Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Leistungsfähigkeit:
- Mittel der Beschäftigten im Geschäftsfeld Objektplanung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, in den letzten drei Jahren (Mindestens 3 MA) (mind. 3 MA = 2 Punkte; wenn nicht erfüllt = 0 Punkte) (Wichtung 2%)
- Mittel der Beschäftigten im Geschäftsfeld Tragwerksplanung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, in den letzten drei Jahren (Mindestens zwei MA) (mind. zwei MA = 2 Punkte; wenn nicht erfüllt = 0 Punkte) (Wichtung 2%)
- Mittel der Beschäftigten im Geschäftsfeld Technische Ausrüstung, Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, in den letzten drei Jahren (mind. ein MA = 2 Punkte; wenn nicht erfüllt = 0 Punkte) (Wichtung 2%)
Vorlage von max. 3 Referenzprojekte pro geforderte Referenz vergleichbarer Leistungen des Bewerbers aus dem Referenzzeitraum 2012 - Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet werden:
–-
A Vortriebsverfahren (Wichtung 30%)
1.) Überdeckung
2.) Bodenbeschaffenheit
3.) Gründungs-/Bauwerksnähe
4.) Vortrieb im Grundwassereinfluss
5.) Vortrieb unter Bundesautobahn
6.) maschinelles Vortriebsverfahren - Schildart mit/ohne Flüssigkeitsstützung
7.) Vortriebsdurchmesser
B Objektplanung (Wichtung 30 %)
1.) Baumaßnahme – Kanal - Freispiegelleitung
2.) Baumaßnahme – Baugruben - Baugrubentiefe
C Generalplanung (Wichtung 30 %)
1.) Erbringung Leistungsphase 3 und/oder 5 bei OP und Leistungsphase 3 bei TWP und eine
Leistungsphase bei der TA eines Leistungsbauprojektes (>= DN1400)
2.) Gesamtkosten nach KG300 und KG400 DIN276 >= 0,1 Mio. €
Die Referenzen sind in der „Liste geeigneter Referenzen“ als Anlage zum Bewerberbogen darzustellen, so dass eine Bewertung anhand der o.g. Kriterien ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix.
–-
Für jede Referenz werden darüber hinaus folgende Angaben erwartet:
Kontaktdaten des Auftraggebers mit Name des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail; Beschreibung der erbrachten Leistung; Wert der erbrachten Leistung und Angaben zu den erbrachten Leistungsphasen
Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sowie die Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.
–-
Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertbarkeit einer Referenz ist die Erbringung der Mindestpunktzahl gemäß der Auswahlmatrix im o.g. Referenzzeitraum.
Wenn die Mindestbedingung nicht erfüllt ist, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führt dies für sich aber nicht.
Es gelten folgende Mindestbedingungen:
- Büroreferenz A (Vortriebsverfahren) – Bei Kriterium Nr. 1 bis Nr. 5 sind zusammen mind. 6 Punkte zu erreichen; bei Kriterium Nr. 6 und Nr. 7 sind zusammen mind. 10 Punkte zu erreichen. Wird die Mindestpunktzahl nicht erreicht, so erhält der Bieter für den gesamten Büroreferenzblock A "null" Punkte.
- Büroreferenz B (Objektplanung) – Die Mindestsumme der Punkte muss 10 betragen. Wird die Mindestpunktzahl nicht erreicht, so erhält der Bieter für den gesamten Büroreferenzblock B "null" Punkte.
- Büroreferenz C (Generalplanung) – Die Mindestsumme der Punkte muss 10 betragen. Wird die Mindestpunktzahl nicht erreicht, so erhält der Bieter für den gesamten Büroreferenzblock C "null" Punkte.
–-
Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Leistungsphase kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen.
–-
Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3 Nr. 1 wird nur erreicht, wenn die max. zulässige Anzahl an Referenzen (s.o.) die o.g. Kriterien vollumfänglich erfüllen.
Die teilweise Erfüllung der o.g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.