Objektplanung Gebäude (LPH 1 bis 9 und besondere Leistungen).
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal Inn zu errichten.
Das Hochschulgebäude ist vor allem für die englischsprachigen Studiengänge der Angewandten Gesundheitswissenschaften und der Angewandten Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen.
Neben Büroräumen, mehreren Hörsälen und Seminarräumen, Laboren für Informatik und Gesundheitswissenschaften sieht das Raumprogramm eine Bibliothek sowie eine Mensa vor. Ins-gesamt besteht ein Flächenbedarf von ca. 4.084 m2 NUF 1 – 6 nach DIN 277.
Für die Errichtung des Neubaus gilt eine Kostenobergrenze der KG 300 - 400 in Höhe von ca. 35.000.000,- € brutto.
Zusätzliche Informationen können Sie der Anlage „01-Projektbeschreibung-EuropeanCampusRottal-Inn“ entnehmen, die unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung steht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Gebäude
22.D.10.080
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude (LPH 1 bis 9 und besondere Leistungen).
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude (LPH 1 bis 9 und besondere Leistungen).
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal Inn zu errichten.
Das Hochschulgebäude ist vor allem für die englischsprachigen Studiengänge der Angewandten Gesundheitswissenschaften und der Angewandten Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen.
Neben Büroräumen, mehreren Hörsälen und Seminarräumen, Laboren für Informatik und Gesundheitswissenschaften sieht das Raumprogramm eine Bibliothek sowie eine Mensa vor. Ins-gesamt besteht ein Flächenbedarf von ca. 4.084 m2 NUF 1 – 6 nach DIN 277.
Für die Errichtung des Neubaus gilt eine Kostenobergrenze der KG 300 - 400 in Höhe von ca. 35.000.000,- € brutto.
Zusätzliche Informationen können Sie der Anlage „01-Projektbeschreibung-EuropeanCampusRottal-Inn“ entnehmen, die unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 610 388 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rottal-Inn🏙️
Ort der Leistung: Passau, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Anlass und Zweck
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal...”
Beschreibung der Beschaffung
Anlass und Zweck
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal Inn zu errichten.
Das Hochschulgebäude ist vor allem für die englischsprachigen Studiengänge der Angewandten Gesundheitswissenschaften und der Angewandten Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen.
Neben Büroräumen, mehreren Hörsälen und Seminarräumen, Laboren für Informatik und Gesundheitswissenschaften sieht das Raumprogramm eine Bibliothek sowie eine Mensa vor. Ins-gesamt besteht ein Flächenbedarf von ca. 4.084 m2 NUF 1 – 6 nach DIN 277.
Für die Errichtung des Neubaus gilt eine Kostenobergrenze der KG 300 - 400 in Höhe von ca. 35.000.000,- € brutto.
Lage
Das Baufeld umfasst das Grundstück FlNr. 601/14, Gemarkung Pfarrkirchen und liegt im Südwesten des Stadtgebiets. Die zur Verfügung stehende Gesamtfläche von ca. 13.000 m2 ist frei von Bebauung.
Die mittlere Höhe des Grundstücks beträgt ca. 379 m über NN. Das Baufeld weist ein leichtes Gefälle von ca. 2,0 % bzw. maximal 4 m in Nord-Süd-Richtung auf.
Für das Gebiet liegt ein Bebauungsplan der Stadt Pfarrkirchen vor, in dem das Baufeld als Sondergebiet (SO) „European Campus“ ausgewiesen wird. Das Grundstück ist hochwassersicher. Am nördlichen Nachbarsgrundstück wird derzeit ein Bebauungsplan für das künftige Berufliche Schulzentrum Pfarrkirchen erarbeitet.
Eine verkehrliche Erschließung ist über die südlich gelegene Max-Breiherr-Straße möglich. Eine Anbindung an der ÖPNV ist über eine Haltestelle der Stadtbuslinie in ca. 550m Entfernung gegeben.
Das Baugrundstück liegt Luftlinie ca. 1,0 km und Fahrstrecke 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Der Abstand zur Rott beträgt im Schnitt etwa 600 m. Die nordwestlich und westlich umliegenden Flurflächen sind gegenwärtig unbebaut und werden landwirtschaftlich genutzt, im Nordosten befindet sich der Parkplatz des staatlichen Berufsschulzentrums. Südöstlich der Baugrundstücke befinden sich bereits zwei Gebäude des European Campus Rottal Inn, welche derzeit von der THD angemietet und genutzt werden. Die genaue Flächenaufteilung und Grundrisse der beiden Bestandsgebäude des European Campus wird nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt. Östlich der Flurstücke schließt sich ein ausgedehntes Gewerbegebiet mit holzverarbeitendem Betrieb an.
Baustandard
Die Regierungserklärung Klimaland Bayern sieht die Verwendung von Holz im staatlichen Hochbau als Beitrag zur Klimaneutralität und Erreichung der Klimaschutzziele.
Für die Umsetzung der Bauaufgabe wird ein Entwurfskonzept in einer nachhaltigkeitsorientierten Planung erwartet, das mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen eine höchstmögliche Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität erzielt. Das Entwurfskonzept soll flexibel auf organisatorische Veränderungen und Anpassungen reagieren können, um im Lebenszyklus des Gebäudes angemessen sich ändernde Nutzeranforderungen anzupassen.
Im Hinblick auf die Gesamtwirtschaftlichkeit ist eine projektbezogen sinnhafte Konstruktion zu wählen. Im Rahmen der baulichen, technischen und konstruktiven sowie nutzungsspezifische Anforderungen sollen Holz- oder Holzhybridbauweisen grundsätzlich verfolgt werden.
Auf den Lebenszyklus des Gebäudes bezogen sollen die Planungsansätze wirtschaftlich tragfähig sein, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verringerung der Nutzungskosten der Liegenschaft zu legen ist. Die Wahl von Konstruktion und Material soll eine wirtschaftliche Errichtung sowie geringe Nutzungskosten sicherstellen. Dabei sind wartungsarme Lösungen gegenüber technischen Lösungen vorzuziehen. Die Verwendung ressourcenschonender Baumaterialien bzw. Technik werden begrüßt.
Zusätzliche Informationen können Sie der Anlage „01-Projektbeschreibung-EuropeanCampusRottal-Inn“ entnehmen, die unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 610 388 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2033-03-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Eignungskriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind der bekannt gemachten Bewertungsmatrix...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Eignungskriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind der bekannt gemachten Bewertungsmatrix ("02-Bewertungsmatrix-Eignungskriterien-EuropeanCampusRottal-Inn") zu entnehmen.
Die Anlage "02-Bewertungsmatrix-Eignungskriterien-EuropeanCampusRottal-Inn" ist unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung verfügbar.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen (§ 75 Absatz 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Leistungsphase 2 (Vorplanung) und besondere Leistungen
Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) und besondere Leistungen
Leistungsphase...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
Leistungsphase 2 (Vorplanung) und besondere Leistungen
Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) und besondere Leistungen
Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung)
Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) und besondere Leistungen
Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe)
Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) und besondere Leistungen
Leistungsphase 8 (Bauüberwachung) und besondere Leistungen
Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) und besondere Leistungen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/225075
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/225075
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis
- der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner)
- der erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises gemäß Art. 62b BayBO
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/225075
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/225075
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens:
Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3.000.000,00 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5.000.000,00 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/225075
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/225075
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden auch Dienstleistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 10 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Wurden innerhalb dieses Zeitraums nur Teilleistungen des Gesamtauftrags durchgeführt, so werden auch nur diese angerechnet.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
- Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis)
- Beträge (Wert der erbrachten Leistung)
- Daten (Erbringungszeitraum)
- Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)
Die Auflistung ist auf max. drei Projekte zu beschränken. Werden mehr als drei Projekte eingereicht, werden nur die ersten drei berücksichtigt.
Über die Angaben im Bewerberbogen hinaus (Nr. 4.3.1.1 bis 4.3.1.3) sind keine weiteren Unterlagen einzureichen. Bei Abgabe bleiben diese in der Wertung unberücksichtigt.
Ergänzend zu 4.3.4 Bewerberbogen:
Es sind die Nachweise und Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung vorzulegen.
Ergänzend zu 4.3.5 Bewerberbogen:
Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ist anzugeben.
Ergänzend zu 4.3.7 Bewerberbogen:
Angabe des Anteils (Prozentsatz) des Auftrags, den das Unternehmen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und ggf. Angabe, welche Teilleistung als Unterauftrag vergeben werden soll.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“BauKaG. Bezüglich der verlangten Nachweise zur Bauvorlageberechtigung, etc. wird auf Nr. III.1.1 dieser Auftragsbekanntmachung verwiesen” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/225075” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-20
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-29 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform
(www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal
gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform
(www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?
teilnahmewettbewerbe.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89/2176-2411📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Passau
Postanschrift: Am Schanzl 2
Postort: Passau
Postleitzahl: 94032
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 851/5017-01📞
Fax: +49 851/5017-1099 📠
Quelle: OJS 2022/S 058-152337 (2022-03-18)
Ergänzende Angaben (2022-04-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude (LPH 2 bis 9 und besondere Leistungen).
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude (LPH 2 bis 9 und besondere Leistungen).
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal Inn zu errichten.
Das Hochschulgebäude ist vor allem für die englischsprachigen Studiengänge der Angewandten Gesundheitswissenschaften und der Angewandten Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen.
Neben Büroräumen, mehreren Hörsälen und Seminarräumen, Laboren für Informatik und Gesundheitswissenschaften sieht das Raumprogramm eine Bibliothek sowie eine Mensa vor. Ins-gesamt besteht ein Flächenbedarf von ca. 4.084 m2 NUF 1 – 6 nach DIN 277.
Für die Errichtung des Neubaus gilt eine Kostenobergrenze der KG 300 - 400 in Höhe von ca. 35.000.000,- € brutto.
Zusätzliche Informationen können Sie der Anlage „01-Projektbeschreibung-EuropeanCampusRottal-Inn“ entnehmen, die unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung steht.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 058-152337
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4
Ort des zu ändernden Textes: Erster Satz
Alter Wert
Text: Objektplanung Gebäude (LPH 1 bis 9 und besondere Leistungen)
Neuer Wert
Text: Objektplanung Gebäude (LPH 2 bis 9 und besondere Leistungen)
Quelle: OJS 2022/S 068-181246 (2022-04-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude (LPH 2 bis 9 und besondere Leistungen).
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude (LPH 2 bis 9 und besondere Leistungen).
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal Inn zu errichten.
Das Hochschulgebäude ist vor allem für die englischsprachigen Studiengänge der Angewandten
Gesundheitswissenschaften und der Angewandten Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen. Neben Büroräumen, mehreren Hörsälen und Seminarräumen, Laboren für Informatik und Gesundheitswissenschaften sieht das Raumprogramm eine Bibliothek sowie eine Mensa vor. Ins-gesamt besteht ein Flächenbedarf von ca. 4.084 m2 NUF 1 – 6 nach DIN 277.
Für die Errichtung des Neubaus gilt eine Kostenobergrenze der KG 300 - 400 in Höhe von ca. 35.000.000,- € brutto.
Zusätzliche Informationen können Sie der Anlage „01-Projektbeschreibung-EuropeanCampusRottal-Inn“ entnehmen, die unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2624085.66 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Anlass und Zweck
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal...”
Beschreibung der Beschaffung
Anlass und Zweck
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal Inn zu errichten.
Das Hochschulgebäude ist vor allem für die englischsprachigen Studiengänge der Angewandten
Gesundheitswissenschaften und der Angewandten Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen.
Neben Büroräumen, mehreren Hörsälen und Seminarräumen, Laboren für Informatik und
Gesundheitswissenschaften sieht das Raumprogramm eine Bibliothek sowie eine Mensa vor. Ins-gesamt besteht ein Flächenbedarf von ca. 4.084 m2 NUF 1 – 6 nach DIN 277.
Für die Errichtung des Neubaus gilt eine Kostenobergrenze der KG 300 - 400 in Höhe von ca. 35.000.000,- € brutto.
Lage
Das Baufeld umfasst das Grundstück FlNr. 601/14, Gemarkung Pfarrkirchen und liegt im Südwesten des Stadtgebiets. Die zur Verfügung stehende Gesamtfläche von ca. 13.000 m2 ist frei von Bebauung.
Die mittlere Höhe des Grundstücks beträgt ca. 379 m über NN. Das Baufeld weist ein leichtes Gefälle von ca. 2,0 % bzw. maximal 4 m in Nord-Süd-Richtung auf.
Für das Gebiet liegt ein Bebauungsplan der Stadt Pfarrkirchen vor, in dem das Baufeld als Sondergebiet (SO) „European Campus“ ausgewiesen wird. Das Grundstück ist hochwassersicher. Am nördlichen Nachbarsgrundstück wird derzeit ein Bebauungsplan für das künftige Berufliche Schulzentrum Pfarrkirchen erarbeitet.
Eine verkehrliche Erschließung ist über die südlich gelegene Max-Breiherr-Straße möglich. Eine Anbindung an der ÖPNV ist über eine Haltestelle der Stadtbuslinie in ca. 550m Entfernung gegeben.
Das Baugrundstück liegt Luftlinie ca. 1,0 km und Fahrstrecke 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Der
Abstand zur Rott beträgt im Schnitt etwa 600 m. Die nordwestlich und westlich umliegenden Flurflächen sind gegenwärtig unbebaut und werden landwirtschaftlich genutzt, im Nordosten befindet sich der Parkplatz des staatlichen Berufsschulzentrums. Südöstlich der Baugrundstücke befinden sich bereits zwei Gebäude des European Campus Rottal Inn, welche derzeit von der THD angemietet und genutzt werden. Die genaue Flächenaufteilung und Grundrisse der beiden Bestandsgebäude des European Campus wird nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt. Östlich der Flurstücke schließt sich ein ausgedehntes Gewerbegebiet mit holzverarbeitendem Betrieb an.
Baustandard
Die Regierungserklärung Klimaland Bayern sieht die Verwendung von Holz im staatlichen Hochbau als Beitrag zur Klimaneutralität und Erreichung der Klimaschutzziele.
Für die Umsetzung der Bauaufgabe wird ein Entwurfskonzept in einer nachhaltigkeitsorientierten Planung erwartet, das mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen eine höchstmögliche Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität erzielt. Das Entwurfskonzept soll flexibel auf organisatorische Veränderungen und Anpassungen reagieren können, um im Lebenszyklus des Gebäudes angemessen sich ändernde Nutzeranforderungen anzupassen.
Im Hinblick auf die Gesamtwirtschaftlichkeit ist eine projektbezogen sinnhafte Konstruktion zu wählen. Im Rahmen der baulichen, technischen und konstruktiven sowie nutzungsspezifische Anforderungen sollen Holz-oder Holzhybridbauweisen grundsätzlich verfolgt werden.
Auf den Lebenszyklus des Gebäudes bezogen sollen die Planungsansätze wirtschaftlich tragfähig sein, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verringerung der Nutzungskosten der Liegenschaft zu legen ist. Die Wahl von Konstruktion und Material soll eine wirtschaftliche Errichtung sowie geringe Nutzungskosten sicherstellen.
Dabei sind wartungsarme Lösungen gegenüber technischen Lösungen vorzuziehen. Die Verwendung
ressourcenschonender Baumaterialien bzw. Technik werden begrüßt.
Zusätzliche Informationen können Sie der Anlage „01-Projektbeschreibung-EuropeanCampusRottal-Inn“ entnehmen, die unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 26
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 28
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase
Preis (Gewichtung): gemäß Zuschlagsformel
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 058-152337
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 22.D.10.080
Titel: Objektplanung Gebäude
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ATP Nürnberg Planungs GmbH
Postanschrift: Tullnaustraße 20
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90402
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2624085.66 💰
Quelle: OJS 2022/S 145-415370 (2022-07-26)