Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrages beschäftigten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
(2) Eigenerklärung über eine Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 1-3 VgV:
- im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten des anderen Unternehmens im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen werden;
- der Nachweis kann beispielweise mit einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens erbracht werden;
- bei der Eignungsleihe der beruflichen Kapazität eines anderen Unternehmens hat der Bewerber das andere Unternehmen zugleich als Unterauftragnehmer anzugeben und einzusetzen;
- bei der Eignungsleihe der wirtschaftlichen und finanziellen Kapazität eines anderen Unternehmens wird die Zurverfügungstellung des Eignungskriteriums in Form einer gemeinsamen (=gesamtschuldnerische) Haftung im Sinne des § 47 Abs. 3 VgV durch das vorgenannte Unternehmen verlangt; auf Anforderung des Auftraggebers hat der Bewerber eine Erklärung vorzulegen, wonach eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe besteht.
(3) Eigenerklärung über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
(4) Angabe von fünf Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten fünf Jahren (01/2017 bis einschließlich Ende der Bewerbungsfrist) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bewerber nicht zwingend fünf Referenzen angeben muss. In diesem Fall werden nur die angegebenen Referenzen gewertet. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als fünf Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die fünf Referenzen gewertet, die den Wertungskriterien für die Wertung der Referenzen am besten entsprechen.
Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
Für Los 1 „Wasser/Abwasser“:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke und Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gem. § 41 Nr. 1 und 2 HOAI, wobei die HOAI-Leistungsphasen 5 bis einschl. 8 gem. § 43 Abs. 1 HOAI in den letzten 5 Jahren (01/2017 bis Ende der Bewerbungsfrist) begonnen und abgeschlossen wurden,
- im Bereich Errichtung oder Umbau von Verkehrsanlagen im Rahmen einer Ortskernentwicklung, städtischen Revitalisierung, Baugebietserschließung oder vergleichbar,
- mit einer Erschließungsfläche von mind. 80.000 m²,
- mit Gesamtbaukosten (KGR 100 – 700) von mind. EUR 1.800.000,00 Mio. netto,
- für einen öffentlichen Auftraggeber.
Für Los 2 „Verkehrsanlagen“:
- Erbringung von Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen, wobei mindestens die HOAI-Leistungsphasen 5 bis einschl. 8 gem. § 47 Abs. 1 HOAI in dem Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum Ende der Bewerbungsfrist in diesem Vergabeverfahren begonnen und abgeschlossen wurden,
- im Bereich Errichtung oder Umbau von Verkehrsanlagen im Rahmen einer Ortskernentwicklung/städtischen Revitalisierung, Baugebietserschließung oder vergleichbar,
- mit einer Erschließungsfläche von mind. 80.000 m²,
- mit Gesamtbaukosten (KGR 100 – 700) von mind. EUR 2.600.000,00 Mio. netto,
- für einen öffentlichen Auftraggeber.