Die Gemeinde Haigerloch beabsichtigt die Generalsanierung der Witthauhalle. Die Dreifeldhalle aus dem Jahr 1984 dient als Sport- und Kulturzentrum der Gesamtstadt mit Ihren 9 Stadtteilen und insgesamt rund 11.000 Einwohnern.
Der Gebäudeenergetik und Lüftung soll im Hinblick auf die zu erreichenden Klima- und Umweltziele und dem gesundheitlichen Aspekt in Folge von Corona besondere Beachtung beigemessen werden. Außerdem ist ein wichtiges Ziel, künftig eine barrierefreie Nutzung der Witthauhalle zu Ermöglichen. Zudem soll die Nutzungsmöglichkeit für den Schul- und Vereinssport sowie für kulturelle Veranstaltungen verbessert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Gebäude Generalsanierung der Witthauhalle in Haigerloch
n.def.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Haigerloch beabsichtigt die Generalsanierung der Witthauhalle. Die Dreifeldhalle aus dem Jahr 1984 dient als Sport- und Kulturzentrum der...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Haigerloch beabsichtigt die Generalsanierung der Witthauhalle. Die Dreifeldhalle aus dem Jahr 1984 dient als Sport- und Kulturzentrum der Gesamtstadt mit Ihren 9 Stadtteilen und insgesamt rund 11.000 Einwohnern.
Der Gebäudeenergetik und Lüftung soll im Hinblick auf die zu erreichenden Klima- und Umweltziele und dem gesundheitlichen Aspekt in Folge von Corona besondere Beachtung beigemessen werden. Außerdem ist ein wichtiges Ziel, künftig eine barrierefreie Nutzung der Witthauhalle zu Ermöglichen. Zudem soll die Nutzungsmöglichkeit für den Schul- und Vereinssport sowie für kulturelle Veranstaltungen verbessert werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Zollernalbkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung Gebäude für die Sanierung der Witthauhalle in Haigerloch. Die Gemeinde Haigerloch beabsichtigt die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Objektplanung Gebäude für die Sanierung der Witthauhalle in Haigerloch. Die Gemeinde Haigerloch beabsichtigt die Generalsanierung der Witthauhalle. Die Dreifeldhalle aus dem Jahr 1984 dient als Sport und Kulturzentrum der Gesamtstadt mit Ihren 9 Stadtteilen und insgesamt rund 11.000 Einwohnern. Der Gebäudeenergetik und Lüftung soll im Hinblick auf die zu erreichenden Klima- und Umweltziele und dem gesundheitlichen Aspekt in Folge von Corona besondere Beachtung beigemessen werden. Außerdem ist ein wichtiges Ziel, künftig eine barrierefreie Nutzung der Witthauhalle zu Ermöglichen. Zudem soll die Nutzungsmöglichkeit für den Schul- und Vereinssport sowie für kulturelle Veranstaltungen verbessert werden.
Das Leistungsbild der Objektplanung Gebäude richtet sich nach §34 HOAI und beinhaltet die Leistungsphasen 1-9 sowie eventuell Besondere Leistungen.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Direkt beauftragt wird die Stufe 1. Eine Beauftragung kann jedoch erst nach Fördermittelzusage erfolgen. Ohne Fördermittelzusage wird kein Auftrag erteilt. Falls keine Fördermittelzusage erfolgt, besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung. Der AG behält sich vor, die Leistungen in Stufen in Abhängigkeit von Gremienentscheidungen des Bauherrn
abzurufen.
- Stufe 1: Leistungsphase 1-3
- Stufe 2: Leistungsphase 4-7
- Stufe 3: Leistungsphase 8
- Stufe 4: Leistungsphase 9
Die Beauftragung ab der Projektstufe 2 sowie sämtlicher Besonderer Leistungen werden optional erfolgen, ohnedass hierauf ein Rechtsanspruch besteht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam und Qualität der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeits- und Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 37
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Erfüllung der formellen Anforderungen
2. Erfüllung der Mindestanforderungen
Erklärungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 und § 123 (4) Nr. 1 sowie § 124 (1)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Erfüllung der formellen Anforderungen
2. Erfüllung der Mindestanforderungen
Erklärungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 und § 123 (4) Nr. 1 sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB und Tariftreue und Mindestlohn
Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. €
Allgemeine Bürokriterien: Folgende Angaben sind zu tätigen:
anzugeben. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
– Umsatzzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrags: Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (10 %)
– Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mitarbeiteranzahl im Tätigkeitsbereich des Auftrags (12 %)
– Referenzen (78 %)
Eine weitere Detaillierung der Bewertungskriterien ist den Bewerbungsunterlagen (Anlage2) zu entnehmen.
Bei mehreren Teilnehmern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate).” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Umsatzzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre):
< 100.000 € (keine Punkte)
≥ 100.000 € bis < 150.000 € (2 von 10...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Umsatzzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre):
< 100.000 € (keine Punkte)
≥ 100.000 € bis < 150.000 € (2 von 10 Punkten)
≥ 150.000 € bis < 200.000 € (4 von 10 Punkten)
≥ 200.000 € bis < 250.000 € (6 von 10 Punkten)
≥ 250.000 € bis < 300.000 € (7 von 10 Punkten)
≥ 300.000 € bis < 350.000 € (8 von 10 Punkten)
≥ 350.000 € bis < 400.000 € (9 von 10 Punkten)
≥ 400.000 € (10 von 10 Punkten)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mitarbeiteranzahl: Mitarbeiter in der Objektplanung [Vollzeitäquivalent]:
< 2 MA (Keine Punkte)
≥ 2 (3 Punkte + 1,5 Punkte für jeden weiteren Mitarbeiter;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mitarbeiteranzahl: Mitarbeiter in der Objektplanung [Vollzeitäquivalent]:
< 2 MA (Keine Punkte)
≥ 2 (3 Punkte + 1,5 Punkte für jeden weiteren Mitarbeiter; max. 12 Punkte ab 8 Mitarbeitern)
Es sind max. 3 Referenzen vorzulegen, deren Inbetriebnahme zwischen dem 01.06.2016 und dem Tag vor
Ablauf der Bewerbungsfrist liegen muss.
Gewertet werden (genaue Bepunktung: siehe Anlage 2 der Ausschreibungsunterlagen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Bei ALLEN Referenzen muss die Inbetriebnahme zwischen dem 01.06.2016 und dem Tag vor Ablauf der Bewerbungsfrist liegen.
- Mindestens eines der Projekte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Bei ALLEN Referenzen muss die Inbetriebnahme zwischen dem 01.06.2016 und dem Tag vor Ablauf der Bewerbungsfrist liegen.
- Mindestens eines der Projekte muss eine Sport- und/oder Mehrzweckhalle sein.
- Mindestens eines der Projekt muss für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. §99 GWB erbracht worden sein.
- Mindestens eines der Projekte muss eine Sanierung (mit vergleichbarer Bauweise) sein.
- Mindestens eines der drei Projekte muss die Erbringung der Leistungsphasen 2-8 beinhalten
- Mindestens eines der Projekte muss ein Projektvolumen von >3 Mio. € brutto (KG 200-700) aufweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die freiberuflich tätig/berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Juristische Personen, zu deren Geschäftszweck die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die freiberuflich tätig/berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Juristische Personen, zu deren Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung einen verantwortlichen Architekten benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-04
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
“Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich den Besteller vor Abgabe des Erstangebotes über das...”
Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich den Besteller vor Abgabe des Erstangebotes über das Vergabeportal in Textform darauf hinzuweisen (Präklusion). Alle eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden (anonym) auf der Vergabeplattform allen Interessenten / Bietern im Dokument „Fragen und Antworten“ zur Verfügung gestellt. Sofern Fragen nicht bewerberspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bewerbern über die e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Die den Bewerbern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Vergabeunterlagen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, deren Beantwortung für die Erstellung des Teilnahmeantrages/Angebotes erforderlich ist. Um die Fragen im Sinne der vergaberechtlichen Gleichbehandlung gegenüber allen Bewerbern beantworten zu können, sollen sie rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist gestellt werden. Die Bewerber / Interessenten werden gebeten, Fragen bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Tag des Ablaufes der Bewerbungs-/Angebotsfrist über die Vergabeplattform einzureichen. Im Falle einer Verlängerung der Bewerbungs-/Angebotsfrist bleibt der ursprüngliche Ablauf der Frage- und Auskunftsfrist (ohne Berücksichtigung der Verlängerung) maßgeblich, soweit nicht die Frage- und Auskunftsfrist (gegebenenfalls auch nur für bestimmte Teile der Vergabeunterlagen) ausdrücklich ebenfalls verlängert wird. Der Teilnahmeantrag/Angebot ist über das Vergabeportal in Textform einzureichen. Eine schriftliche Abgabe ist NICHT zugelassen. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, um die erforderlichen Dateien hochzuladen und um bei eventuell auftretenden Problemen den Support kontaktieren zu können. Eine Einreichung des Teilnahmeantrags/Angebotes vorab per E-Mail oder Telefax ist nicht ausreichend, nicht erwünscht und wird nicht bewertet.
Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge/Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Wir empfehlen, sich auf der Vergabeplattform kostenfrei zu registrieren und am Verfahren teilzunehmen, da Sie nur in diesem Fall benachrichtigt werden, wenn neue Unterlagen hochgeladen oder Nachrichten (bspw. Beantwortung von Bieterfragen) versendet werden. Falls Sie sich nicht registrieren, stehen Sie in der „Holschuld“. Sie sind dann also selbst dafür verantwortlich, sich über Neuigkeiten und Änderungen zu informieren. Sämtliche Angaben im Teilnahmeantrag/Angebot sind vollständig, wahrheitsgemäß und widerspruchsfrei zu machen, Erklärungen und Nachweise müssen zweifelsfrei sein. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Der Teilnahmeantrag, das Angebot und alle Anlagen sowie Unterlagen sind in deutscher Sprache abzufassen bzw. vorzulegen. Soweit Bescheinigungen und Nachweise gefordert werden, haben ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes und eine Übersetzung von einem amtlich anerkannten Dolmetscher in deutscher Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden- Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 130-369684 (2022-07-04)