Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Spezifischer Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bei den Leistungsbilder Objektplanung Ingenieurbauwerke und Objektplanung Verkehrsanlagen: 10 %
5 Punkte: ab 2.000.000 € Umsatz / Jahr
3 Punkte: ab 1.500.000 € Umsatz / Jahr
1 Punkt: ab 1.000.000 € Umsatz / Jahr
(Zwischenpunkte werden nicht vergeben)
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
2.1 Bürokapazität / Personalstärke, im Mittel der letzten 3 Jahre: 10 %
5 Punkte: ab 8 Ingenieuren
3 Punkte: ab 6 Ingenieuren
1 Punkt: ab 4 Ingenieuren
(Zwischenpunkte werden nicht vergeben)
2.2 Referenzen: Referenzportfolio Bewerber (Büro): Ingenieurbauwerke / Verkehrsanlagen: 80 %
Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2015 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist.
Die Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Vergeben werden 0 bis 5 Punkte. (0, 1, 2, 3, 4 oder 5 Punkte).
Eine Punktzahl von je 5 Punkten (begrenzt nach oben) kann erreicht werden ab
3 insgesamt sehr gut vergleichbaren Referenzen der Objektplanung Ingenieurbauwerke,
3 insgesamt sehr gut vergleichbaren Referenzen der Objektplanung Verkehrsanlagen.
Sollte kein Bewerber über die geforderte Anzahl insgesamt sehr gut vergleichbarer Referenzen verfügen, so erhält jeweils derjenige Bewerber die Höchstpunktzahl, dessen Portfolio in der Gesamtschau am besten ist.
2.2.1 Referenzportfolio Bewerber (Büro): Objektplanung Ingenieurbauwerke: 40 %
Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
-Anzahl der Referenzen
.
-Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung:
--Konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen ab HZ III (sehr gut vergleichbar)
--Bauen unter Verkehr (sehr gut vergleichbar)
--Bauen im städtischen Umfeld (sehr gut vergleichbar)
.
-Vergleichbarkeit im Hinblick auf die erbrachten Leistungen:
Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 2-4 („Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung“) gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12 Nummer 12.1 HOAI (Angabe in Prozentpunkten) (sehr gut vergleichbar, wenn insgesamt mind. 90 Prozent der Leistungen nach der jeweils geltenden HOAI erbracht worden sind)
.
-Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Größenordnung: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung der Objektplanung Ingenieurbauwerke (KG 200-700) von ca. 17 Mio. € netto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von 8,5 Mio. € netto oder mehr aufweisen, um sehr gut vergleichbar zu sein.
2.2.2 Referenzportfolio Bewerber (Büro): Objektplanung Verkehrsanlagen: 40 %
Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
-Anzahl der Referenzen
.
-Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung:
--Mehrstreifige Straßen (sehr gut vergleichbar)
--Planfreie oder teilplanfreie Anschlussstellen (sehr gut vergleichbar)
--Straßenbau im bebauten, stadtnahen Umfeld (sehr gut vergleichbar)
--Bauen unter Verkehr (sehr gut vergleichbar)
--Ausbau / Umbau von Verkehrsanlagen (sehr gut vergleichbar)
--Planfeststellungsverfahren (sehr gut vergleichbar)
--Planung gemäß RE2012 (sehr gut vergleichbar)
.
-Vergleichbarkeit im Hinblick auf die erbrachten Leistungen:
Objektplanung Verkehrsanlagen Leistungsphasen 2-4 („Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung“) gemäß § 47 HOAI i.V.m. Anlage 13 Nummer 13.1 HOAI (Angabe in Prozentpunkten) (sehr gut vergleichbar, wenn insgesamt mind. 90 Prozent der Leistungen nach der jeweils geltenden HOAI erbracht worden sind)
.
-Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Größenordnung: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung der Objektplanung Verkehrsanlagen (KG 200-700) von ca. 17 Mio. € netto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von 8,5 Mio. € netto oder mehr aufweisen, um sehr gut vergleichbar zu sein.