Die Paritätische St. Servatius Stiftung, vertreten durch das Amt für Finanzen und Stiftungen der Stadt Augsburg schreibt stufenweise die Objektplanungsleistungen (Leistungsbild Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI) LPh 1 bis 9 mit Zielfindungsphase für den Neubau eines Mehrfamilienhauses als 1. von mehreren Bauabschnitten auf dem Grundstück Fl.Nr. 5058/53, 5058/50 (TF) und 5061/4 (TF), jeweils Gemarkung Augsburg, aus.
Die Einzelheiten und Mindestanforderungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungsleistung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI, für Neubau Mehrfamilienhaus in der Fritz-Hintermayr-Straße
200 2022 55_1”
Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Kurze Beschreibung:
“Die Paritätische St. Servatius Stiftung, vertreten durch das Amt für Finanzen und Stiftungen der Stadt Augsburg schreibt stufenweise die...”
Kurze Beschreibung
Die Paritätische St. Servatius Stiftung, vertreten durch das Amt für Finanzen und Stiftungen der Stadt Augsburg schreibt stufenweise die Objektplanungsleistungen (Leistungsbild Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI) LPh 1 bis 9 mit Zielfindungsphase für den Neubau eines Mehrfamilienhauses als 1. von mehreren Bauabschnitten auf dem Grundstück Fl.Nr. 5058/53, 5058/50 (TF) und 5061/4 (TF), jeweils Gemarkung Augsburg, aus.
Die Einzelheiten und Mindestanforderungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Die Paritätische St. Servatius Stiftung, vertreten durch das Amt für Finanzen und Stiftungen der Stadt Augsburg schreibt stufenweise die Objektplanungsleistungen (Leistungsbild Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI) für den Neubau eines Mehrfamilienhauses als 1. von mehreren Bauabschnitten auf dem Grundstück Fl.Nr. 5058/53, 5058/50 (TF) und 5061/4 (TF), jeweils Gemarkung Augsburg, aus.
Der Auftraggeber hat für die Bebauung des Gesamtareals eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen. Weiterhin wurde von der Stadt Augsburg ein Vorbescheid erteilt. Auf der Grundlage dieser Machbarkeitsstudie, der Projektbeschreibung und der weiteren Planungsunterlagen sind in einer Zielfindungsphase zunächst die Planungs- und Überwachungsziele zu erarbeiten. Im Anschluss erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit den Grundleistungen der LPh 1 Grundlagenermittlung und LPh 2 Vorplanung (Stufe 1), der LPh 3 Entwurfsplanung und LPh 4 Genehmigungsplanung (Stufe 2), der LPh 5 Ausführungsplanung, LPh 6 Vorbereitung der Vergabe und LPh 7 Mitwirkung bei der Vergabe (Stufe 3) sowie der LPh 8 Objektüberwachung und LPh 9 Objektbetreuung (Stufe 4). Die einzelnen Stufen werden vom Auftraggeber gesondert schriftlich übertragen. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Geplant ist ein Mehrfamilienhaus mit 5 Geschossen (EG-4. OG), einer Grundfläche von ca. 273 m2, einer Wohnfläche von ca. 721 m2 und 12 oberirdischen Stellplätzen. Der vorläufige Kostenrahmen (Stand Februar 2022) wird brutto geschätzt auf
- KG 200 48.350,- EUR,
- KG 300 1.779.500,- EUR,
- KG 400 638.000,- EUR und
- KG 500 72.223,50 EUR.
Die anrechenbaren Kosten werden mit 1.950.300,- EUR geschätzt.
Baubeginn soll im Januar 2024 sein. Fertigstellung und Nutzungsaufnahmen sollen am 01.09.2025 erfolgen.
Die Fachplanungsleistungen werden gesondert vergeben.
Die Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-02-17 📅
Datum des Endes: 2025-09-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3 Stufen.
1) Die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3 Stufen.
1) Die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob sie ausgefüllt und vollständig sind. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben hierauf keinen Anspruch.
2) Die Teilnahmeanträge werden sodann daraufhin untersucht, ob die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt sind.
3) Auf der dritten Stufe werden die Teilnahmeanträge anhand der in der Eignungsmatrix benannten Wertungskriterien mit Unterkriterien, der Punktezahl und der jeweilige Wichtung bewertet (siehe insb. Ziff. III.1.2) und III.1.3) der Auftragsbekanntmachung sowie die Eignungsmatrix in den Vergabeunterlagen).
Zum Angebot aufgefordert werden die fünf (5) Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit den meisten Wertungspunkten. Zum Angebot aufgefordert werden aber nur Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die mindestens 50 von 100 Wertungspunkten erzielt haben. Erreichen mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl entscheidet die höhere Punktzahl beim Kriterium 2 (Referenzen). Erzielen auch hier mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl entscheidet unter ihnen das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bedarfsposition: Vorbereitung Förderantrag als Besondere Leistung der LPh 4.
Bedarfsposition: Ordnungsgemäße Dokumentation für die...”
Beschreibung der Optionen
Bedarfsposition: Vorbereitung Förderantrag als Besondere Leistung der LPh 4.
Bedarfsposition: Ordnungsgemäße Dokumentation für die Verwendungsnachweisprüfung der Zuwendungsprogramme, insb. Hochbau-Zusammenstellung gem. DIN 276, Vergabenachweise, Kostengegenüberstellung gem. DIN 276, Bauausgabebuch, als besondere Leistung der LPh 8.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind als Bieternachricht über die Vergabeplattform spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der...”
Zusätzliche Informationen
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind als Bieternachricht über die Vergabeplattform spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist einzureichen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu gewährleisten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung Architektenliste
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2019 bis 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2019 bis 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV).
Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume (Leistungsbild § 34 HOAI) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019 bis 2021) erzielt worden ist.
Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend.
Der Zielerreichungsgrad und Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
“1) Berufshaftpflichtversicherung. Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1.500.000,- EUR und für sonstige...”
1) Berufshaftpflichtversicherung. Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1.500.000,- EUR und für sonstige Schäden von 1.000.000,- EUR je Schadensfall erforderlich. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen (Mindestanforderung).
Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmen vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
2) Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2019 bis 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§ 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV) von durchschnittlich 200.000,- EUR netto p.a.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Fünf vergleichbare Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten zehn Jahren (November 2012 bis November 2022).
Der Auftraggeber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Fünf vergleichbare Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten zehn Jahren (November 2012 bis November 2022).
Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber/Bewerbergemeinschaft anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien:
a) Referenz umfasst Objektplanungsleistung für ein Mehrfamilienhaus oder vergleichbar mit anrechenbaren Kosten von mind. 1,8 Mio. EUR
b) Referenz umfasst mindestens Honorarzone III oder entsprechend.
c) Referenz umfasst Ausschreibung der Bauleistungen nach der VOB/A mit Verwendungsnachweisprüfung eines Fördergebers.
d) Referenz umfasst DGNB-zertifiziertes Bauvorhaben.
e) Referenz wurde auftragsgemäß oder zumindest im Wesentlichen auftragsgemäß im Hinblick auf Termin- und Kostensicherheit ausgeführt (Eigenerklärung).
Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die Leistungsphasen LPh 2 bis 8 nach § 34 HOAI umfassen. Die Planungsleistungen der LPh 2 bis 8 müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden sein (Mindestanforderung).
Der Auftraggeber behält sich vor, bei der angegebenen Kontaktstelle des Referenzgebers zu überprüfen, ob die Referenzen jeweils zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Sind mehrere Referenzen nicht wertbar, wird der Auftraggeber im Rahmen einer Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird anheimgestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem Teilnahmeantrag beizufügen.
Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu fünf Referenzen einreichen. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten fünf Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet.
2) Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar), einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet.
Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung: Anzahl der technischen Fachkräfte (Architekten, Ingenieure oder vergleichbar von 2,0 Technische Fachkräfte (Vollzeitäquivalent).” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist, in der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten und Ingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Bayerisches Baukammergesetz (BayBauKaG) und Bayerische Bauordnung (BayBO). Siehe auch Ziff. III.1.1).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-15
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-12-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die veröffentlichten Vergabeunterlagen (der Folgevergabe) haben einen informatorischen Stand – Änderungen bleiben vorbehalten.
Es gelten die den...”
Die veröffentlichten Vergabeunterlagen (der Folgevergabe) haben einen informatorischen Stand – Änderungen bleiben vorbehalten.
Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb (III. 18). Als Bewerbung sind in Textform, d. h. vollständig ausgefüllt und mit Namensangabe, über die Vergabeplattform einzureichen
- Bewerberbogen (III.6),
- Eigenerklärung Referenzen (III.1b)
- nur falls zutreffend: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (III.7)
- nur falls zutreffend: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (III.8)
- nur falls zutreffend Erklärung der Bewerbergemeinschaft (III.9)
Bewerbungen dürfen ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung.
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind als Bieternachricht über die Vergabeplattform spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist einzureichen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu gewährleisten. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ebenso wie etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform allen Bietern in anonymisierter Form mitgeteilt. Es obliegt den Bewerbern sich durch eine Registrierung oder eine regelmäßige Kontrolle der Vergabeplattform über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform wird empfohlen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 8921762847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoßspätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoßspätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegenVergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber demAuftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung desAuftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Augsburg
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8213244654📞
Fax: +49 8213243084 📠
Quelle: OJS 2022/S 223-642593 (2022-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: https://www.vergabe.bayern.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.vergabe.bayern.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau MFH, Objektplanung
200 2022 55_1
Kurze Beschreibung:
“Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI) für Neubau MFH Fritz Hintermayr Straße”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 267824.97 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI) für Neubau MFH Fritz Hintermayr Straße” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): fachliche Eignung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Verfahren Informationen zur elektronischen Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 223-642593
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 200 2022 55_1
Los-Identifikationsnummer: 200 2022 55_1
Titel: Neubau MFH
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: 17 A Architektur
Postanschrift: Alpenstr. 17A
Postort: Königsbrunn
Postleitzahl: 86343
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 267824.97 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 267824.97 💰
Quelle: OJS 2023/S 085-262541 (2023-04-27)