung und Dachbegrünung / Dachbeläge) und Fassade (Holztafelelemente und Holzfassade) sowie die entsprechende Werk- und Montageplanung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 16
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber im Teilnahmewettbewerb werden durch folgende Eignungskriterien ausgewählt (s. Anlage Eignungskriterien für die Bewertung):
- Mindestkriterium:...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber im Teilnahmewettbewerb werden durch folgende Eignungskriterien ausgewählt (s. Anlage Eignungskriterien für die Bewertung):
- Mindestkriterium: Ausfüllen und unterschreiben der Eigenerklärung (s. Anlage) mit den geforderten Angaben und Nachweisen
- Angabe des Jahresumsatzes (€ netto) im Mittel der drei letzten Geschäftsjahre und davon mind. 50 % für Holzbauarbeiten (Lieferung und/ oder Einbau): 20 % Gewichtung
- Angabe der mittleren Beschäftigtenanzahl der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: 20 % Gewichtung
- Nachweis von drei abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Holz-/ Holzsystembau: 15 % Gewichtung je Referenzprojekt
- Es ist mindestens ein oben beschriebenes Referenzprojekt abzugeben (Mindestkriterium)
- Nachweis der Anwendung von BIM in den Referenzprojekten: Gewichtung 7 %
- Nachweis einer Zertifizierung von DGNB Gold oder vergleichbar in den Referenzprojekten: Gewichtung 8 %
Die Bewerber mit den meisten Punkten gem. Bewertungsmatrix werden für die zweite Stufe ausgewählt. Es werden maximal 5 Bewerber ausgewählt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung in das Berufs-/ Handelsregister, Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung (s. Anlage zur Information zur Ausschreibung und Formblatt Eignung)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Gewichtung und Bewertung der Eignungskriterien kann der Anlage "Eignungskriterien" entnommen werden:
- Angabe des Jahresumsatzes (€ netto) im Mittel der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Gewichtung und Bewertung der Eignungskriterien kann der Anlage "Eignungskriterien" entnommen werden:
- Angabe des Jahresumsatzes (€ netto) im Mittel der drei letzten Geschäftsjahre und davon mind. 50 % für Holzbauarbeiten (Lieferung und/ oder Einbau) (20 % Gewichtung)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Gewichtung und Bewertung der Eignungskriterien kann der Anlage "Eignungskriterien" entnommen werden:
- Angabe der mittleren Beschäftigtenanzahl der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Gewichtung und Bewertung der Eignungskriterien kann der Anlage "Eignungskriterien" entnommen werden:
- Angabe der mittleren Beschäftigtenanzahl der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: 20 % Gewichtung
- Nachweis von drei abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Holz-/ Holzsystembau: 15 % Gewichtung je Referenzprojekt
- Nachweis der Anwendung von BIM in den Referenzprojekten: Gewichtung 7 %
- Nachweis einer Zertifizierung von DGNB Gold oder vergleichbar in den Referenzprojekten: Gewichtung 8 %
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es ist mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Holz-/ Holzsystembau nachzuweisen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-05
17:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427940997 📠
Quelle: OJS 2022/S 152-433660 (2022-08-04)