Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) des Bewerbers jeweils in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021) ersichtlich ist.
Der Bewerber hat dabei jeweils gesondert anzugeben, wie viele der Beschäftigten die für den Einsatz als Objektmanager gem. Kapitel 2.7.3, Nr. 5) der Leistungsbeschreibung (Anlage AV1) bzw. Objektleiter gem. Kapitel 2.7.2, Nr. 8) der Leistungsbeschreibung (Anlage AV1) geforderte Qualifikation und Berufserfahrung aufweisen.
Mindestanforderungen sind eine Zahl von mindestens 30 Beschäftigten und von mindestens vier (4) als Objektmanager bzw. Objektleiter gemäß obiger Definition geeigneter Personen pro Geschäftsjahr.
Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die durchschnittliche Zahl der als Objektmanager bzw. Objektleiter gemäß obiger Definition geeigneten Personen jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren. Letztgenannte Werte sind maßgeblich für die Einhaltung der Mindestanforderungen.
2) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Nachzuweisen sind folgendes Mindestpersonal des AN (s. Kapitel 2.7.5 und 3.7 der Leistungsbeschreibung) jeweils mit Namen und Kopien der Ausbildungsnachweise:
- Ein (1) Fachplaner/ Experte Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) mit Studienabschluss (Uni oder FH) Versorgungstechnik
- Ein (1) Elektroplaner/ Experte Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) mit Studienabschluss (Uni oder FH) Elektrotechnik
- Ein (1) Softwareprogrammierer für Gebäudetechnik
- Ein (1) Experte Elektrotechnik
- Mindestens drei (3) Elektromonteure
- Mindestens drei (3) Sanitär- und Heizungsinstallateure.
3) Eigenerklärung über genau zwei (2) geeignete Referenzen (Mindestanforderung) des Bewerbers/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über ausgeführte Leistungen der Objektkoordination (bzw. Objektmanagement /-leitung) jeweils mit Angabe
- bei Bewerbergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
- der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt,
- der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung inkl. Beschreibung der erbrachten Leistungen,
- des Auftragswerts,
- des Erbringungszeitpunkts (Zeitraum der Leistungserbringung),
- des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind:
a) Es handelt sich um eine Referenz über Leistungen der Objektkoordination (bzw. Objektmanagement /-leitung) mit den wesentlichen Leistungsschwerpunkten wie in Kapitel 3 der Leistungsbeschreibung (Anlage AV1) beschrieben oder vergleichbar, bevorzugt in den Nutzungsarten Forschung und akademische Lehre.
b) Es handelt sich um eine Referenz mit einer Mindestfläche von 500 m² Bruttogeschossfläche (BGF) (im referenzauftragsgegenständlichen Leistungsumfang des Bewerbers).
c) Es handelt sich um eine Referenz, bei der mindestens zwei (2) unterschiedliche Facility Service-Auftragnehmer (wobei zwingend das Technische Gebäudemanagement und die Unterhaltsreinigung beinhaltet sein müssen) gesteuert und koordiniert werden.
d) Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Teilnahmefrist in diesem Ver-fahren: Vertragsdauer mindestens 1 Jahr, sowie entweder bei Ablauf der Frist für Abgabe der Teilnahmeanträge noch laufend, oder längstens seit 2019 abgeschlossen.
e) Der Auftragswert des referenzgegenständlichen Auftrages beträgt mindestens 100.000 EUR netto pro Jahr.
Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet.
Hinsichtlich der weiteren an die Referenzen gestellten Anforderungen und der geforderten Form der Referenzangaben wird auf die Angaben im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung (Anlage TW2) verwiesen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) des Bewerbers jeweils in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021) ersichtlich ist.
Der Bewerber hat dabei jeweils gesondert anzugeben, wie viele der Beschäftigten die für den Einsatz als Objektmanager gem. Kapitel 2.7.3, Nr. 5) der Leistungsbeschreibung (Anlage AV1) bzw. Objektleiter gem. Kapitel 2.7.2, Nr. 8) der Leistungsbeschreibung (Anlage AV1) geforderte Qualifikation und Berufserfahrung aufweisen.
Mindestanforderungen sind eine Zahl von mindestens 30 Beschäftigten und von mindestens vier (4) als Objektmanager bzw. Objektleiter gemäß obiger Definition geeigneter Personen pro Geschäftsjahr.
Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die durchschnittliche Zahl der als Objektmanager bzw. Objektleiter gemäß obiger Definition geeigneten Personen jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren. Letztgenannte Werte sind maßgeblich für die Einhaltung der Mindestanforderungen.
2) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Nachzuweisen sind folgendes Mindestpersonal des AN (s. Kapitel 2.7.5 und 3.7 der Leistungsbeschreibung) jeweils mit Namen und Kopien der Ausbildungsnachweise:
- Ein (1) Fachplaner/ Experte Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) mit Studienabschluss (Uni oder FH) Versorgungstechnik
- Ein (1) Elektroplaner/ Experte Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) mit Studienabschluss (Uni oder FH) Elektrotechnik
- Ein (1) Softwareprogrammierer für Gebäudetechnik
- Ein (1) Experte Elektrotechnik
- Mindestens drei (3) Elektromonteure
- Mindestens drei (3) Sanitär- und Heizungsinstallateure.
3) Eigenerklärung über genau zwei (2) geeignete Referenzen (Mindestanforderung) des Bewerbers/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über ausgeführte Leistungen der Objektkoordination (bzw. Objektmanagement /-leitung) jeweils mit Angabe
- bei Bewerbergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
- der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt,
- der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung inkl. Beschreibung der erbrachten Leistungen,
- des Auftragswerts,
- des Erbringungszeitpunkts (Zeitraum der Leistungserbringung),
- des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/ Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Eine Referenz gilt als geeignet, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind:
a) Es handelt sich um eine Referenz über Leistungen der Objektkoordination (bzw. Objektmanagement /-leitung) mit den wesentlichen Leistungsschwerpunkten wie in Kapitel 3 der Leistungsbeschreibung (Anlage AV1) beschrieben oder vergleichbar, bevorzugt in den Nutzungsarten Forschung und akademische Lehre.
b) Es handelt sich um eine Referenz mit einer Mindestfläche von 500 m² Bruttogeschossfläche (BGF) (im referenzauftragsgegenständlichen Leistungsumfang des Bewerbers).
c) Es handelt sich um eine Referenz, bei der mindestens zwei (2) unterschiedliche Facility Service-Auftragnehmer (wobei zwingend das Technische Gebäudemanagement und die Unterhaltsreinigung beinhaltet sein müssen) gesteuert und koordiniert werden.
d) Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Teilnahmefrist in diesem Ver-fahren: Vertragsdauer mindestens 1 Jahr, sowie entweder bei Ablauf der Frist für Abgabe der Teilnahmeanträge noch laufend, oder längstens seit 2019 abgeschlossen.
e) Der Auftragswert des referenzgegenständlichen Auftrages beträgt mindestens 100.000 EUR netto pro Jahr.
Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet.
Hinsichtlich der weiteren an die Referenzen gestellten Anforderungen und der geforderten Form der Referenzangaben wird auf die Angaben im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung (Anlage TW2) verwiesen.