Das Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg (Stefan-Günthner-Weg 6 in 83308 Trostberg) besteht aus dem Altbau, welcher aus dem Jahre 1969 stammt und zwei Erweiterungsbauten aus den Jahren 1994 und 1998 (Jahrzahlen der Baugenehmigungen). Im Anschluss zum Gymnasium befindet sich eine Turnhalle, welche über einen überdachten Durchgang zu erreichen ist. Die Generalsanierung betrifft in der Hauptsache den Altbau, den 1994er Erweiterungsbau und die Turnhalle. Die Sanierung soll das Gebäude in Hinblick auf die energieeffiziente Bewirtschaftung und zeitgemäße Schulnutzung auf den aktuellen Standard bringen. Das Sanierungskonzept ist Teil der Machbarkeitsstudie (Vergabeunterlage D - D.1.). In den Vergabeunterlagen D - D.2.-D.4. finden sich Grundrisse und Übersichten zur Illustration des Vorhabens.
Weitere Ausführungen unter Punkt II.2.4
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanungsleistungen für die Generalsanierung des Hertzhaimer-Gymnasiums Trostberg
VGV-HGT-1-OBJPL”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg (Stefan-Günthner-Weg 6 in 83308 Trostberg) besteht aus dem Altbau, welcher aus dem Jahre 1969 stammt und zwei...”
Kurze Beschreibung
Das Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg (Stefan-Günthner-Weg 6 in 83308 Trostberg) besteht aus dem Altbau, welcher aus dem Jahre 1969 stammt und zwei Erweiterungsbauten aus den Jahren 1994 und 1998 (Jahrzahlen der Baugenehmigungen). Im Anschluss zum Gymnasium befindet sich eine Turnhalle, welche über einen überdachten Durchgang zu erreichen ist. Die Generalsanierung betrifft in der Hauptsache den Altbau, den 1994er Erweiterungsbau und die Turnhalle. Die Sanierung soll das Gebäude in Hinblick auf die energieeffiziente Bewirtschaftung und zeitgemäße Schulnutzung auf den aktuellen Standard bringen. Das Sanierungskonzept ist Teil der Machbarkeitsstudie (Vergabeunterlage D - D.1.). In den Vergabeunterlagen D - D.2.-D.4. finden sich Grundrisse und Übersichten zur Illustration des Vorhabens.
Weitere Ausführungen unter Punkt II.2.4
1️⃣
Ort der Leistung: Traunstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Trostberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sind folgende Hinweise zu beachten:
1. Dach und Dachstuhl Das Oberlicht über den Bereich Altbau (A1)/Erweiterung (E1) wurden 2020 bereits erneuert. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sind folgende Hinweise zu beachten:
1. Dach und Dachstuhl Das Oberlicht über den Bereich Altbau (A1)/Erweiterung (E1) wurden 2020 bereits erneuert. Das restliche Dach ist in gutem Zustand, die Dämmung der obersten Geschossdecken ebenfalls.
2.Grundsubstanz des Gebäudes / Tragwerk Die Tragkonstruktion ist weitestgehend in gutem Zustand, Eingriffe in das Tragwerk sind nur minimal notwendig.
3.Heizung Die bestehende Fernwärme wird weiter benutzt und muss nicht saniert werden, in den
Sanierungsbereichen werden die Leitungen und die Heizkörper erneuert.
4.Thema Brandschutz Im Rahmen der Sanierung der Brandabschlüsse sowie Fluchtwege im Jahre 2008
wurden die im Nachweis vorbeugender Brandschutz aufgezeigten Umbauten durchgeführt. Größere weiteren Umbauten sind nicht erforderlich.
5. Begründung für Notwendigkeit einer Lüftungsanlage Auf Grund der energetischen Sanierung der
Gebäudehülle ist eine kontrollierte Raumlüftung anzustreben. Im Rahmen der Entwurfsplanung muss
jedoch noch die möglich technische Umsetzung sowie die Art der Belüftung (zentral oder dezentral) auf Wirtschaftlichkeit und Kosten- Nutzeneffekt geprüft werden.
6. Notwendigkeit und Beschreibung der Vollverdunkelung Eine Vollverdunkelung ist nur in den Fachräumen
angedacht. Restliche Klassenzimmer sind mittels Sonnenschutz und Vorhänge geplant.
7. Ist nach der Sanierung eine Barrierefreiheit gegeben? Das Hertzhaimer-Gymnasium ist im jetzigen Zustand bereits barrierefrei, bei der Sanierung werden weitere Optimierungen diesbezüglich geprüft und umgesetzt.
Leistungen der Objektplanung (Gebäude und Innenräume) gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 1-9.
Der zukünftige Auftragnehmer ist auch für die Innenausstattung (KG 600) verantwortlich.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, zunächst die Leistungsphasen 1 und 2 gemäß beigefügtem
Architektenvertrag (Vergabeunterlage C). Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Leistungsstufen - ganz oder teilweise - zu übertragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“I. stufenweise Beauftragung;
II. Besondere und zusätzliche Leistungen (optional) nach Architektenvertrag (Vergabeunterlage C).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Basisinformationen zum Bieter/Bietergemeinschaft (soweit zutreffend) (Formblatt B.2.);
B) Handelsregisterauszug oder - soweit Unternehmen / Unternehmer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Basisinformationen zum Bieter/Bietergemeinschaft (soweit zutreffend) (Formblatt B.2.);
B) Handelsregisterauszug oder - soweit Unternehmen / Unternehmer zur Eintragung im Handelsregister nicht verpflichtet ist - Auskunft bzw. Auszug aus dem Berufsregister (soweit einschlägig gem. landesrechtlichen
Vorschriften bei Unternehmen aus anderen EU- bzw. EWR-Mitgliedstaaten oder sonstigen Drittstaaten) oder Nachweis einer anderen eintragungspflichtigen Mitgliedschaft, nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt der Vorlage (Formblatt B.3.);
C) Eigenerkl. des Bieters, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 21 des Arbeitnehmer-Entsendeges.,§98c des Aufenhaltsges.,§ 19 des Mindestlohnges. und § 21 des SchwarzArbG genannten Ausschlusskriterien nicht vorliegen und die Anforderungen nach § 7 Abs. 1 Allgemeines Gleichbehandlungsges. und § 3 Abs. 1 Entgelttransparenzges. erfüllt werden;bzw. Eigenerkl. für ausländische Bieter, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendeges., § 98c des Aufenthaltsges., § 19 des Mindestlohnges. und § 21 des SchwarzArbG vergleichbar sind und alle Anforderungen erfüllt werden, die nach den Rechtsvorschriften desjeweiligen Landes mit § 7 Abs. 1 Allg. Gleichbehandlungsges. und § 3 Abs. 1 Entgelttransparenzges. vergleichbar sind (Formblatt B.4.).
D)Eigenerkl. (soweit erforderlich) der Biet.gem.mitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Biet.gem. vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht (Formblatt B.5.).Bei Bietergem. sind die gem. Ziffer III.1.1. bis III.1.3 und III.2.1 geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
E)Im Fall einer Eignungsl. (soweit zutreffend): Eigenerkl. zur Eignungsl., einschließlich Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers/sonstigen Dritten. Im Falle der Eignungsl. (= Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragn. oder sonstigen Dritten) hat der Biet. eine verbindliche Verpflichtungserkl. des jeweiligen Untern.s vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen wird (§ 47 Abs. 1 VgV) (Formblatt B.6.). Jedes Untern., dessen Kapazitäten der Biet. für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen: a) Erkl., dass die in §§ 123, 124 GWB bzw, die in § 21 des Arbeitnehmer-Entsendeges., § 98c desAufenthaltsges., § 19 des Mindestlohnges. und § 21 des SchwarzArbG genannten Ausschlusskriterien nicht vorliegen und die Anforderungen nach § 7 Abs. 1 Allgemeines Gleichbehandlungsges. und § 3 Abs. 1 Entgelttransparenzges. erfüllt werden; für ausländische Untern.: Eigenerkl., dass keine Ausschlusskriterien vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendeges., § 98c des Aufenthaltsges., § 19 des Mindestlohnges. und § 21 des SchwarzArbG vergleichbar sind und alle Anforderungen erfüllt werden, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit § 7 Abs. 1 Allg. Gleichbehandlungsges. und § 3 Abs. Entgelttransparenzges. vergleichbar sind. (Formblatt B.4.);
weiter unter Punkt VI.3
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“G) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v. 5,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie von 2,0 Mio. EUR für sonstige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
G) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall i. H. v. 5,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie von 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Formblatt B.8.).
Ein Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 45 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 VgV bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Angebotsunterlagen beiliegen.
H) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt B.9.).
I) Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters mit vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten
3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt B.10.). Vergleichbare Dienstleistungen sind
Objektplanungsleistungen für allgemeine Hochbauprojekte.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“J) Fachliche Qualifikation des Bieters: Liste der wesentlichen in den letzten 8 Jahren (seit 2014) erbrachten Objektplanungsleistungen unter Angabe von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
J) Fachliche Qualifikation des Bieters: Liste der wesentlichen in den letzten 8 Jahren (seit 2014) erbrachten Objektplanungsleistungen unter Angabe von Auftragsgegenstand, Leistungszeit, Leistungsumfang, Projektvolumen sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers i.S.d. Vergaberechts (eine Bescheinigung des Auftraggebers über erbrachte Leistungen ist hier nicht erforderlich). Diese Liste der Referenzen dient der Prüfung der fachlichen Eignung (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) (Formblatt B.11.).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt sind. Ist in den jeweiligen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatländern die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderung als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/26/EG der Kommission gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gerichteten Anforderungen erfüllt (Formblatt B.12.).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-07-12
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote erfolgt nach § 55 Abs. 2 S. 1 VgV. Bieter sind gemäß § 55 Abs. 2 S. 2 VgV zur Öffnung der Angebote nicht zugelassen.”
“weiter von Punkt III.1.1
b) Nachweis der Eignung des Untern.s, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in...”
weiter von Punkt III.1.1
b) Nachweis der Eignung des Untern.s, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsl. (Verw. des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) je nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen.
Hinweis: Erfüllt ein Untern. diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der AG vorschreiben, dass der Bieter das entsprechende Untern. ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Untern.s im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der AG eine gemeinsame Haftung des Bieters und des (jeweils) anderen Untern.s entsprechend dem Umfang der Eignungsl. verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
F) Eigenerklärung Russlandbezug (Formblatt B.7.).
-------------------
A) Die interessierten Unternehmen erhalten auf Wunsch die Gelegenheit, den Ausführungsort nach
Anmeldung bis zum 06.07.2022 zu besichtigen. Die Anmeldung/Terminvereinbarung hat per E-Mail an die Adresseausschreibungen@traunstein.bayern zu erfolgen.
B) Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang der Angebotsunterlagen liegt beim Bieter. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Angebote sind zwingend über die Funktion des Vergabeportals www.vergabe.bayern.de zu übermitteln. Auf postalischem Wege sowie per E-Mail, per Telefax oder auch über die Bieterkommunikation des Vergabeportals übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.
Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen sind wie durch das Vergabeportal vorgesehen dort einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80543
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89/2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89/2176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landratsamt Traunstein
Postanschrift: Papst-Benedikt-XVI.-Platz
Postort: Traunstein
Postleitzahl: 83278
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 861/58-440📞
Fax: +49 861/58-9440 📠
Quelle: OJS 2022/S 109-308055 (2022-06-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanungsleistungen
VGV-HGT-1-OBJPL
Kurze Beschreibung: Dienstleistungsauftrag für Objektplanungsleistungen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 500 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): konzeptionelle Fragen
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 109-308055
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: köhler architekten + beratende ingenieure gmbh
Postort: Gauting
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Starnberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 486 438 💰